News

Start Up Spotlight Brandenburg: UniRents

An dieser Stelle präsentieren wir spannende Start-ups aus Brandenburg. Wir wollen damit auch zur Vernetzung und zum Matchmaking von Suchanfragen beitragen. Viel Spaß beim Lesen dieser inspirierenden Unternehmens-Einblicke!

UniRents: Mietservice von Haushaltswaren für Austauschstudenten
Spotlight Interview mit UniRents Gründer Davide Senigalliesi. Mit der Miete von Produkten des täglichen Bedarfs spart UniRents unnötigen Abfall und erleichtert Austausch-Studenten ihren Start im Raum Brandenburg/Berlin. Mit seiner Idee unterstützt Davide damit die EU-Ziele für Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit in Städten und Kommunen, Klimaschutz und Zero Waste!

02.04.2025

Hallo Davide, wie bist du auf die Idee zu UniRents gekommen?
Austauschstudenten stehen vor dem Problem, Dinge des täglichen Bedarfs neu kaufen und am Ende – meist mit Verlust – wiederverkaufen, verschenken oder gar entsorgen zu müssen. UniRents bietet hier eine praktische, kostengünstige Lösung: Die Anmietung der Produkte für den benötigten Zeitraum. So wird Geld gespart und gleichzeitig Abfall reduziert.

Was bietet ihr an?
Wir bieten eine große Auswahl an Produkten, die auf die Bedürfnisse von Austauschstudenten zugeschnitten sind. Da sind z.B. Küchen-Sets mit Kochutensilien bis Geschirr, aber auch Elektrogeräte, Fahrräder oder Schlafzimmer-Ausstattungen. Unsere Benutzerfreundliche Plattform bietet einen 24/7 Kundenservice und wir können innerhalb von 24 Stunden ab Bestellung liefern. Am Tag der Abreise holen wir die Produkte dann wieder ab.

Was ist das Besondere an euren Angeboten?
Unsere Angebote haben den Vorteil, dass unsere Nutzer nur den anteiligen Preis anstatt des vollen Preises zahlen und sich zudem die Zeit des Besorgens und wieder Loswerdens um Ankunft- und Abreisezeitraum sparen. Durch die Wiederverwendung werden zudem viele Mengen Abfall gespart, die die ca. 1, 5 Mio. Austauschstudenten pro Jahr  erzeugen würden. UniRents kooperiert mit 8 Hochschulen und hat in den ersten 18 Monaten schon 1 Tonne Abfall eingespart.

Was sind UniRents Highlight?

  • Mehr als 100 Bestellungen in 3 Semestern: 10, 20 bzw. 58 Kunden (einige Kunden gaben mehrere Bestellungen auf)
  • Gesamte eingesparte Abfallmenge: 1050 kg (Durchschnittsgewicht einer Bestellung 10,5  * 100 Kunden)
  • Durchschnittlich eingesparter Geldbetrag für die Kunden: 83,50 €.
  • Kooperationen mit HU Berlin, TH Wildau, ESN Berlin, HTW LEI, FU Berlin, STWWB und ESN Potsdam (derzeit mit TU Berlin, HTW)
  • Operativ in: Berlin, Wildau und Potsdam ab SoSe 2025

In welcher Marktphase befindet sich das Startup aktuell?
In der Wachstum Phase.

Präsentationsfolie der Firma
UniRents - Key Features
Präsentationsfolie der Firma
UniRents - Aktuelle Herausforderungen

Was sind die aktuellen Herausforderungen von UniRents?
Ich brauche Unterstützung für ein klares Branding und einer Marketing-Strategie mit Zielgruppen-orientierten Kampagnen. 

Wir suchen eine Agentur oder agiles Logistikunternehmen für die Auftragsabwicklung, die nicht nur „Pack and Ship“ erfüllen, sondern auch die Rückabwicklung händeln können

Wie bist du auf die Idee gekommen?
Im Gespräch mit anderen Austauschstudent:innen wurde mir klar, wie viele in der Situation stecken, Gläser, Geschirr, Töpfe, Pfannen etc. erst kaufen und nach kurzer Zeit verkaufen oder entsorgen müssen. Mit diesem Problem im Hinterkopf und meiner Leidenschaft für Unternehmertum und dem Gedanken, unnötigen Abfall zu vermeiden entstand die Geschäftsidee eines Leihservices für Haushaltswaren.

Was motiviert dich?
Es ist vor allem der ökologische Gedanke, der mich motiviert. Seit dem Start von UniRents konnten wir 1 Tonne Produkte ausliefern und entsprechend wieder zurücknehmen. Das ist eine Menge, die sonst verschwendet worden wäre. Persönlich ist es mir wichtig, meinen Service auf die nächste Stufe zu bringen, Umsatz zu generieren, sodass ich davon Leben kann. Damit könnte ich auch den Zweiflern zeigen, dass meine Idee nicht nur ein Traum ist. 

Welchen Rat würdest Du anderen Gründern geben?
Meine Strategie und Struktur – die „Build Measure Learn“-Schleife - entspringt dem Lean Startup. Jedem Erstgründer rate ich, jede Annahme (wirklich jede!) über den Markt zu testen. Um noch einen Schritt weiter zu gehen, sollte man sich nicht nur auf die Analyse verlassen, sondern wirklich raus gehen und mit den Menschen persönlich sprechen, mit den Kunden und anderen Interessensgruppen! 

Vielen Dank für das Gespräch und weiterhin viel Erfolg!

Aktuelles

Mehr Veranstaltungen

Die Zukunft mit 5G: Grundlagen und Potenziale für Unternehmen

Erfahren Sie mit uns, wie 5G-Technologie mittelständische Unternehmen revolutionieren kann. Entdecken Sie die Grundlagen und Potenziale dieses Mobilfunkstandards und erfahren von praxisnahen Beispielen.

KI im Social Media Marketing

Von der Idee zum Social-Media-Beitrag: Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) diesen Prozess unterstützen?

Diese Veranstaltung innerhalb der gemeinsam vom Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland und dem EDIH pro_digital organisierten Digitalen Workshopreihe zeigt Ansätze zur Nutzung von KI für Social-Media-Beiträge.

 

Fördermittwoch - Einführung in die Antragstellung

Erfolgreich Fördergelder beantragen: Der Workshop für KMU und PSOs

Am 14. Mai um 14:00 Uhr laden wir Sie herzlich zu unserem kostenfreien Workshop „Einführung in die Antragstellung“ ein. Die Veranstaltung findet im Opp:Lab an der TH Wildau statt und richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie öffentliche und private Organisationen (PSOs), die Anfänger in der Antragstellung sind.

Wöchentlich

Open Lab Day ViNN:Lab

Open Lab Day – Offen für Alle.

Das ViNN:Lab im Rahmen des wöchentlichen Open Lab Days wieder geöffnet.