News

Spotlight Startup Brandenburg: Innovatives Startup heatshape revolutioniert die Metallverarbeitung

An dieser Stelle präsentieren wir in den nächsten Wochen spannende Start-ups aus Brandenburg. Wir wollen damit auch zur Vernetzung und zum Matchmaking von Suchanfragen beitragen. Viel Spaß beim Lesen dieser inspirierenden Unternehmens-Einblicke!

heatshape: KI und Simulationen neu gedacht
In der Welt der Metallverarbeitung setzt das junge Startup heatshape neue Maßstäbe. Mit ihrem innovativen KI-Agenten, der ein Finite-Elemente-Simulation (FES) integriert, bietet heatshape eine hochmoderne Lösung, die den gesamten Prozess der Metallverarbeitung effizienter, kostengünstiger und zugänglicher macht. Dieses Interview mit Dr.-Ing. Anton Evdokimov, einem der kreativen Köpfe hinter heatshape, gibt spannende Einblicke in ihre Technologie und Vision.
 

18.03.2025

Vorsprung durch Innovation
Die Kerntechnologie von heatshape basiert auf Finite-Elemente-Simulationen, die physische Tests durch digitale Berechnungen ersetzen. Dies reduziert die Anzahl der realen Tests um bis zu 90 % – ein massiver Vorteil, der Materialkosten senkt, die Energieeffizienz erhöht und die Arbeitsbelastung technischer Teams verringert. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) senkt heatshape die Einstiegshürde für fortgeschrittene Simulationen von 197.000 € auf erschwingliche 5.000 €. Damit wird eine Technologie zugänglich, die zuvor großen Unternehmen vorbehalten war.

Warum diese Technologie so wichtig ist  
Neben den enormen Einsparungen an Kosten und Ressourcen ermöglicht heatshape auch, dass neue Mitarbeitende mit minimalem Materialverbrauch geschult werden können. Darüber hinaus können KMUs ihre Innovationszyklen beschleunigen und sich Wettbewerbsvorteile sichern. Jeder Tag, an dem keine physischen Tests nötig sind, spart laut heatshape durchschnittlich bis zu 2.000 € – ein wirtschaftlicher und ökologischer Erfolg.

Auf der Suche nach Unterstützern 
Trotz ihrer visionären Technologie befindet sich heatshape noch in der frühen Marktphase. Das Startup hat bereits einen Investor gefunden, sucht jedoch weitere Unterstützung, um die Pre-Seed-Runde erfolgreich abzuschließen und ihre Lösung breiter zu etablieren.

Lesen Sie das gesamte Interview mit Dr.-Ing. Anton Evdokimov:
 

Präsentationsfolie der Firma
Key features and business facts heatshape

Hi Anton, wie heißt das Startup? Heatshape.

Was macht heatshape? heatshape ist ein KI-Agent mit integriertem FEA-Simulationsmodul zur Optimierung der Metallverarbeitung.

Welche Technologie steckt hinter heatshape? Finite-Elemente-Simulationen (FES) für die Metallverarbeitung, wodurch Schweißen simuliert werden kann. 

Welche besonderen Vorteile bieten diese Funktionen?
FES ermöglichen die Prüfung von Verarbeitungsstrategien am Computer und reduzieren dadurch die Anzahl physischer Tests um bis zu 90 %, wodurch Materialkosten erheblich gesenkt werden können und die Schulung von neuen Mitarbeitenden zunächst ohne Materialverlust stattfinden kann. 

Was sind die Highlights des Unternehmens?
heatshape senkt die Einstiegshürde von 197.000 € auf 5.000 € und macht die Metallverarbeitungssimulationen auch für KMU zugänglich.

Aktuelle Herausforderungen und Bedürfnisse
Wir haben bereits einen Investor an Bord, allerdings benötigen wir noch weitere, um die Pre-Seed-Runde abschließen zu können.

Vielen Dank für das Gespräch und viel Erfolg bei der Suche nach neuen Investoren!
 

Präsentationsfolie der Firma
Highlights

Aktuelles

Website-Barrierefreiheit Wird Pflicht: KMU-Leitfaden für 2025

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft und betrifft zahlreiche Betriebe. In diesem Leitfaden erklären wir, was das neue Gesetz konkret für KMUs bedeutet, welche Anforderungen zu erfüllen sind und wie Sie Ihre Website rechtzeitig barrierefrei gestalten können.

News

Mehr Veranstaltungen

KI im Social Media Marketing

KI-gestützte Lösungen für effiziente Beitragsplanung und digitale Präsenz

Klimafaktor Streaming: Wie Videos unsere CO²-Bilanz beeinflussen

Erfahren Sie, wie Videostreaming unsere Klimabilanz prägt und welche Ansätze es gibt, den Energieverbrauch in der digitalen Kommunikation nachhaltiger zu gestalten. 

Digitale Lösungen für Mittelstand und Handwerk

Freuen Sie sich auf Impulse von Expertinnen und Experten, praxisnahe Beispiele aus der Region und die Möglichkeit zum direkten Austausch mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern.

10. BTU Transfertag

Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft im Fokus

Die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ist ein entscheidender Motor für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiges Wachstum. Um diese wertvollen Partnerschaften zu fördern und zu stärken, lädt die BTU herzlich zu einer Veranstaltung ein, die sich ganz dem Thema Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft widmet.

DIY Grafikdesign

Digital und unkompliziert starten

KI im Projektmanagement

Vom Start bis zum Ziel: Projekte leichter steuern mit KI.