Stellenangebot

Studentische/ wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d)

Für das Arbeitspaket WP7- Öffentlichkeitsarbeit – suchen wir zur Unterstützung eine: studentische/ wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) mit mindestens 6 Stunden pro Woche, maximal 19 Stunden pro Woche.

01.03.2024

Der EDIH (European Digital Innovation Hub) pro_digital ist ein Transfer-Projekt der TH Wildau und BTU Cottbus-Senftenberg. Es hat zum Ziel, kleine und mittelständische Unternehmen, Start-Ups und Behörden bei der Umsetzung von zukunftsfähigen, grünen, digitalen Anwendungen zu unterstützen. Mit einem 20-köpfigen Team von Transferexpert*innen bieten wir Wissen, praktisches Know-How und Zugang zu digitalen Techniken und Anwendungen.

Für das Arbeitspaket WP7- Öffentlichkeitsarbeit – suchen wir zur Unterstützung eine: studentische/ wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) mit mindestens 6 Stunden pro Woche, maximal 19 Stunden pro Woche. Die Vergütung beträgt 12,41 €/Stunde für Studierende ohne Hochschulabschluss und 12,72 €/Stunde für studentische Beschäftigte mit Abschluss (z.B. Bachelor, FH-Diplom).

Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung bei laufendem Transfer-Projekt mit interdisziplinären Ansätzen im
    Arbeitspaket Dissemination und Kommunikation durch digitale und analoge
    Medienerstellung
  • Literatur- und Medienrecherche: zur Unterstützung der Dissemination und
    Kommunikation in der Thematik der Digitalisierung, Automatisierung und
    Innovationstechniken
  • Erstellung entsprechender Texte auf Basis der Recherche
  • Datenmanagement: Eingabe von themenbezogenen Inhalten über das CMS der
    Homepage, der Cloud zwischen Partneruniversität und BTU CS und unseren Social
    Media Kanälen
  • Customer Relation Management: Eingabe von Inhalten in die Netzwerk Datenbank und
    Kommunikation mit unseren Partnern und Klienten
  • Unterstützung der Veranstaltungsorganisation: Event-Registrierung, Mitarbeit
    Veranstaltungsdurchführung, Mitarbeit Event-Material, Mediengestaltung

Das bringen Sie mit:

  • Interesse an den Themen Transfer, Digitalisierung, KI, Robotik, Automatisierung und
    Innovationstechniken
  • Sicherer Umgang mit MS Office (MS Word, MS Excel, MS PowerPoint)
  • organisatorische und digitale Fähigkeiten
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (viele unserer Partner
    kommunizieren auf Englisch), Polnisch willkommen.
  • Erfahrungen im Bereich Kommunikation: Social Media Management,
    Datenmanagement und Recherche
  • Eigeninitiative und die Fähigkeit sowohl im Team als auch selbstständig zu arbeiten

Wir bieten:

  • Mitarbeit in einem sympathischen Team
  • Mitgestaltung eines spannenden und Transferprojekte der Strukturentwicklung mit internationaler Strahlkraft
  • Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere
  • Moderne Infrastruktur mit hohem Entwicklungs- und Gestaltungspotenzial sowie ein internationales Team
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Möglichkeit des Home-Office (im Rahmen der Richtlinie zum Mobilen Arbeiten)
  • Kontakte zu Projektpartner*innen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft nicht nur in Brandenburg sondern auch mit unseren deutschen und europäischen Partnern

Werden Sie ein Teil der BTU-Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

Die BTU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Als Ansprechpartner für weiterführende Informationen steht Ihnen Herr Carsten Heintze zur
Verfügung:

E-Mail: heintze(at)b-tu.de,
Tel.: +49 (0) 355 69 2643.

Sollten Sie Interesse haben senden Sie bitte ein kurzes Motivationsschreiben, ihren Lebenslauf
und eine Notenübersicht an:

BTU Cottbus-Senftenberg
Lehrstuhl Automatisierungstechnik
Siemens-Halske-Ring 14
03046 Cottbus
oder per E-Mail an Carsten Heintze: heintze(at)b-tu.de .

 

Aktuelles

Website-Barrierefreiheit Wird Pflicht: KMU-Leitfaden für 2025

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft und betrifft zahlreiche Betriebe. In diesem Leitfaden erklären wir, was das neue Gesetz konkret für KMUs bedeutet, welche Anforderungen zu erfüllen sind und wie Sie Ihre Website rechtzeitig barrierefrei gestalten können.

News

Mehr Veranstaltungen

Cloud-Booster für KMU

Mit KI-Agenten und den neuesten Cloud-Strategien clever in die Zukunft!

Künstliche Intelligenz im Mittelstand – KI-KMU 2025

Entdecken Sie die vielfältigen Potenziale und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz im Mittelstand bei unserem Workshop 'KI-KMU 2025'

Wildauer Verwaltungstag

Verwaltung im Wandel – gemeinsam Zukunft gestalten

Die öffentlichen Verwaltungen Brandenburgs – ob in Städten, Ämtern, Landkreisen oder Landesbehörden – stehen unter Druck: steigende Aufgaben, höhere Erwartungen der Bürger:innen, technologische Umbrüche, Fachkräftemangel und begrenzte Ressourcen prägen den Arbeitsalltag. Verwaltung wird komplexer – und eine Entlastung ist nicht in Sicht.

Stammtisch Fördermittwoch

Sie sind neu in der Fördermittelszene und brauchen etwas Orientierung, um sich zurechtzufinden? 

Die Zukunft mit 5G: Grundlagen und Potenziale für Unternehmen

Erfahren Sie mit uns, wie 5G-Technologie mittelständische Unternehmen revolutionieren kann. Entdecken Sie die Grundlagen und Potenziale dieses Mobilfunkstandards und erfahren von praxisnahen Beispielen.

Fördermittel mit KI beantragen

In diesem Einblick erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Prozess der Fördermittelbeantragung effizienter und erfolgreicher gestalten kann.