Fördermittel mit KI beantragen
Zielgruppe & Voraussetzungen
Dieser Einblick richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Start-ups sowie öffentliche Einrichtungen, die Fördermittel für ihre Projekte akquirieren möchten. Besonders profitieren:
- Unternehmen, die ihre Innovationsprojekte durch Fördermittel unterstützen wollen.
- Öffentliche Organisationen, die den Antragsprozess effizienter gestalten möchten.
Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für den Einsatz von KI im Fördermittelprozess zu vermitteln und erste Schritte zur Umsetzung aufzuzeigen.
Stammtisch Fördermittwoch
Kommen Sie zu unserem Webinar in der Reihe „Fördermittwoch“! Wir informieren Sie eine Stunde lang kompakt über Förderprogramme und Förderstrukturen und geben Ihnen eine Hilfestellung bei der Einrichtung eines Projektes und der Vorbereitung des Antrages. Im Webinar haben Sie auch die Möglichkeit, Ihr eigenes Projekt vorzustellen und von unserer Expertin ein individuelles Feedback und Tipps zu erhalten!
Wildauer Verwaltungstag
Die Technische Hochschule Wildau hat sich in den vergangenen Jahren als Partner der öffentlichen Hand etabliert – in der Ausbildung qualifizierter Nachwuchskräfte ebenso wie in Forschung und Beratung. Diese Stärken wollen wir gemeinsam mit und zum Nutzen der Behörden vertiefen und ausbauen.
Der Wildauer Verwaltungstag 2025 richtet sich an kommunale und staatliche Behörden in Brandenburg. Er bietet ein Forum für Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch und Vernetzung zwischen Wissenschaft und Verwaltung.
Schwerpunktthema 2025: Digitalisierung in der Verwaltung
Professor:innen der Hochschule und Projektpartner präsentieren aktuelle Erkenntnisse, berichten aus der Praxis und diskutieren gemeinsam mit den Teilnehmenden Herausforderungen und Lösungsansätze.
Der Wildauer Verwaltungstag setzt auf Interaktion: Neben Impulsvorträgen und Plenumsdiskussionen stehen praxisorientierte Workshops und gezieltes Networking im Mittelpunkt. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Fachleuten, zum Knüpfen neuer Kontakte – und zur Weiterentwicklung Ihrer Verwaltung in einem inspirierenden Umfeld auf dem Campus der TH Wildau.
Datenmanagement für die Verwaltung
Warum ist Datenmanagement wichtig? Wie kann ich Daten sinnvoll strukturieren und dokumentieren? Wie schütze ich mich vor Datenverlust? Was ist in Bezug auf Datensicherheit zu beachten? Diesen Fragen widmet sich der einführende Vortrag. Die anschließende Diskussion gibt Raum für gemeinsamen Austausch zu praktischen Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungsansätzen sowie für Networking.
Tschechische Delegation in Cottbus
Zur Gruppe gehörten Führungskräfte von EDIH NEB, Support4SME Regional Development Agency und der Technischen Universität Liberec. Im Mittelpunkt standen der Austausch von Technologien, die Diskussion gemeinsamer Projekte und die Präsentation der neuesten digitalen Innovationen.
Die von Jiří Vojtěch und Marketa Rous geleitete Delegation besuchte uns in der Modellfabrik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Gemeinsam mit unseren Experten erforschten sie Bereiche wie KI-Anwendungen, IoT-Lösungen und automatisierte Prozesse. Einer der Höhepunkte war der Besuch der Einrichtungen der Deutschen Bahn in Cottbus, der einen starken Eindruck hinterließ.
Wir danken dem Lausitz Science Park für die Präsentation des außergewöhnlichen Projekts und dem Neuen Werk Deutsche Bahn für die aufschlussreiche Führung durch das Werk. Wir freuen uns auf zukünftige Kooperationen, die durch diesen Austausch angestoßen werden und sind gespannt auf die Einladung nach Tschechien!
Website-Barrierefreiheit Wird Pflicht: KMU-Leitfaden für 2025
Digitale Barrierefreiheit ermöglicht allen Menschen – auch mit Einschränkungen und älteren Menschen – die Nutzung von Webseiten. Dies schafft nicht nur Zugänglichkeit, sondern erschließt neue Zielgruppen und verbessert die Nuztbarkeit und die Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Was bedeutet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für KMU?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz tritt am 28. Juni 2025 in Kraft und ist die deutsche Umsetzung des European Accessibility Act (EAA), der europaweit einheitliche Regeln zur Barrierefreiheit festlegt. Für KMU stellt sich die zentrale Frage: Bin ich betroffen?
Die Antwort hängt von der Unternehmensgröße ab. Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern und höchstens 2 Millionen Euro Jahresumsatz, die Dienstleistungen anbieten, sind von den Anforderungen ausgenommen [2]. Allerdings gilt diese Ausnahme nicht für Kleinstunternehmen, die Produkte herstellen – diese müssen die Barrierefreiheitsanforderungen dennoch erfüllen [3].
Mittlere Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern und weniger als 10 Millionen Euro Jahresumsatz können können Befreiungen beantragen, wenn die Umsetzung unverhältnismäßig belastet. Das Gesetz betrifft besonders Online-Shops, Buchungsportale und Webseiten mit Kontaktforumlaren [2].
Welche Konsequenzen drohen bei Nichteinhaltung?
Bei Missachtung der Aufforderung drohen im schlimmsten Fall Bußgelder bis zu 100.000 Euro[4]. KMU sollten daher ihre digitalen Angebote zeitnah analysieren und barrierefrei gestalten.
Wer und Was ist konkret betroffen?
Zur Zugänglichkeit gehört beispielsweise, dass Texte und Hintergründe ausreichend Kontrast aufweisen und Ihre Website auch ohne Maus navigierbar ist. Webpages "in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar sein". [5] Zur barrierefreien Gestaltung gehört auch eine öffentlich zugängliche "Erklärung zur Barrierefreiheit" auf der Webseite [1]. Folgende digitale Produkte und Dienstleistungen müssen ab 28. Juni 2025 barrierefrei sein:
Produkte: Computer, Notebooks, Tablets, Smartphones, Selbstbedienungsterminals (wie Geldautomaten, Fahrausweis- und Check-in-Automaten), Fernsehgeräte mit Internetzugang, Router und E-Book-Reader
Dienstleistungen: Websites mit interaktiven Elementen (Onlineshops, Kontaktformulare, Newsletter-Anmeldungen, Chatbots), Telefondienste, E-Book-Dienste, Messengerdienste, Apps für überregionalen Personenverkehr, digitale Bankdienstleistungen und elektronischer Geschäftsverkehr
Die Umsetzung erfolgt nach vier Kriterien: Wahrnehmbarkeit (z.B. anpassbare Textgrößen), Bedienbarkeit (z.B. Tastaturnavigation), Verständlichkeit (z.B. leichte Sprache) und technische Robustheit für assistierende Technologien.
Hersteller müssen technische Dokumentationen erstellen, Konformitätsbewertungsverfahren durchführen und CE-Kennzeichnungen anbringen. Dienstleistungserbringer hingegen müssen in ihren AGB beschreiben, wie ihre Angebote die Barrierefreiheitsanforderungen erfüllen.
EU-FÖRDERUNG Kompakt | Digital Europe
Das Programm „Digitales Europa“ (DIGITAL) ist ein neues EU-Förderprogramm, dass sich auf die Bereitstellung digitaler Technologien für Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger sowie öffentliche Verwaltungen konzentriert und damit den digitalen Wandel der Volkswirtschaften und Gesellschaften Europas mitgestaltet und fördert.
Sören Nübel vom Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) erläutert das Förderspektrum des Programms.
Außerdem stellt Ihnen Henrike Homeyer von der BTU Cottbus den European Digital Innovation Hub in Brandenburg - den EDIH pro_digital - vor, der kleine und mittlere Unternehmen in Brandenburg bei der digitalen Transformation unterstützt.
Er bietet Digitale Kompetenzentwicklung und Schulungen, Testumgebungen für neue Technologien, Beratung zu Finanzierungen für digitale Innovationen, KI-Anwendungen und Internetsicherheit, Innovationsstrategien für nachhaltiges Wachstum.
KI im Social Media Marketing
Wir bieten diesen Workshop Live im Rahmen des FörderForums und der STAR*PARADE 2025 Angebote in Großräschen an.
KI im Social Media Marketing
Wie verwandelt man eine gute Idee in einen wirksamen Social-Media-Post – ohne dabei Stunden zu verlieren? In diesem Workshop zeigen wir, wie Künstliche Intelligenz Startups dabei unterstützen kann, ihre Online-Kommunikation effizienter und kreativer zu gestalten. Ob Texte, Bilder oder Posting-Strategien: KI-Tools bieten neue Wege, um mit der eigenen Zielgruppe in Kontakt zu treten, Trends zu nutzen und die eigene Marke sichtbar zu machen.
Inhalte des Workshops:
- Social-Media-Plattformen im Überblick
- Trends: Guerilla-Marketing, Live-Shopping, Social-SEO
- KI-Tools für Social Media
- KI-gestützter Redaktionsplan: Vom ersten Impuls bis zum fertigen Beitrag
- Rechtliche Hinweise
Ideal für Gründer:innen und junge Teams, die ihre Social-Media-Strategie auf das nächste Level bringen wollen – praxisnah, kompakt und mit Aha-Momenten.
Auf dem FörderForum werden wir auch vertreten sein und freuen uns auf regen Austausch.
Der EU AI Act – Was kommt auf KMUs zu?
Inhalte
- Was bedeutet der EU AI Act konkret für KMUs und ihren Arbeitsalltag?
- Welche Chancen und Risiken beinhaltet der EU AI Act für Innovation und Wachstum in KMU?
- Welche Pflichten müssen Sie zukünftig bei der Nutzung von ChatGPT & Co beachten?
- Praxistransfer – Fallstudien und Praxisbeispiele mit entsprechenden Handlungsempfehlungen
- Erleben Sie KI hautnah in der Praxis, live in der Wildauer Smart Production
Blended-Learning
- Nutzen Sie die Vorteile der Verzahnung von E-Learning und Präsenz-Treffen
- Freie Zeiteinteilung vom 14. bis 16.07.2025 für die Online-Sessions (ca. 3h)
- Notieren Sie Ihre Fragen und die wichtigsten Erkenntnisgewinne
- Bringen Sie Ihre Notizen mit ins Präsenztreffen am 17.07.2025 (ca. 9:30-15:30 Uhr)
- Max. 12 Teilnehmende für intensiven Austausch und besten Lernerfolg
Zielsetzung
- Sie verstehen die wichtigsten Bestimmungen des EU AI Act und dessen Auswirkungen.
- Sie lernen, wie Sie die Anforderungen des EU AI Act in Ihrem Unternehmen umsetzen.
- Sie erhalten praxisnahe und gewinnbringende Impulse für den Einsatz von KI.
Zielgruppe
- Verantwortliche und Interessierte aus KMUs in Brandenburg, die mit KI-Tools arbeiten oder künftig arbeiten möchten
- Mitarbeitende aus kaufmännischen Bereichen z. B. Rechnungswesen, Personal, Einkauf, Vertrieb, IT, Marketing, Controlling
- Es sind keine Vorkenntnisse notwendig
Anmeldung
Die Teilnahme ist dank Förderung für Brandenburger KMUs kostenfrei, erfordert jedoch eine vorherige Anmeldung. Sichern Sie sich Ihren Platz bis zum 10.07.2025.
Workshop-Tipp: Professionelle Grafiken ohne Agentur? So klappt´s mit Online Grafik-Tools.
Sie brauen regelmäßig ansprechende Grafiken, haben aber kein eigenes Deisgn-Team? Dann lohnt sich ein Blick auf Online Grafikdesign Tools. In unserem Online-Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie damit ganz einfach eigene Inhalte erstellen und loslegen können. Termin: 10. Juni, 13 – 15 Uhr, online und kostenfrei.
Warum sich der Einstieg lohnt?
Professionell wirkende Designs helfen dabei, Ihre Themen und Produkte sichtbar zu machen. Mit Online Grafikdesign-Tools setzten Sie Ihre Ideen selbst um und sie sind flexibel und leicht zu bedienen. Vorlagen, Bilder, KI-gestützte Funktionen machen die Gestaltung einfach. Ob Social-Media-Post oder Stellenanzeige, wer ein bisschen ausprobieren möchte, kommt schnell zu guten Ergebnissen. Die Stärke dieser Tools liegt aber auch darin, dass man kollaborieren kann: Professionelle Vorlagen und Branding-Kits können hier angelegt und von Teammitgliedern weiterbearbeitet, verwendet und veröffentlicht werden.
Was bringt Ihnen das im Alltag?
- Kosten sparen:
Erstellen Sie Ihre Designs selber oder intern, wann immer Sie sie brauchen. Perfekt für alle mit kleinem Budget.
- Schnell und flexibel:
Spontan Ideen ausprobieren, Designs kommentieren oder Änderungen sofort umsetzten funktioniert einfach online direkt im Tool.
- Vielfältig einsetzbar:
Für Online-Kamapgnen, Stellenausschreibungen, Social Media, Flyer, Präsentation oder die interne Kommunikation, die Möglichkeiten sind groß.
- Team-Wissen aufbauen:
Wer mitgestalten kann, bleibt motiviert und bringt neue Impulse ins Team.
Was lernen Sie in unserem Kurs?
Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt den Einstieg in die Online Tools, damit Sie sofort loslegen können. Gemeinsam mit unseren Expert:innen lernen Sie gestalterische Grundlagen und erhalten Feedback zu Ihren eigenen Designs. Den Live-Chat können Sie für Fragen und Austausch nutzen.
- Grundprinzipien für ansprechende Gestaltung
- DIY-Tools und deren Vorteile
- Live-Einstieg ins Online-Tool Canva: Benutzeroberfläche, Vorlagen, Elemente einbinden
- Praxisübung: So erstellen Sie Ihr erstes eigenes Design
- Tipps & Tricks für effizientes Arbeiten und gute Ergebnisse
Wer sollte teilnehmen?
Alle, die visuelle Inhalte für ihr Unternehmen erstellen – z.B. für Websites, Social Media oder den nächsten Flyer. Ideal ist er für Mitarbeitende aus Kommunikation und Marketing oder alle, die neugierig sind und Gestaltung einfach mal ausprobieren möchten. Sie können das Gelernte direkt in ihre tägliche Arbeit einfließen lassen.
Fazit
Ein klarer, professioneller Look macht einen Unterschied bei Ihren Kund:Innen, Bewerbenden und Partnern. Mit unserem Online-Kurs zeigen wir, wie Sie modernes Design für Ihr Unternehmen mit einfachen Mitteln selbst gestalten können.
Am 10. Juni von 13 – 14 Uhr Online vorbeischauen! Jetzt kostenfrei loslegen.
Keine Design-Erfahrung nötig – Sie brauchen nur Neugier und ein Gerät mit Internet.
Die Digitale Workshopreihe wird gemeinsam vom Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland und dem EDIH pro_digital organisiert.