Workshop Rapid Prototyping

27.01.2025

Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger, die sich für den 3D-Druck interessieren, sich aber noch nicht in die Materie eingearbeitet haben, an KMUs und öffentliche Einrichtungen, die eine praktische Einführung in das Rapid Prototyping suchen, und an alle, die bereits Erfahrung mit 3D-Druckern haben, aber noch keine eigenen Designs in einem CAD-Programm erstellt haben.

Lernziele

  • Erwerb grundlegender Kenntnisse im parametrischen 3D-CAD-Design (mit OnShape).
  • Kennenlernen des 3D-Druckers als vielseitiges Werkzeug für alltägliche Aufgaben, Workflow-Optimierungen und schnelle Validierung von Ideen.
  • Trainieren des räumlichen Verständnis und der Denkweise, 3D-Objekte in 2D-Skizzen zu überführen und umgekehrt.
  • Verständnis, wie Rapid Prototyping die Produktionszeit und -kosten reduziert und gleichzeitig die Innovationszyklen verbessert.
  • Vertiefen der Kompetenzen in der Auswahl und dem Einsatz von 3D-Drucklösungen für verschiedene Unternehmensanforderungen.

Voraussetzungen

  • Es sind keine Erfahrungen im Bereich CAD / 3D-Druck erforderlich.
  • Sie werden praktische Übungen durchführen. Sie können Ihren eigenen Laptop oder die bereitgestellten PCs verwenden.
  • Wenn Sie auf die während des Workshops erstellten Entwürfe zugreifen möchten, erstellen Sie vorab einen Account bei Onshape

Inhalte des Workshops

Einführung

  • Was ist Rapid Prototyping?
  • Was machen wir gemeinsam während des Workshops?
  • Abfrage des Skill-Levels der Teilnehmer

Fallstudie für den Workshop

  • Einführung in mögliche Szenarien und Zielobjekte für den Workshop
  • Erarbeiten der notwendigen Schritte, um das Ziel zu erreichen
  • Differenzierung zwischen dem, was wir als „Anfänger“ erreichen können und dem, was wir Maschinenbauern überlassen

Einführung in räumliches Verständnis und Sketches

  • Wie man über die Erstellung von 3D-Modellen auf der Grundlage von 2D-Skizzen nachdenkt
  • Wie man 2D-Skizzen mit Hilfe von Extrusion etc. in 3D-Modelle umwandelt
  • Übungen zur Nachvollziehbarkeit des Designprozesses von existierenden 3D-Objekten (virtuell & real)

Hands-on Einführung in OnShape

  • Grundlegende Terminologie und das Tool OnShape im Allgemeinen
  • Erstellen von 2D-Skizzen 
  • Grundlegendes dimensionsgesteuertes Skizzieren
  • Grundlegende Constraints
  • Erstellen der ersten grundlegenden 3D-Objekte aus einer 2D-Skizze
  • Verstehen der Feature-Timeline

Praktische Einführung in 3D-Druck

  • Einführung in 3D-Drucker, Druckertypen und Druckmaterialien
  • Export entworfener 3D-Modelle
  • Slicing von 3D-Modellen für den 3D-Drucker
  • Drucken des ersten Modells

Mittagspause

Fortgeschrittenes Sketching

  • Skizzieren anhand von realen Objekten
  • Richtiges Messen mit Messschiebern
  • Parametrisches Design als Grundlage für Rapid Iteration

Fortgeschrittenes Modellieren

  • Multi-Skizzen-Modellierung
  • Erweiterte Modellierungs-Features
  • Drehen, Loft, Abrundungen, Fase, Schale, Bohrung
  • Lineare/kreisförmige Anordnungen
  • Post-Sketch-Modifikatoren
  • Boolesche Kombinierung
  • Projektionen
  • Druckbarkeit von 3D-Modellen

Erweiterte Slicing-Optionen

  • Supports
  • Geschwindigkeit
  • Modell-Stärke / -Stabilität
  • Multi-Color Druck
  • Multi-Material Druck

Fazit

  • Ausblick, wofür 3D-Druck im (Arbeits-)Alltag eingesetzt werden kann
  • Online-Bibliotheken für 3D-Modelle
  • Wo kann man Drucken, wenn man keinen eigenen Drucker hat?

5G Tag an der BTU Cottbus-Senftenberg

24.01.2025

Am 21. Januar 2025 fand der spektakuläre 5G-Tag am iCampus Cottbus statt, unter dem Motto „Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft“. Dieser Tag bot eine beeindruckende Plattform für den Austausch von Ideen und die Präsentation neuester 5G-Technologien.

Highlights des Events
Die Veranstaltung zog zahlreiche Industriepartner und Wissenschaftler an und präsentierte bahnbrechende Technologien wie das flächendeckende 5G-Campusnetz von Nokia & der Smart Mobile Labs sowie das All-in-One Betriebshandy Myco4 von Ascom, das mit seinem intelligenten Alarmsystem ein Gamechanger für Risikoberufe sein kann.

EDIH pro_digital war mittendrin und zeigte, wie Digitalisierung und Automatisierung kleinen und mittelständischen Unternehmen helfen können, effizienter und wettbewerbsfähiger zu werden. Unsere Plattform bietet unter anderem:

  • Digitale Prozessoptimierung: Effizienzsteigerung durch maßgeschneiderte digitale Lösungen, die Arbeitsabläufe automatisieren und vereinfachen.
  • Künstliche Intelligenz & maschinelles Lernen: Nutzt die neuesten KI-Technologien, um präzise Analysen und Prognosen zu erstellen, die fundierte Entscheidungen erleichtern.

Zusammenarbeit für die Zukunft
Der 5G-Tag am iCampus Cottbus war nicht nur eine Gelegenheit, spannende neue Technologien zu entdecken, sondern bot auch eine wertvolle Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung der 5G-Technologie für den Strukturwandel und die wirtschaftliche Entwicklung der Region.

Die Lausitz als Innovationsregion
Die Lausitz hat sich zu einer Innovationsregion entwickelt, die zukunftsweisende Technologien und Kooperationen fördert. Die Region zeigt eindrucksvoll, wie Digitalisierung und neue Technologien genutzt werden können, um den Strukturwandel zu unterstützen und nachhaltiges Wachstum zu fördern.

Wir sind stolz, Teil dieser aufregenden Entwicklungen zu sein und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit und die weiteren Schritte in Richtung einer vernetzten und digitalen Zukunft! 

Chatbots - digitale Mitarbeiter

22.01.2025

Chatbots setzen sich in vielen Bereichen für die Kommunikation mit Lieferanten, Kunden, Mitarbeitern durch. Sie beantworten automatisch Anfragen, entlasten Hotlines oder beraten Kunden. Chatbots automatisieren effizient Kommunikation. Sie sprechen Kunden auf Webseiten personalisiert an, antworten sofort und individuell und lösen viele Anliegen bereits beim ersten Kontakt. Welche Lösungen es bereits gibt und wie Sie Chatbots auch in Ihrem Unternehmen einsetzen und die Arbeit erleichtern können, ist Inhalt dieser Infoveranstaltung. 

Agenda:

17:00 Uhr - 17:30 Uhr: Begrüßung und Vorstellung des "Mittelstand Digitalzentrum Spreeland" und "EDIH pro_digital"

17:30 Uhr - 18.30 Uhr: Vortrag, Referent: Michael Zerna, Geschäftsführer Zerna.io

18:30 - 19:00 Uhr: Rundgang durch die Modellhalle für Digitale Produktion, Kollaborative Robotik, Assistenz- und Automatisierungssysteme und Künstlicher Intelligenz in der Fertigung

ab 19:00 Uhr: Netzwerken und Get-together mit kleinem Imbiss

Erfahren Sie, wie verschiedene digitale Anwendungen Ihren Geschäftsalltag vereinfachen und Prozesse optimieren können. Anschließend erwartet Sie ein gemütliches Get-together mit Imbiss - die perfekte Gelegenheit für Networking und Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmern aus Brandenburg. Kommen Sie dabei mit unseren Experten ins Gespräch und klären Sie Ihre individuellen Fragen.

Die Plätze sind begrenzt, sichern Sie sich daher jetzt Ihre Teilnahme.

5G Tag an der BTU Cottbus-Senftenberg

21.01.2025

Agenda: 

Ab 9:30 Uhr: Registrierung und Austausch mit kleinem Snack und Getränken

Block 1: 10:30-12:00 Uhr Einführung und Grundlagen
10:30 Uhr: Begrüßung durch das iCampµs-Team

10:40-11:00 Uhr: Vorstellung 5G-Netz an der BTU und Status quo – nokia/Smart Mobile Labs

11:00-11:15 Uhr: Nutzungsmöglichkeiten für Unternehmen

11:15-11:30 Uhr: Anwendungsvortrag: Digitale Alarmserver

11:30-12:00 Uhr: Teaser/Pitch – teilnehmende Unternehmen

12:00-13:00 Uhr: Mittagessen gestiftet von Nokia und netzwerken

Block 2: 13-15 Uhr Praktischer Teil im Labor
13:00-13:30 Uhr: Best practice-Beispiele wie Bildanalyse/Objekterkennung in Echtzeit von Smart Mobile Labs oder der ASCOM-Alarmserver in Verbindung mit dem ASCOM-Smartphone Myco4

13:30-14:45 Uhr: Aktiv sein an den Mitmachstationen von nokia, Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland und der BTU

Stationen Nokia/Smart Mobile Labs/ASCOM:
Alarmmanagement, Absicherung von Mitarbeitenden, mobile Kommunikation, Anbindung von Medizingeräten, Taskmanagement, Echtzeit-Video-Verteilung auf 5G-Smartphones mit Objekt-/Personenerkennung

Stationen des Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland: Datenhandschuh, cyberphysische Factory, Virtual Reality-Kollaboration

Stationen 5G-Team der BTU: Drohnenschwärme, Echtzeit-Netzwerkanalyse, Fräse

14:45-14:50 Uhr Gruppenfoto

14:50-15:00 Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung

Das war 2024 mit EDIH pro_digital

17.12.2024

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und bei EDIH pro_digital blicken wir stolz auf ein erfolgreiches Jahr 2024 und zurück. Es war ein Jahr voller Herausforderungen und bedeutender Meilensteine, die wir gemeinsam mit unseren Partnern, Teilnehmenden und Unterstützern erreicht haben. Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um Ihnen einen Überblick über unsere Fortschritte zu geben und uns herzlich bei allen Beteiligten zu bedanken.
 

Unsere Erfolge:
Beratung von über 80 KMU: In diesem Jahr haben wir über 80 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland erreicht und unterstützt. Unsere maßgeschneiderten Angebote haben vielen Unternehmen geholfen, ihre digitalen Transformationen voranzutreiben und ihre Effizienz zu steigern.
Unterstützung von 17 PSOs: Neben den KMUs haben wir auch 17 öffentliche Sektororganisationen (PSOs) in Brandenburg erreicht und bei deren digitalen Initiativen unterstützt.
131 Services im Einsatz: Wir haben 131 verschiedene Dienstleistungen im Bereich "Test before Invest", Schulungen und Weiterbildung, Unterstützung bei der Investitionssuche und Stärkung des Innovationsökosystems angeboten. Diese Dienste haben es unseren Partnern ermöglicht, fundierte Entscheidungen zu treffen und innovative Projekte erfolgreich umzusetzen.
Zusammenarbeit mit 21 EDIHs: Durch Brokerage-Events und gemeinsame Projekte haben wir mit 21 European Digital Innovation Hubs in Deutschland und Europa zusammengearbeitet. Diese Kooperationen haben den Wissensaustausch gefördert und uns geholfen, innovative Lösungen zu entwickeln.
Kooperation mit 42 Stakeholdern: Unsere Arbeit basiert auf starken Partnerschaften. In diesem Jahr haben wir mit insgesamt 42 Stakeholdern, vorwiegend in der Region Brandenburg, zusammengearbeitet. Diese Partnerschaften sind der Schlüssel zu unserem Erfolg.
46 Veranstaltungen: Wir haben 46 erfolgreiche Veranstaltungen organisiert und gefeiert. Diese Events boten eine Plattform für Wissensaustausch, Networking und die Förderung von Innovationen.
Erfolgsgeschichte mit Gas Grün GmbH: Unsere erste veröffentlichte Erfolgsgeschichte zeigt, wie wir Gas Grün GmbH bei deren digitaler Transformation unterstützt haben. Dies ist nur ein Beispiel für die positiven Auswirkungen unserer Arbeit.
Entwicklung der App Inno Radar: Ein weiteres Highlight des Jahres ist die Entwicklung der App Inno Radar. Diese innovative Plattform hilft, das Innovations- und Start-up-Ökosystem in Brandenburg und darüber hinaus zu navigieren.
Technologiedemonstratoren: Wir bieten 30 Technologiedemonstratoren in unserer Modellfabrik und anderen Testeinrichtungen an. Diese Demonstratoren stehen dem privaten Sektor zur Verfügung und ermöglichen es, innovative Technologien hautnah zu erleben und zu testen.


Ein herzliches Dankeschön
Wir möchten uns bei all unseren Partnern, Teilnehmenden und Unterstützern herzlich bedanken. Ohne Ihre wertvolle Zusammenarbeit wären diese Erfolge nicht möglich gewesen. Ihr Engagement und Ihre Unterstützung haben es uns ermöglicht, unsere Ziele zu erreichen und die digitale Transformation in der Region voranzutreiben.


Blick in die Zukunft
Das Jahr 2025 steht vor der Tür und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen weitere Erfolge zu feiern und neue Meilensteine zu erreichen. Bleiben Sie dran und verfolgen Sie unsere Aktivitäten weiter.

Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr wünscht EDIH pro_digital! 🎄🥂
 

Cybersecurity für KMU und Behörden in Brandenburg: Ihre Sicherheit ist unsere Priorität

16.12.2024

 Dieser Blogbeitrag beleuchtet die fünf wichtigsten Aspekte, die für den Einsatz von Cybersecurity in KMUs und Behörden sprechen, und informiert über die Unterstützung durch die European Digital Innovation Hubs (EDIH) sowie die bevorstehenden Angebote zur IT-Sicherheit im Jahr 2025.

1. Schutz vor Cyberangriffen

Die Sicherheit von IT-Systemen ist unverzichtbar für den reibungslosen Betrieb eines Unternehmens. Cyberangriffe können zu erheblichen finanziellen Verlusten, Reputationsschäden und Betriebsstörungen führen. Daher ist es wichtig, dass KMUs und Behörden in Brandenburg proaktive Maßnahmen ergreifen, um ihre Systeme zu schützen.

Die European Digital Innovation Hubs (EDIH) bieten umfassende Unterstützung an, um KMUs besser vor künftigen Angriffen zu schützen. Durch regelmäßige Sicherheitsanalysen, den Einsatz von Firewalls und Antivirus-Programmen sowie Schulungen für Mitarbeiter können Sicherheitslücken geschlossen und Risiken minimiert werden. Ein effektiver Schutz vor Cyberangriffen ist der erste Schritt, um die Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Daten sicherzustellen.

 2. Besserer Schutz vor Konkurrenzausspähung

Geschäftsgeheimnisse und vertrauliche Informationen sind das Rückgrat eines jeden Unternehmens. Cybersecurity-Maßnahmen helfen dabei, diese sensiblen Daten zu schützen und die Gefahr von Industriepionage zu minimieren. Durch den Einsatz von Verschlüsselungstechnologien und sicheren Kommunikationskanälen können KMUs ihre Geschäftsinformationen vor unbefugtem Zugriff schützen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Implementierung von Zugriffsrechten und Authentifizierungsmechanismen. Nur autorisierte Personen sollten Zugang zu sensiblen Informationen haben. Dies unterstützt den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens, indem es sicherstellt, dass vertrauliche Daten nicht in die falschen Hände gelangen.

 3. Systematische Absicherung von IT-Systemen

Eine systematische Absicherung der IT-Systeme ist von entscheidender Bedeutung, um Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben. Ein IT-Sicherheitsaudit oder Testat ermöglicht es KMUs und Behörden, systematisch nach Sicherheitslücken in ihren IT-Systemen zu suchen und geeignete Sicherheitskonzepte zu entwickeln.

Die European Digital Innovation Hubs (EDIH) bieten gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern umfassende Unterstützung bei der Verbesserung der IT-Sicherheit von Unternehmen. In vielen Regionen, einschließlich Berlin-Brandenburg, stehen regionale Netzwerke zur Verfügung, die KMUs kostenfrei in IT-Sicherheitsfragen beraten. Durch regelmäßige Audits und Tests können potenzielle Schwachstellen frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie zu einem ernsthaften Problem werden.

4. Unterstützung durch gemeinnützige Initiativen

Die Verbesserung der IT-Sicherheit wird nicht nur durch kommerzielle Anbieter vorangetrieben, sondern auch durch gemeinnützige Initiativen. EDIH pro_digital bietet zusammen mit seinen Netzwerkpartnern kostenlose Beratungen zur IT-Sicherheit für KMUs an. Diese Unterstützung hilft Unternehmen, ihre IT-Sicherheitsstrategien zu optimieren und den Schutz vor Cyberangriffen zu erhöhen.

Unser Netzwerke bieten Schulungen, Workshops und individuelle Beratungen an, um KMUs dabei zu helfen, ihre IT-Sicherheit auf ein höheres Niveau zu bringen. Die enge Zusammenarbeit ermöglicht es Unternehmen, von den Erfahrungen und dem Know-how anderer zu profitieren.

 5. Verbesserung der gesetzlichen Vorgaben

Um den Datenschutz in Deutschland sicherzustellen, gibt es verschiedene Gesetze, die Unternehmen einhalten müssen. Dazu gehören die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die NIS2-Richtlinie und der EU-Cyber Resilience Act (CRA). Diese Gesetze legen Sicherheitsstandards fest und definieren die Pflichten der Unternehmen im Umgang mit personenbezogenen Daten.

KMUs sollten sich mit diesen Gesetzen vertraut machen, um sicherzustellen, dass sie die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen treffen und ihre gesetzlichen Verpflichtungen erfüllen. Die European Digital Innovation Hubs (EDIH) bieten Unterstützung bei der Einhaltung dieser Vorschriften und helfen Unternehmen, sich über ihre Sicherheitspflichten und mögliche Sanktionen zu informieren.

Fazit:

Cybersecurity ist ein unverzichtbarer Bestandteil der digitalen Strategie für kleine und mittlere Unternehmen sowie Behörden in Brandenburg. Durch den Schutz vor Cyberangriffen, die systematische Absicherung von IT-Systemen und die Unterstützung durch gemeinnützige Initiativen können KMUs ihre IT-Sicherheit erheblich verbessern. Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben stellt sicher, dass Unternehmen ihre Datenschutzpflichten erfüllen und mögliche Sanktionen vermeiden.

Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über die transformative Kraft der Cybersecurity zu erfahren, und lassen Sie sich von den Experten der European Digital Innovation Hubs (EDIH) bei der digitalen Transformation unterstützen und profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen für Ihr Unternehmen.

Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen und Ihnen zu zeigen, wie Cybersecurity Ihr Unternehmen in die Zukunft führen kann. Melden Sie sich noch heute und starten Sie Ihre Reise in die Welt der IT-Sicherheit!

Digitales Wissensmanagement für Ihr Tagesgeschäft: Ein Wegweiser für KMU und Behörden

11.12.2024

Was ist digitales Wissensmanagement?
Digitales Wissensmanagement bezieht sich auf die Strategien, die Technologien und die Praktiken, die Organisationen verwenden, um Wissen zu sammeln, zu speichern, zu teilen und zu nutzen. Ziel ist es, Informationen effizient zu verwalten und den Wissensaustausch zu fördern, um Entscheidungsprozesse zu verbessern und Innovationen voranzutreiben. In einem Zeitalter, in dem Daten und Informationen exponentiell zunehmen, ist ein effektives Wissensmanagement unerlässlich.

Die Relevanz des Trainings
Optimierung der Arbeitsabläufe
Das Training von EDIH pro_digital vermittelt den Teilnehmenden effektive Techniken zur Organisation und Strukturierung von Informationen. Durch die Anwendung moderner Tools und Methoden lernen die Mitarbeitenden, Wissen systematisch zu erfassen und den Zugang zu relevanten Informationen zu erleichtern. Das führt zu einer erheblichen Optimierung der Arbeitsabläufe und steigert die Effizienz im Tagesgeschäft.


Förderung der Zusammenarbeit
Ein weiterer zentraler Aspekt des Trainings ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb von Teams. Durch den Einsatz digitaler Plattformen wird der Wissensaustausch nicht nur gefördert, sondern auch vereinfacht. Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen können gemeinsam auf Wissen zugreifen, was die Innovationskraft eines Unternehmens oder einer Behörde erheblich steigert.


Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit
Die Teilnehmenden profitieren durch die Verbesserung ihrer digitalen Kompetenzen nicht nur beruflich, sondern auch persönlich. Ein besseres Verständnis für digitales Wissensmanagement führt zu einer gesteigerten Zufriedenheit im Job. Mitarbeitende fühlen sich in ihrer Rolle besser unterstützt und können ihre Aufgaben effektiver bewältigen.

Innovative Aspekte des Trainings
Praktischer Ansatz
EDIH pro_digital hat das Training so gestaltet, dass der Fokus auf der praktischen Anwendung der Lerninhalte liegt. Die Teilnehmenden erarbeiten konkrete Lösungen für ihre individuellen Herausforderungen im Wissensmanagement. Dies sorgt für einen hohen Transfer der Lerninhalte in den Arbeitsalltag und ermöglicht es den Teilnehmenden, das Gelernte sofort anzuwenden.
 

Anpassungsfähigkeit
Ein besonderes Merkmal des Trainings ist seine Anpassungsfähigkeit. EDIH pro_digital orientiert sich an den spezifischen Bedürfnissen der Teilnehmenden. Ob KMU oder Behörde, die Inhalte werden entsprechend der Anforderungen und der jeweiligen Branche angepasst, was für einen hohen Nutzen sorgt.

Nutzung modernster Technologien
Im Rahmen des Trainings werden die Teilnehmenden mit den neuesten Technologien und Tools des digitalen Wissensmanagements vertraut gemacht. Dies beinhaltet den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, Cloud-Technologien und kollaborativen Plattformen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie diese Technologien effizient nutzen können, um ihre Arbeitsabläufe zu verbessern und ihre Teams zu stärken.

Positive Auswirkungen auf Organisationen
Die Implementierung eines effektiven digitalen Wissensmanagementsystems, wie es während des Trainings vermittelt wird, hat zahlreiche positive Auswirkungen auf Organisationen:
Erhöhung der Innovationskraft
Mit einem strukturierten Ansatz zum Wissensmanagement können Unternehmen und Behörden kreativer und innovative Lösungen entwickeln. Der Zugang zu Informationen und die gemeinsame Nutzung von Wissen fördern kreative Denkprozesse und führen zu neuen Produktideen oder verbesserten Dienstleistungen.
 

Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
Durch reduzierte Informationssilos und ein verbessertes Wissensmanagement können Organisationen schneller auf Marktveränderungen reagieren und sich anpassen. Dies erhöht nicht nur die Effizienz, sondern auch die Reaktionsfähigkeit, was entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit ist.
 

Langfristige Bindung von Mitarbeitenden
Ein starkes Engagement in die Weiterbildung und das Wissensmanagement zeigt den Mitarbeitenden, dass sie wertgeschätzt werden. Dies kann die Mitarbeiterbindung erhöhen und die Fluktuation reduzieren, was langfristig zu geringeren Rekrutierungskosten führt.

Fazit: Investieren Sie in die Zukunft
Das Training "Digitales Wissensmanagement für Ihr Tagesgeschäft" von EDIH pro_digital ist mehr als nur eine Schulung. Es ist eine strategische Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens oder Ihrer Behörde. Indem Sie Ihre Mitarbeitenden schulen und ihnen die Werkzeuge zur Verfügung stellen, die sie benötigen, um effektiv mit Wissen umzugehen, schaffen Sie eine Kultur des Lernens und der Innovation.
Durch die Umsetzung der im Training erlernten Inhalte können Sie nicht nur die Effizienz Ihrer Organisation steigern, sondern auch die Zufriedenheit und das Engagement Ihrer Mitarbeitenden fördern. Lassen Sie die digitale Transformation nicht nur eine Schlagzeile, sondern eine gelebte Realität in Ihrem Unternehmen werden.

Für mehr Informationen über das Training und wie Sie teilnehmen können, kontaktieren Sie unsere Projektmanager oder Netzwerkmanager von EDIH pro_digital.
 

Nachruf auf Benjamin Fabian

05.12.2024

Benjamin Fabian ist am 4. Dezember 2024 ganz plötzlich und viel zu früh aus dem Leben geschieden. 

Mit seiner sympathischen und freundlichen Art hat er unsere Meetings bereichert und war stets engagiert mit seinen kreativen Ideen und konstruktiven Vorschlägen bei der Sache. 

Erst in diesem Jahr wurde Benjamin für seine beeindruckende Forschungsidee im Bereich Verwaltungsinformatik zum Forschungsprofessor ernannt. 

Wir verlieren nicht nur unseren äußerst geschätzten Kollegen, einen fairen, motivierenden Mentor und Ansprechpartner, sondern auch unseren wissenschaftlichen Projektleiter und einen Experten im Bereich der Verwaltungsforschung. 

In tiefer Bestürzung senden wir unser herzliches Beileid an seine Partnerin, Familie, seinen Freundeskreis und Weggefährten. 

Lieber Benjamin, die Zeit mit dir war kostbar, wir werden dich sehr vermissen!

EDIH Network Summit Brüssel 2024

05.12.2024

Aufbau neuer Kooperationen
Einer der Höhepunkte des EDIH-Gipfels war die Möglichkeit, neue Partnerschaften zu knüpfen. Auf der Veranstaltung wurden Gespräche und der zukünftige Austausch mit mehreren angesehenen EDIHs organisiert, darunter viele unserer deutschen EDIH-Partner sowie EDIH CTU, BOOST Smart Industry | Circular | Robotics, EDIH4LT, DIH4CAT und der Dutch Societal Innovation Hub. Diese Kooperationen sind von entscheidender Bedeutung, da sie den Wissenstransfer und die gemeinsame Nutzung von Ressourcen ermöglichen, die für die Förderung des digitalen Wandels in Europa und in unserem Bundesland Brandenburg unerlässlich sind.
Huyen Nguyen, unsere Netzwerkmanagerin, betonte die Bedeutung dieser Partnerschaften: „Die Zusammenarbeit mit anderen EDIHs verbessert unsere Fähigkeit, lokale KMU und Midcaps sowie öffentliche Institutionen und Start-ups bei der Ausschöpfung ihres digitalen Potenzials zu unterstützen. „Gemeinsam können wir ein stärker vernetztes und robusteres Innovationsökosystem schaffen.“


Einblicke für zukünftige Initiativen gewinnen
Der Gipfel diente nicht nur dem Networking, sondern bot auch eine Fülle von Einblicken in die kommenden Initiativen und Finanzierungsmöglichkeiten zur Förderung des digitalen Wandels in ganz Europa. Die Teilnehmenden diskutierten über strategische Antworten auf bevorstehende Aufforderungen, um sicherzustellen, dass unsere Netzwerke gut informiert und proaktiv bleiben.
Dr. Ramila Amirikas, unsere Projektmanagerin, merkte an: „Wenn wir die Richtung künftiger Aufforderungen verstehen, können wir unsere Kunden besser auf die kommenden Möglichkeiten vorbereiten. Wir sind bestrebt, unser Netzwerk engagiert und informiert zu halten.“


Strategien zur Unterstützung der digitalen Transformation
Im Einklang mit unserer Aufgabe bei EDIH pro_digital konzentrierten sich die Diskussionen auf dem Gipfel auf die Entwicklung von Strategien, die speziell auf die Bedürfnisse der lokalen KMU, Institutionen der öffentlichen Hand und Start-ups ausgerichtet sind. Da die digitale Transformation für die Wettbewerbsfähigkeit immer wichtiger wird, unterstrich der Gipfel die Notwendigkeit von maßgeschneiderten Strategien, die Unternehmen in die Lage versetzen, digitale Tools effektiv zu nutzen.
Die auf der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse werden es uns ermöglichen, unsere Unterstützungsmechanismen zu verfeinern und sicherzustellen, dass wir KMU mit dem Wissen, den Fähigkeiten und den Ressourcen ausstatten, die sie benötigen, um ihre digitale Reise zu beginnen oder zu verbessern.


Brüssel erleben: Mehr als nur eine Konferenz
Neben den aufschlussreichen Diskussionen bot der EDIH-Gipfel den Teilnehmern auch die Möglichkeit, die pulsierende Atmosphäre Brüssels zu erleben. Von ikonischen Wahrzeichen wie dem Atomium bis hin zur Pracht des Europäischen Parlaments konnten die Teilnehmenden im Herzen Europas Kontakte knüpfen. Dieses Eintauchen bereicherte nicht nur den fachlichen Austausch, sondern förderte auch das Gefühl der Zusammengehörigkeit und der Zielstrebigkeit untereinander.


Energie der Zusammenarbeit und Begeisterung für die Zukunft
Die Energie auf dem Gipfeltreffen war spürbar und geprägt von einem kollektiven Enthusiasmus, gemeinsam voranzukommen. Die Teilnehmenden verließen die Veranstaltung nicht nur mit neuen Kontakten und Partnerschaften, sondern auch mit einem erneuerten Engagement für ihre Aufgabe, die digitale Transformation zu unterstützen.
Tobias Pradel, eine Schlüsselfigur in unserem Team, bemerkte: „Die kollektive Erfahrung hier motiviert uns, die gelernten Konzepte und Strategien in unsere lokalen Bereiche zurückzubringen. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit leisten.“


Blick nach vorn: Einfluss auf die digitale Transformation nehmen
Wenn wir über die bemerkenswerten Erfahrungen auf dem EDIH-Gipfel 2024 nachdenken, ist unser Engagement für die Förderung der digitalen Transformation für KMU, PSOs und Start-ups stärker denn je. Indem wir die auf dem Gipfel entstandenen Kooperationen nutzen, wollen wir wirkungsvolle Programme und Ressourcen bereitstellen, die es Unternehmen wie Behörden ermöglichen, sich erfolgreich in der digitalen Landschaft zu bewegen.


Begleiten Sie uns auf dieser Reise
Der EDIH-Gipfel war eine bereichernde Erfahrung mit viel Potenzial für zukünftige Kooperationen, die den digitalen Wandel in ganz Europa und so auch in Brandenburg vorantreiben werden. Wir laden KMUs, Behörden, öffentliche Institutionen und Start-ups ein, mit uns bei EDIH pro_digital in Kontakt zu treten, um herauszufinden, wie wir Ihre digitale Reise unterstützen können. Lassen Sie uns gemeinsam das digitale Potenzial von Unternehmen freisetzen und eine innovativere und wettbewerbsfähigere europäische Wirtschaft fördern. 

Die transformative Kraft der Künstlichen Intelligenz (KI) für KMUs in Brandenburg

03.12.2024

Hier sind unsere 5 wichtigsten Punkte, die für eine Einführung von KI-Werkzeugen sprechen:

1. Effizienzsteigerung durch Automatisierung

KI kann wunderbar Routineaufgaben automatisieren und dadurch mit Effizienz bestimmte Bereiche in Ihrem Unternehmen unterstützen. Dies ermöglicht Ihren Mitarbeitern zum Beispiel, sich vermehrt auf wertschöpfende Tätigkeiten zu konzentrieren, wodurch insgesamt die Produktivität erhöht werden kann. Beispielsweise können KI-gesteuerte Systeme administrative Aufgaben wie Terminplanung, Datenverarbeitung und Kundenservice übernehmen, wodurch wertvolle Zeit und Ressourcen gespart werden.

 

2. Verbesserte Entscheidungsfindung durch Datenanalyse

Durch den Einsatz von KI können leicht auch große Datenmengen analysiert und daraus wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden. Dies unterstützt fundiert Ihre Entscheidungsprozesse und hilft Ihnen, zum Beispiel Markttrends frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren. KI-Algorithmen können Muster und Zusammenhänge in den Daten sehr gut identifizieren, die für das menschliche Auge nur schwer erkennbar sind, und so präzisere Vorhersagen liefern und so eventuell gute Empfehlungen liefern.

 

3. Personalisierte Kundenansprache

KI ermöglicht es, auch Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und personalisierte Angebote zu erstellen. Eine höhere Kundenzufriedenheit folgt daraus und stärkt Ihre Kundenbindung. Durch Analysen von Kundenverhalten und -präferenzen können maßgeschneiderte Marketingkampagnen entwickelt werden, die genau auf die Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Zielgruppe zugeschnitten sind.

 

4. Innovation und Wettbewerbsvorteil

Der Einsatz von KI verschafft Ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Sie können neue Geschäftsmodelle entwickeln und Ihre Marktposition stärken. KI-Technologien ermöglichen es Ihnen, innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die den Anforderungen des Marktes gerecht werden und Ihr Unternehmen von der Konkurrenz abheben.

 

5. Kosteneinsparungen

Und zum Schluss: Durch die Optimierung von Prozessen und die Automatisierung von Aufgaben können Kosten gesenkt und auch Ressourcen effizienter genutzt werden. Dies trägt zur Steigerung der Gewinnmargen bei. Beispielsweise können KI-gesteuerte Systeme den Energieverbrauch in Produktionsprozessen optimieren oder den Materialeinsatz reduzieren, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.

 

Wir hoffen, Sie haben nun einen kleinen Überblick erhalten, und laden Sie herzlich ein, unsere Services zu nutzen, um mehr über die neuesten Entwicklungen und Anwendungen von KI zu erfahren. Zudem weisen wir auf die Unterstützung durch die European Digital Innovation Hubs (EDIH) hin, die Ihnen bei der digitalen Transformation zur Seite stehen.

abonnieren