Die transformative Kraft der Künstlichen Intelligenz (KI) für KMUs in Brandenburg

03.12.2024

Hier sind unsere 5 wichtigsten Punkte, die für eine Einführung von KI-Werkzeugen sprechen:

1. Effizienzsteigerung durch Automatisierung

KI kann wunderbar Routineaufgaben automatisieren und dadurch mit Effizienz bestimmte Bereiche in Ihrem Unternehmen unterstützen. Dies ermöglicht Ihren Mitarbeitern zum Beispiel, sich vermehrt auf wertschöpfende Tätigkeiten zu konzentrieren, wodurch insgesamt die Produktivität erhöht werden kann. Beispielsweise können KI-gesteuerte Systeme administrative Aufgaben wie Terminplanung, Datenverarbeitung und Kundenservice übernehmen, wodurch wertvolle Zeit und Ressourcen gespart werden.

 

2. Verbesserte Entscheidungsfindung durch Datenanalyse

Durch den Einsatz von KI können leicht auch große Datenmengen analysiert und daraus wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden. Dies unterstützt fundiert Ihre Entscheidungsprozesse und hilft Ihnen, zum Beispiel Markttrends frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren. KI-Algorithmen können Muster und Zusammenhänge in den Daten sehr gut identifizieren, die für das menschliche Auge nur schwer erkennbar sind, und so präzisere Vorhersagen liefern und so eventuell gute Empfehlungen liefern.

 

3. Personalisierte Kundenansprache

KI ermöglicht es, auch Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und personalisierte Angebote zu erstellen. Eine höhere Kundenzufriedenheit folgt daraus und stärkt Ihre Kundenbindung. Durch Analysen von Kundenverhalten und -präferenzen können maßgeschneiderte Marketingkampagnen entwickelt werden, die genau auf die Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Zielgruppe zugeschnitten sind.

 

4. Innovation und Wettbewerbsvorteil

Der Einsatz von KI verschafft Ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Sie können neue Geschäftsmodelle entwickeln und Ihre Marktposition stärken. KI-Technologien ermöglichen es Ihnen, innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die den Anforderungen des Marktes gerecht werden und Ihr Unternehmen von der Konkurrenz abheben.

 

5. Kosteneinsparungen

Und zum Schluss: Durch die Optimierung von Prozessen und die Automatisierung von Aufgaben können Kosten gesenkt und auch Ressourcen effizienter genutzt werden. Dies trägt zur Steigerung der Gewinnmargen bei. Beispielsweise können KI-gesteuerte Systeme den Energieverbrauch in Produktionsprozessen optimieren oder den Materialeinsatz reduzieren, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.

 

Wir hoffen, Sie haben nun einen kleinen Überblick erhalten, und laden Sie herzlich ein, unsere Services zu nutzen, um mehr über die neuesten Entwicklungen und Anwendungen von KI zu erfahren. Zudem weisen wir auf die Unterstützung durch die European Digital Innovation Hubs (EDIH) hin, die Ihnen bei der digitalen Transformation zur Seite stehen.

Exoskelette als Zukunftstechnologie

28.11.2024

Kurzbeschreibung Workshop
Der Workshop wird für maximal 20 Interessierte angeboten.

Im ersten Teil gibt es einen ca. 30-minütigen Vortrag zum Thema „KI in Verbindung mit Exoskeletten u.a.“ und deren Einsatzmöglichkeiten. Folgende Punkte werden behandelt:

  • Einführung in die KI 
  • Adaptive Steuerungssysteme
  • Datenanalyse in der Rehabilitation
  • Sicherheit und Vorhersage
  • Personalisierung

Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ein Exoskelett selbst auszuprobieren.

 

Gesamte Agenda der CHB25

KI Abend in Spremberg

27.11.2024

Tauchen Sie ein in die Welt der KI und erfahren Sie wie diese in Zukunft unser Leben beeinflussen kann, welche Chancen und Risiken damit verbunden sind und welche Rolle Ethik und Datenschutz im Kontext von KI spielen.

Der wissenschaftliche Mitarbeiter des EDIH Pro_Digital (ein gemeinsames Transferprojekt der TH Wildau und der BTU Cottbus-Senftenberg) Herr Martin Lautsch wird Ihnen in diesem Vortrag diese Thematik verständlich erklären und auftretende Fragen dazu beantworten.

Partnerveranstaltung "Content Creation, Marketing & Social Media"

21.11.2024

In our 3.5-hour interactive workshop, we will work together in groups and use a real or fictitious case study to develop a workflow for content creation that you can implement or adopt directly for yourself. Agile methods will be used for the strategy part and then the results will be put into practice using AI and other tools. Various formats (text, images, video) are created, which ideally build on each other so that a workflow can be designed as efficiently as possible. 

For more information, check out the event page.

KI Abend in Spremberg – Ein Blick in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz

20.11.2024

Mit dem Vortrag führte Martin Lautsch das Publikum durch einen historischen Überblick der Künstlichen Intelligenz und gab so einen Einblick in die Entwicklung dieser Technologie von ihren Anfängen bis hin zu den heutigen modernen Anwendungen. Ein besonderes Augenmerk lag auf den Funktionsweisen des maschinellen Lernens und des tiefen Lernens, als zentrale Säulen der KI. Lautsch erklärte, wie Computer mit Algorithmen und neuronale Netze, selbstständig Muster erkennen und daraus lernen können, um komplexe Aufgaben zu erfüllen.


Anschließend an die theoretische Einführung konnte Lautsch das Publikum mit auf eine spannende Reise durch verschiedene KI-Anwendungen im Alltag nehmen. Die Teilnehmenden erfuhren, wie Künstliche Intelligenz mittlerweile in zahlreichen Bereichen wie Sprachassistenten (z.B. Alexa und Siri), der Medizintechnik, der Pflegebranche und sogar in der Entwicklung autonomer Fahrzeuge eine Rolle spielt. Die vielen realen Einsatzmöglichkeiten von KI verdeutlichten, wie weit die Technologie bereits in unserem täglichen Leben verankert ist und welche Potenziale sie für die Zukunft bietet.


Nach dem Vortrag kam es zu einer intensiven und anregenden Diskussion über die Chancen und Risiken von KI mit vielfältigen Fragen. Einerseits wurde über die enormen Chancen gesprochen, die KI bietet, wie die Verbesserung von Diagnosen in der Medizin, die Automatisierung von Prozessen in der Industrie oder die Verbesserung von Bildung und Forschung. Andererseits wurde auch die Sorge geäußert, dass KI in Zukunft Arbeitsplätze ersetzen könnte und Ungleichheit in der Gesellschaft verstärken könnte. Die Teilnehmenden diskutierten intensiv, wie in der Gesellschaft mit diesen Herausforderungen umgegangen werden könnte, um von den Vorteilen der KI zu profitieren, ohne die Risiken aus den Augen zu verlieren. Dabei konnte Lautsch fundiert über die Entwicklung von KI nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch politisch seine Kenntnisse einbringen. Die Debatte über die ethischen Implikationen und die Frage, wie man KI verantwortungsvoll einsetzen kann, war ein zentrales Thema am Ende der Veranstaltung. Wie kann man sicherstellen, dass KI nicht nur den großen Tech-Konzernen zugutekommt, sondern auch der breiten Bevölkerung? Welche Regeln und Vorschriften müssen geschaffen werden, um die Privatsphäre zu schützen und Diskriminierung durch KI zu vermeiden?


Zum Abschluss des Abends wurde noch einmal betont, wie wichtig es ist, dass sowohl Fachleute als auch die breite Öffentlichkeit ein Bewusstsein für die Entwicklungen im Bereich KI schaffen. Nur durch eine gemeinsame Auseinandersetzung mit dieser Technologie können wir sicherstellen, dass KI in Zukunft eine positive und nachhaltige Rolle in unserer Gesellschaft spielt. 
Insgesamt war der KI-Abend in Spremberg ein voller Erfolg, der die Teilnehmenden nicht nur mit Wissen bereicherte, sondern auch dazu anregte, über die Zukunft von KI und ihre Auswirkungen auf unser Leben nachzudenken. Wer mehr über das Thema erfahren möchte, sollte sich auch die zukünftigen Veranstaltungen des EDIH pro_digital und der BTU C-S nicht entgehen lassen.

Dieser Abend wurde gemeinsam mit der Präsenzstelle Spremberg und der Kreisvolksschule in Spremberg organisiert. 
 

5G Netz an der BTU Cottbus und Senftenberg

18.11.2024

Künftige Maschinen und Anlagen werden mit hochzuverlässiger und echtzeitfähiger Kommunikation arbeiten und eine umfangreiche Konnektivität unterstützen. Vor allem in den Bereichen der IoT und der Mobilen Robotik wird der neue Mobilfunkstandard zusätzliche Wertschöpfungsmöglichkeiten bieten. Die BTU besitzt mit einen vorhanden 5G Campus die Möglichkeiten, 5G im Öffentlichen Raum oder in der Fabrikhalle zu erkunden.

Zielgruppe: KMU

Referenten: Dr.-Ing. habil. Christian Herglotz und Florian Fricke


 

Partnerveranstaltung "JTF Förderprogramm"

13.11.2024

Förderfähig sind z.B. die Errichtung von neuen sowie die Erweiterung, Modernisierung und die Diversifizierung von bestehenden Betriebsstätten. Darüber hinaus werden Unternehmensgründungen mit einem Startgeld gefördert. Ein weiterer Baustein des Förderprogramms sind Beratungsdienstleistungen, die Unternehmen benötigen, um Erweiterungen, Modernisierungen und Diversifizierung vorzubereiten und durchzuführen. Antragsberechtigt sind Branchen wie z.B. Ingenieurbüros (wenn sie gewerbesteuerpflichtig sind), Handwerk, Bauwirtschaft, Einzelhandel, Dienstleistungen, Gastronomie, Hotellerie und IT. 

Welche konkreten Inhalte förderfähig sind, welche Bearbeitungszeiten einzuplanen sind und wer bei der Beantragung unterstützen kann sind nur einige von vielen weiteren Fragen, die vom Referenten Heinrich Weißhaupt (ILB) beantwortet werden. Im zweiten Teil wird Sylvana Nimtz (Elektro Nimtz) über ihre praktischen Erfahrungen berichten, die sie bei der Beantragung der Fördermittel gemacht hat. Sehr gern können Sie auch ihre individuellen Fragen und, wenn vorhanden, Ihre eigenen Erfahrungen einbringen.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Stadt Lauchhammer statt.
Wir würden uns sehr freuen Sie zu unseren Unternehmertreffen begrüßen zu dürfen.

Unternehmensnachfolge für Brandenburg

12.11.2024

Zahlreiche Unternehmen in Brandenburg suchen derzeit nach einer geeigneten Nachfolge und setzen dabei verstärkt auf junge Menschen mit innovativen Ideen. Dafür organisierte das Team von AlEx+ | Alumni for Excellence der TH Wildau den 2. Matching Day. Zahlreiche Firmen kamen zum Austausch über Digitalisierungsprozesse und in einer spannenden Talkrunde erzählten Lucie Töpfer, Marc Seiffert und Munay Zamorano authentisch über ihre Hürden und Erfolge der Unternehmensnachfolge. Unsere Highlights waren die engagierten Teilnehmer*innen und das anschließende, intensive Netzwerken und der dynamisch Austausch. 
 

Das Event wurde unterstützt durch: 
IHK Ostbrandenburg, IHK Potsdam, IHK Cottbus, Handwerkskammer Potsdam, Handwerkskammer Cottbus, Bürgerschaftsbank Brandenburg, Gründen in Brandenburg, WFG Dahme-Spreewald mbH

EDIH pro_digital trifft AIRE in Tallinn

12.11.2024

Letzte Woche setzte sich Tobias Pradel, unser neues EDIH pro_digital-Mitglied, in Tallinn mit Indrek Orav und Reet Pärgmäe von dem estnischen EDIH AIRE (AI & Robotics Estonia) zusammen, um spannende Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu besprechen, einschließlich Plänen für eine gemeinsame Veranstaltung zum Thema KI und Robotik. Ähnlich wie wir, ist auch das estnische EDIH spezialisiert auf Robotic, in Verbinung mit Künstlicher Intelligenz. 

„Es war großartig, sich mit unseren estnischen Kollegen auszutauschen und Möglichkeiten zu erkunden, wie man Innovation und technologische Entwicklung in beiden Regionen unterstützen kann“, sagte Tobias. 

Updates zu dieser spannenden Partnerschaft kommen! 

Labortour "Wildauer Smart Productions" - Zukunft der Digitalisierung

29.10.2024

Die Zukunft ist digital – und die Zeit zu handeln ist jetzt! Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Prozesse zu modernisieren und neue Technologien zu integrieren, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung bieten enorme Chancen, Innovationen voranzutreiben und Geschäftsmodelle zukunftssicher zu gestalten. Doch wie kann Ihr Unternehmen diesen Wandel erfolgreich umsetzen?

Erleben Sie am 26. November 2024 auf dem Campus der Technischen Hochschule Wildau im Rahmen der Transferweek Berlin-Brandenburg praxisnah, wie KI und digitale Technologien als strategische Zukunftsausrichtung in Unternehmen Potenziale entfalten können! Gemeinsam mit Expertinnen und Experten wird mit zahlreichen Beispielen gezeigt, wie Unternehmen Chancen der Digitalisierung aktiv nutzen können, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Das erwartet Sie:

Expertenwissen zu regionalen, nationalen und europäischen Fördermöglichkeiten, um den Einsatz von KI und digitalen Technologien in Ihrem Unternehmen finanziell zu unterstützen.
Einblicke in erfolgreiche Praxisprojekte, bei denen Unternehmen durch den Einsatz von KI und Digitalisierung bereits heute innovative Erfolge erzielen.
World-Café-Sessions, die Ihnen praxisnahe Möglichkeiten aufzeigen, wie Hochschulen Sie bei der Umsetzung Ihrer Digitalisierungsstrategie unterstützen können.
Labortour durch die „Wildauer Smart Produktion“, bei der Sie sehen, wie datengetriebene Methoden wie Deep Learning, Machine Learning und der Einsatz kooperativer Roboter Ihren Arbeitsalltag revolutionieren können.


Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren und gezielt Ihre unternehmerische Zukunft zu gestalten! Im Rahmen des Get-together bieten wir Ihnen zudem die Chance, sich mit Experten und Gleichgesinnten auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Schauen Sie auch in unserer Modellfabrik in Cottbus am 28. November vorbei Transfer Week BB - Modellfabrik

Anmeldung: Bitte melden Sie sich verbindlich an und geben Sie uns Bescheid, falls Sie doch verhindert sein sollten.

abonnieren