News

Zukunftstechnologien für KMU: Rapid Prototyping und 3D-Druck im Einsatz

Wir freuen uns, die Veranstaltung eines kostenlosen Workshops über Rapid Prototyping und 3D-Druck für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bekannt zu geben. Dieser Workshop bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, die neuesten Technologien kennenzulernen, um Produktionszeiten und -kosten zu reduzieren und Innovationszyklen zu verbessern.

04.03.2025

Warum 3D-Druck und Rapid Protyping?

Der 3D-Druck eröffnet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten und Vorteile für Ihr Unternehmen. Er ermöglicht u.a. die Herstellung maßgefertigter, komplexer und hochleistungsfähiger Teile, sowie die Fertigung von Werkzeugausstattung und Fertigungshilfen. Auch können Ersatzteilen und Austauschteilen auf Abruf produziert werden, wodurch Lieferengpässe schnell überwunden werden können und der Austausch ganzer Werkstücke hinfällig werden kann. Deswegen trägt der 3D-Druck zur Senkung der Kosten und Durchlaufzeiten um bis zu 90 % im Vergleich zum Outsourcing bei. 

Das Rapid Prototyping bietet Ihrem Unternehmen den Vorteil, dass die Iterationszyklen von Design und Entwicklung verkürzt werden, wodurch es zu schnelleren Produktverbesserungen kommt. Zudem erleichtert es die frühzeitige Identifikation und Behebung von Fehlern im Produktdesign, wodurch Sie auch langfristig die Qualität und Zuverlässigkeit Ihrer Endprodukte steigern können und die Zufriedenheit Ihrer Kunden stärken.

Vorteile Rapid Prototyping mit vier Bildern von der Skizze zum 3D Objekt

Die Vorteile für Unternehmen im Überblick:

  • Herstellung maßgefertigter, komplexer und hochleistungsfähiger Teile
  • Herstellung von Werkzeugausstattung und Fertigungshilfen
  • Fertigung von Ersatzteilen und Austauschteilen auf Abruf
  • Senkung der Kosten und Durchlaufzeiten um bis zu 90 % im Vergleich zum Outsourcing
  • Schnellere Design-Testung und Evaluierung
  • Verkürzte Entwicklungszeiten, schnellere Produktverbesserung

Warum sollten Sie teilnehmen?

In unserem Workshop werden Sie nicht nur die theoretischen Grundlagen des 3D-Drucks und Rapid Prototypings erlernen, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln. Sie haben die Möglichkeit, die Technologien selbst auszuprobieren und zu sehen, wie sie in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden können, um Effizienz und Innovation zu fördern.

Rapid Prototyping mit zwei Bildern von 3D gedruckten Werkzeugen und einer 3D Illustration von Alltagsarbeitsgegenständen aus dem Büro, gelber Hintergrund

Was erwartet Sie in unserem Workshop?

  • Grundlagen des parametrischen 3D-CAD-Designs mit OnShape: Erhalten Sie fundierte Einblicke in die Welt des 3D-CAD-Designs und lernen Sie, wie Sie parametrische Modelle erstellen und bearbeiten.
  • Einsatz des 3D-Druckers für tägliche Aufgaben: Entdecken Sie, wie 3D-Drucker verwendet werden können, um den Workflow zu optimieren und Ideen schnell zu validieren.
  • Training des räumlichen Verständnisses: Lernen Sie, wie Sie 3D-Objekte in 2D-Skizzen überführen und umgekehrt, um Ihr räumliches Verständnis zu schulen.
  • Einblicke in Rapid Prototyping: Verstehen Sie, wie Rapid Prototyping dazu beitragen kann, Produktionszeiten und -kosten zu reduzieren und Innovationszyklen zu verkürzen.
  • Vertiefung der Kompetenzen im Einsatz von 3D-Drucklösungen: Erfahren Sie, wie Sie 3D-Drucklösungen effektiv für verschiedene Unternehmensanforderungen einsetzen können.

Melden Sie sich jetzt an!

Verpassen Sie nicht diese einmalige Gelegenheit, Ihr Unternehmen auf das nächste Level zu bringen. Melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Workshop an und werden Sie Teil der Zukunft der Fertigungstechnologien.

Wann:  21. März 2025 | 9:00 - 14:00 Uhr

Wo: Campus der TH Wildau | Halle 14 A-104

Anmeldung hier

Aktuelles

Mehr Veranstaltungen

Die Zukunft mit 5G: Grundlagen und Potenziale für Unternehmen

Erfahren Sie mit uns, wie 5G-Technologie mittelständische Unternehmen revolutionieren kann. Entdecken Sie die Grundlagen und Potenziale dieses Mobilfunkstandards und erfahren von praxisnahen Beispielen.

KI im Social Media Marketing

Von der Idee zum Social-Media-Beitrag: Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) diesen Prozess unterstützen?

Diese Veranstaltung innerhalb der gemeinsam vom Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland und dem EDIH pro_digital organisierten Digitalen Workshopreihe zeigt Ansätze zur Nutzung von KI für Social-Media-Beiträge.

 

Fördermittwoch - Einführung in die Antragstellung

Erfolgreich Fördergelder beantragen: Der Workshop für KMU und PSOs

Am 14. Mai um 14:00 Uhr laden wir Sie herzlich zu unserem kostenfreien Workshop „Einführung in die Antragstellung“ ein. Die Veranstaltung findet im Opp:Lab an der TH Wildau statt und richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie öffentliche und private Organisationen (PSOs), die Anfänger in der Antragstellung sind.

Wöchentlich

Open Lab Day ViNN:Lab

Open Lab Day – Offen für Alle.

Das ViNN:Lab im Rahmen des wöchentlichen Open Lab Days wieder geöffnet.