News

Spotlight Startup Brandenburg: snipKI – mit der KI-Lernplattform den Arbeitsplatz revolutionieren

An dieser Stelle präsentieren wir in den nächsten Wochen spannende Start-ups aus Brandenburg. Wir wollen damit auch zur Vernetzung und zum Matchmaking von Suchanfragen beitragen. Viel Spaß beim Lesen dieser inspirierenden Unternehmens-Einblicke!

snipKI ist eine innovative Lernplattform, die sich auf praxisnahe und anwendbare Lerninhalte rund um Künstliche Intelligenz (KI) spezialisiert hat. Die Plattform bietet täglich neue, kuratierte Tools und Anwendungsfälle, die in kurzen Videotutorials, sogenannten "Snips", vermittelt werden. Diese Snips sind für jedes Wissensniveau geeignet und ermöglichen es den Nutzern, KI-Tools sicher und praxisnah in ihren Arbeitsalltag zu integrieren

11.03.2025

Hallo Moritz und Jens, wie würdet ihr euer Angebot beschreiben?

Moritz: snipKI ist Deutschlands größte Lernplattform für KI Anwendungen in Unternehmen. Unsere Mission ist die Demokratisierung von KI-Wissen, insbesondere durch praxisnahe Programme wie den KI-Führerschein und unsere Micro-Learning-Plattform, um Mitareitende zu befähigen und Unternehmen auf die Zukunft vorzubereiten.

Was sind eure wichtigsten Dienstleistungen?

Jens: An erster Stelle steht da der KI-Führerschein. In einem maßgeschneiderten vierwöchigen Programm mit 20 unternehmensspezifischen Mikroaufgaben und wöchentlichen Consulting-Sessions zur Förderung des Change-Managements werden die Mitarbeitenden gezielt für den Einsatz von KI-Anwendungen befähigt.
Hinzu kommt unsere Micro-Learning-Plattform mit über 350 Tutorials von 10-15 Minuten, die Unternehmen eine effiziente Weiterbildung ermöglicht.

Moritz: Sehr interessant ist auch unsere zertifizierte KI-Kompetenzschulung nach Artikel 4 der EU-KI-Verordnung. Unser Kurs vermittelt die gesetzlich vorgegebenen Grundlagen für KI-Kompetenz von Mitarbeitenden und macht sie fit für die KI-Zukunft.

Präsentationsfolie der Firma
snipKI Vorteile

Welche Vorteile haben diese Angebote für KMUs und Behörden?

Moritz: Die Angebote ermöglichen skalierbare und praxis­orientierte Weiterbildung für Teams jeder Größe. Sie fördern eine innovationsorientierte Unternehmenskultur und stellen sicher, dass die gelernten Inhalte direkt im Arbeitsalltag anwendbar sind. Zudem unterstützten sie den Austausch und die Netzwerkbildung mit unserer lebendigen KI-Community.

Wo steht ihr jetzt? Was sind die nächsten Herausforderungen?

Jens: Aktuell steht snipKI an einem entscheidenden Punkt in seiner Entwicklung. Unser Fokus liegt darauf, KMUs zu unterstützen, die Lösungen für ihre Teams suchen.

Zu den weiteren Herausforderungen gehört der Aufbau weiterer Unternehmenspartnerschaften im B2B-Bereich. Darüber hinaus besteht bei uns das Bedürfnis, Zugang zu neuen Netzwerken und Plattformen zu gewinnen, um die Reichweite zu steigern und die eigenen Angebote zu verbreiten.

Wie kam es zu der Idee snipKI zu gründen?

Moritz: Die Idee zu snipKI entstand aus unserer eigenen Frustration mit dem überladenen, oft zu theoretischen KI-Lernmarkt. Nach Monaten des Experimentierens mit verschiedenen Formaten fanden wir in kurzen, anwendungsorientierten Videos den Schlüssel zum effektiven Lernen und beschlossen, diese Erkenntnis mit anderen zu teilen. Was als kleine Beta-Version mit 200-300 zahlenden Nutzern begann, ist heute mit über 350 Use Cases die größte KI-Lernplattform im deutschsprachigen Raum – ein Beweis dafür, dass praktisches Lernen genau das ist, was Menschen wirklich brauchen.

Präsentationsfolie der Firma
snipKI Motivation

Was motiviert euch?

Jens: Uns treibt die Begeisterung an, KI-Wissen zu demokratisieren und Menschen zu befähigen, diese mächtige Technologie praktisch anzuwenden. Wir erleben täglich die Freude in den Augen unserer Nutzer, wenn sie zum ersten Mal eine KI-Lösung erfolgreich einsetzen und verstehen, dass Künstliche Intelligenz kein abstrakter Begriff, sondern ein greifbares Werkzeug ist. Diese Momente des Verstehens und der Selbstermächtigung sind unser täglicher Antrieb. 

Vielen Dank für das Gespräch und weiterhin viel Erfolg!

Aktuelles

Website-Barrierefreiheit Wird Pflicht: KMU-Leitfaden für 2025

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft und betrifft zahlreiche Betriebe. In diesem Leitfaden erklären wir, was das neue Gesetz konkret für KMUs bedeutet, welche Anforderungen zu erfüllen sind und wie Sie Ihre Website rechtzeitig barrierefrei gestalten können.

News

Mehr Veranstaltungen

Die Zukunft mit 5G: Grundlagen und Potenziale für Unternehmen

Erfahren Sie mit uns, wie 5G-Technologie mittelständische Unternehmen revolutionieren kann. Entdecken Sie die Grundlagen und Potenziale dieses Mobilfunkstandards und erfahren von praxisnahen Beispielen.

Fördermittwoch - Fördermittel mit KI beantragen

In diesem Workshop in Wildau erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Prozess der Fördermittelbeantragung effizienter und erfolgreicher gestalten kann.

Digitalisier doch einfach! Digitale Werkezeuge

Präsentation und Einsatzbereiche von digitalen Werkzeugen für z.B. Bürgerbeteiligung oder Antragsverwaltung. Beispiele aus der Praxis. Ihr Know-How als Grundlage der Funktionsweise.

Nacht der kreativen Köpfe 2025

Klüger über Nacht! Am 11. Oktober findet in Cottbus die 17. Nacht der kreativen Köpfe statt. Unter dem Motto „Intelligenz & Emotionen“ an 20 spannenden Orte, bauen wir mit Ihnen im IKMZ (Univeristätsbibliothek) ein kreatives DIY Projekt! 

KI im Personalmanagement - Generative KI entlang des Employee Life Cycle

Entdecken Sie, wie KI den Mitarbeitenden-Lebenszyklus von der ersten Bewerbung bis zum letzten Arbeitstag verändert. Praxis-Workshop für HR & Führungskräfte

Innovationsworkshop: 3D Druck & Konstruktion

3D Druck einfach lernen: Von der digitalen Planung bis zum Druck, für Einsteiger und Interessierte.