Wir unterstützen Ihr kleines oder mittelständisches Unternehmen, Ihre Behörde oder Ihr Start-up bei der Implementierung zukunftsfähiger, digitaler Anwendungen.
Mit unseren kostenlosen Services bieten wir digitale Lösungen, moderne Testumgebungen und vermitteln das entsprechende digitale Know-How.
mehr
Unsere Ziele
Unser primäres Ziel ist, die parallele digitale und grüne Transformation in Brandenburg zu fördern, wobei wir uns auf Start-ups, KMUs, mittelständische Unternehmen sowie die öffentliche Verwaltung konzentrieren. Wir wollen mit dem Einsatz digitaler Technologien zu mehr Nachhaltigkeit beitragen, indem wir den Ressourcenverbrauch und den CO2-Ausstoß reduzieren.
Wir wollen unsere Zielgruppen dabei unterstützen, eine hohe digitale Reife zu erreichen. So fördern wir ein wachsendes, umweltfreundliches, zirkuläres und nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Durch diese Bemühungen trägt pro_digital zum erfolgreichen Strukturwandel in Brandenburg bei.
Als Projektregion fungiert das Land Brandenburg. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in Brandenburg können die kostenlosen Dienste von pro_digital nutzen, um diese Ziele zu erreichen.
Unsere Angebote
Unser 30-köpfige Team von pro_digital, bestehend aus Expert*innen für Wissenstransfer, bietet praktisches Know-how und Zugang zu digitalen Technologien. Unser Portfolio umfasst digitale Kompetenzentwicklung, Internetsicherheit, KI-Applikationen, Beratung zu öffentlichen und privaten Finanzungen und Innovationsstrategien. Wir bieten neben Schulungen auch eine spannende Testumgebung durch unsere Modellhalle und Labs, die perfekt zur Erprobung von Technologien in realen Kontexten sind.
European Digital Innovation Hubs und Netzwerk
Am 1. Januar 2023 startete der EDIH pro_digital. Er ist einer von 227 europaweiten European Digital Innovation Hubs, der durch das DIGITAL Programm für 36 Monate gefördert wird. Wir engagieren uns im Land Brandenburg und zusammen in ganz Europa für die Transformationsprozesse der Digitalisierung und Nachhaltigkeit in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), Midcaps, Start-Ups und in der öffentlichen Verwaltung. Die Konsortialpartner Technische Hochschule Wildau und Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg arbeiten seit vielen Jahren in Automatisierungs- und Digitalisierungsprojekten sowie in Transformationsprojekten und Gründungsthemen zusammen. Hier erhalten Sie einen Überblick über das europaweite Netzwerk der EDIHs: EDIH Catalogue
pro_digital vernetzt sich aktiv mit EDIHs im Ostseeraum, der strategischen Partnerregion des EDIHs sowie der Brandenburgischen Landesregierung. pro_digital bringt Expertise aus EDIHs aus Dänemark, Schweden, Finnland, den Baltischen Staaten und Polen in die Region.
Veranstaltungen
Fördermittel mit KI beantragen
In diesem Einblick erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Prozess der Fördermittelbeantragung effizienter und erfolgreicher gestalten kann.
Innovationstag Mittelstand 2025 des BMWE
Zukunft jetzt gestalten!
Neue Technologien, innovative Projekte und kreative Ideen als Wegweiser für die Zukunft – Das präsentieren kleine und mittlere Unternehmen am 5. Juni 2025 in Berlin beim Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE).
DIY Grafikdesign / Teil 1
Digital und unkompliziert starten
Diese Veranstaltung innerhalb der gemeinsam vom Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland und dem EDIH pro_digital organisierten Digitalen Workshopreihe ist der erste von zwei Teilen zum Thema DIY Grafikdesign.
Treffen des Netzwerkes Mittelstand
Praxisnahe Einblicke & Potenziale von KI - Impulsvortrag von Bastian Prell vom EDIH pro_digital beim kommenden Netzwerktreffen des Netzwerkes Mittelstand des Landkreises Teltow-Fläming
Robotik und KI im Unternehmensalltag
Kostenfreier Workshop über die Einsatzmöglichkeiten, Programmier-Grundlagen, Lösungsansätzen, sowie mit Live-Demo in unserer Modellfabrik.
Fördermittwoch - Einführung in die Antragstellung
Erfolgreich Fördergelder beantragen: Der Workshop für KMU und PSOs
Wir laden wir Sie herzlich zu unserem kostenfreien Workshop „Einführung in die Antragstellung“ ein. Die Veranstaltung findet im Opp:Lab an der TH Wildau statt und richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie öffentliche und private Organisationen (PSOs), die Anfänger in der Antragstellung sind.