Start Up Spotlight Brandenburg: UniRents

02.04.2025

Hallo Davide, wie bist du auf die Idee zu UniRents gekommen?
Austauschstudenten stehen vor dem Problem, Dinge des täglichen Bedarfs neu kaufen und am Ende – meist mit Verlust – wiederverkaufen, verschenken oder gar entsorgen zu müssen. UniRents bietet hier eine praktische, kostengünstige Lösung: Die Anmietung der Produkte für den benötigten Zeitraum. So wird Geld gespart und gleichzeitig Abfall reduziert.

Was bietet ihr an?
Wir bieten eine große Auswahl an Produkten, die auf die Bedürfnisse von Austauschstudenten zugeschnitten sind. Da sind z.B. Küchen-Sets mit Kochutensilien bis Geschirr, aber auch Elektrogeräte, Fahrräder oder Schlafzimmer-Ausstattungen. Unsere Benutzerfreundliche Plattform bietet einen 24/7 Kundenservice und wir können innerhalb von 24 Stunden ab Bestellung liefern. Am Tag der Abreise holen wir die Produkte dann wieder ab.

Erfolg gemeinsam feiern: Zwei neue Badges beim EDIH Network erreicht!

31.03.2025

Diese Meilensteine spiegeln unsere kontinuierliche Arbeit und unser Engagement wider, um Innovationen und Weiterbildungen in regionalen KMU zu fördern. Die Badges sind nicht nur eine Auszeichnung für unser Team, sondern auch ein Beleg für die Stärke und den Einsatz aller Mitwirkenden in unserem Netzwerk! 


Unsere Errungenschaften motivieren uns, die nächsten Entwicklungsstufen anzustreben und weiter zu wachsen. Als Transferprojekt verfolgen wir das Ziel, mittelständischen Unternehmen und öffentlichen Institutionen noch bessere Zugänge zu Innovationsnetzwerken und effektive Weiterbildungsmöglichkeiten zu eröffnen. Dabei legen wir den Fokus darauf, Digitalisierung greifbar zu machen und nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu schaffen.


Durch unsere Angebote, möchten wir unser Netzwerk erweitern und noch mehr Unternehmen und Menschen für innovative Ansätze begeistern. Gemeinsam können wir die Zukunft gestalten – mit neuen Ideen, starken Partnerschaften und mutigen Entscheidungen.
Ein großes Dankeschön geht an das gesamte Team sowie an unsere Partner für ihre Unterstützung, Inspiration und Zusammenarbeit. Lassen Sie uns weiterhin gemeinsam Fortschritte machen und neue Herausforderungen meistern! 

KI im Social Media Marketing

20.03.2025

Soziale Medien sind ein zentraler Bestandteil moderner Unternehmenskommunikation. Sie stärken Ihre Marke, fördern den Austausch mit Ihrer Zielgruppe und steigern Ihre Sichtbarkeit. Doch die regelmäßige Erstellung hochwertiger Inhalte kann zeitintensiv sein. Hier kommt KI ins Spiel: Sie unterstützt bei der Optimierung von Texten, der Gestaltung visueller Inhalte und macht den Prozess effizienter.

In unserem Online-Workshop erfahren Sie, wie Sie KI gezielt in Ihre Social-Media-Strategie integrieren können. Lernen Sie praxisnah: 

  • Die Unterschiede zwischen PR und Marketing 

  • Welche Rolle Soziale Medien speziell für KMU spielen 

  • Wie Sie die passenden Social-Media-Kanäle für Ihre Zielgruppe wählen

  • Wie Sie klare und wirkungsvolle Prompts für KI-Systeme wählen

  • Wie Sie mit KI ganz einfach Social-Media-Beiträge erstellen 

  • Rechtliche Hinweise zu Urheberrecht und Datenschutz  

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Welt der KI im Social Media Marketing zu entdecken und melden Sie sich jetzt an!  

Nach Ihrem Besuch dieses Workshops erhalten Sie exklusiv dafür erstellte Lern-Nuggets auf unserer Lernplattform.

Die Digitale Workshopreihe wird gemeinsam vom @Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland und dem @EDIH pro_digital organisiert.
 

Spotlight Startup Brandenburg: Innovatives Startup heatshape revolutioniert die Metallverarbeitung

18.03.2025

Vorsprung durch Innovation
Die Kerntechnologie von heatshape basiert auf Finite-Elemente-Simulationen, die physische Tests durch digitale Berechnungen ersetzen. Dies reduziert die Anzahl der realen Tests um bis zu 90 % – ein massiver Vorteil, der Materialkosten senkt, die Energieeffizienz erhöht und die Arbeitsbelastung technischer Teams verringert. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) senkt heatshape die Einstiegshürde für fortgeschrittene Simulationen von 197.000 € auf erschwingliche 5.000 €. Damit wird eine Technologie zugänglich, die zuvor großen Unternehmen vorbehalten war.

Warum diese Technologie so wichtig ist  
Neben den enormen Einsparungen an Kosten und Ressourcen ermöglicht heatshape auch, dass neue Mitarbeitende mit minimalem Materialverbrauch geschult werden können. Darüber hinaus können KMUs ihre Innovationszyklen beschleunigen und sich Wettbewerbsvorteile sichern. Jeder Tag, an dem keine physischen Tests nötig sind, spart laut heatshape durchschnittlich bis zu 2.000 € – ein wirtschaftlicher und ökologischer Erfolg.

Auf der Suche nach Unterstützern 
Trotz ihrer visionären Technologie befindet sich heatshape noch in der frühen Marktphase. Das Startup hat bereits einen Investor gefunden, sucht jedoch weitere Unterstützung, um die Pre-Seed-Runde erfolgreich abzuschließen und ihre Lösung breiter zu etablieren.

Lesen Sie das gesamte Interview mit Dr.-Ing. Anton Evdokimov:
 

AI Fairness - Wie KI unseren Alltag beeinflusst

17.03.2025

Definition von AI-Fairness

KI-Fairness bezieht sich auf den Grundsatz, dass KI-Systeme ohne Voreingenommenheit oder Diskriminierung arbeiten sollten, um eine gerechte Behandlung aller Personen zu gewährleisten, unabhängig von Merkmalen wie Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit oder sozioökonomischem Status. Um dies zu erreichen, müssen die Datenauswahl, das Design der Algorithmen und die Transparenz der KI-Prozesse genauestens beachtet werden. Dabei werden Fairnesskriterien üblicherweise in Gruppenfairness und individuelle Fairness unterteilt. Die Gruppenfairness konzentriert sich auf die statistische Gleichheit zwischen verschiedenen demografischen Gruppen, wie z. B. dem Geschlecht, und stellt sicher, dass positive oder negative Ergebnisse in diesen Gruppen ähnlich verteilt sind. Im Gegensatz dazu erhalten bei der individuellen Fairness Personen, die sich in relevanter Hinsicht ähneln, auch ähnliche Ergebnisse. Dadurch wird die Konsistenz von KI-gesteuerten Entscheidungen unterstrichen.

EDIH pro_digital erhält Forschungs- und Transferpreis der TH Wildau

14.03.2025

Anerkennung für den Wissenstransfer und digitalen Fortschritt

Der Forschungs- und Transferpreis der TH Wildau hat das Ziel, wegweisende Projekte an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Innovation und Praxis sichtbar zu machen. Mit unserem Projekt EDIH pro_digital leisten wir einen maßgeblichen Beitrag zur digitalen Transformation in der Region. Unsere Arbeit konzentriert sich darauf, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie öffentlichen Organisationen digitale Technologien zugänglich zu machen und diese beim Wandel in die digitale Zukunft aktiv zu unterstützen. Der Preis bestätigt die Relevanz dieser Mission und motiviert uns, noch entschlossener an unseren Zielen zu arbeiten.

Spotlight Startup Brandenburg: snipKI – mit der KI-Lernplattform den Arbeitsplatz revolutionieren

11.03.2025

Hallo Moritz und Jens, wie würdet ihr euer Angebot beschreiben?

Moritz: snipKI ist Deutschlands größte Lernplattform für KI Anwendungen in Unternehmen. Unsere Mission ist die Demokratisierung von KI-Wissen, insbesondere durch praxisnahe Programme wie den KI-Führerschein und unsere Micro-Learning-Plattform, um Mitareitende zu befähigen und Unternehmen auf die Zukunft vorzubereiten.

Was sind eure wichtigsten Dienstleistungen?

Jens: An erster Stelle steht da der KI-Führerschein. In einem maßgeschneiderten vierwöchigen Programm mit 20 unternehmensspezifischen Mikroaufgaben und wöchentlichen Consulting-Sessions zur Förderung des Change-Managements werden die Mitarbeitenden gezielt für den Einsatz von KI-Anwendungen befähigt.
Hinzu kommt unsere Micro-Learning-Plattform mit über 350 Tutorials von 10-15 Minuten, die Unternehmen eine effiziente Weiterbildung ermöglicht.

Moritz: Sehr interessant ist auch unsere zertifizierte KI-Kompetenzschulung nach Artikel 4 der EU-KI-Verordnung. Unser Kurs vermittelt die gesetzlich vorgegebenen Grundlagen für KI-Kompetenz von Mitarbeitenden und macht sie fit für die KI-Zukunft.

Fördermittwoch - Einführung in die Antragstellung

06.03.2025

Was erwartet Sie?
Dieser Workshop bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Fördermittelstruktur und führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess der Antragstellung. Erfahren Sie, wie Sie aus Ihrer Idee ein Projekt machen, das richtige Förderprogramm und die passende Ausschreibung finden, geeignete Partner und Konsortien bilden, das Budget kalkulieren und den gesamten Prozess der Antragstellung planen. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, um die Antragstellung effizient und erfolgreich zu gestalten.

Vorteile für Ihr Unternehmen:

  • Erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen: Lernen Sie, wie Sie qualitativ hochwertige und überzeugende Anträge erstellen und somit Ihre Chancen auf Fördergelder maximieren.
  • Netzwerken und Austauschen: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmern zu vernetzen und wertvolle Erfahrungen auszutauschen.
  • Fehler vermeiden: Profitieren Sie von Expertenwissen, um häufige Fehler bei der Antragstellung zu vermeiden und den Prozess zu optimieren.
  • Effizienz steigern: Erfahren Sie, wie Sie die Antragstellung effizient gestalten und wertvolle Zeit und Ressourcen sparen können.
  • Langfristige Planung: Erhalten Sie Einblicke in die langfristige Planung und Umsetzung von Förderprojekten, um Ihr Unternehmen nachhaltig zu stärken.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Wissen zu erweitern und sich optimal auf die Antragstellung vorzubereiten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
 

Zukunftstechnologien für KMU: Rapid Prototyping und 3D-Druck im Einsatz

04.03.2025

Warum 3D-Druck und Rapid Protyping?

Der 3D-Druck eröffnet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten und Vorteile für Ihr Unternehmen. Er ermöglicht u.a. die Herstellung maßgefertigter, komplexer und hochleistungsfähiger Teile, sowie die Fertigung von Werkzeugausstattung und Fertigungshilfen. Auch können Ersatzteilen und Austauschteilen auf Abruf produziert werden, wodurch Lieferengpässe schnell überwunden werden können und der Austausch ganzer Werkstücke hinfällig werden kann. Deswegen trägt der 3D-Druck zur Senkung der Kosten und Durchlaufzeiten um bis zu 90 % im Vergleich zum Outsourcing bei. 

Das Rapid Prototyping bietet Ihrem Unternehmen den Vorteil, dass die Iterationszyklen von Design und Entwicklung verkürzt werden, wodurch es zu schnelleren Produktverbesserungen kommt. Zudem erleichtert es die frühzeitige Identifikation und Behebung von Fehlern im Produktdesign, wodurch Sie auch langfristig die Qualität und Zuverlässigkeit Ihrer Endprodukte steigern können und die Zufriedenheit Ihrer Kunden stärken.

Angebote im Frühling: Ihre Chance zur Weiterbildung und Vernetzung!

03.03.2025

Unsere Veranstaltungen im März:
 

abonnieren