Digital Solutions Workshop
Überblick zu verschiedenen Anwendungen: Erhalten Sie durch knappe Pitches einen umfassenden Einblick in verschiedene digitale Anwendungen, wie CRM-Systeme und Apps, Energie-Monitoring-Systeme und Plattformen für Anlagedaten. Diese Beispiele zeigen Ihnen, wie vielseitig und nützlich digitale Lösungen sein können.
Insights zur Digitalisierung: Erfahren Sie, was alles digitalisiert werden kann und wie selbst kleine Lösungen und Projekte einen großen Unterschied machen können. Sie lernen, wie Sie durch gezielte Digitalisierung Ihre Geschäftsprozesse optimieren und effizienter gestalten können.
Überblick über aktuelle Trends und Technologien: Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Technik und entdecken Sie die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich der digitalen Lösungen. Diese Kenntnisse helfen Ihnen, zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Individuelle Beratung und Feedback: Nach dem Workshop bieten wir Ihnen individuelle Beratung und Feedback zu Ihren eigenen Projekten und Ideen. Unsere Experten stehen Ihnen zur Seite, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen wertvolle Tipps zur Umsetzung zu geben.
Melden Sie sich an und nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten im Bereich der digitalen Lösungen zu erweitern. Wir freuen uns darauf, Sie im Workshop begrüßen zu dürfen!
Agenda
10:00 Uhr Begrüßung
10:05 Digitales Energiemanagement | ENIT - Energie- und CO²-Management | Pascal Benoit
10:20 Der Weg zum Digitalen Monteur | LKT Lausitzer Klärtechnik GmbH | Torsten Hansen
10:35 Digitalisierung von Formularen mit CONFIDENCEapps | CONFIDENCE CENTER Service GmbH | Matthias Kozlowski
10:50 KI-gestützte Brustkrebsvorsorge | MyPectus Startup | Atanas Tetikov
11:00 Fragen und Austausch
Fachkräftestrategie
Am 12. Januar 2024 fand die 2. Wirtschaftskonferenz der Hauptstadtregion im Havel-Saal der IHK Potsdam statt. Ziel der Konferenz war die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Berlin und Brandenburg zur Entwicklung einer gemeinsamen Fachkräftestrategie. Zu den Ehrengästen zählten prominente Vertreter, darunter der Brandenburgische Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke, der Regierende Bürgermeister von Berlin Kai Wegner, der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg Prof. Dr.
Modellhalle & Netzwerk Buffet
Am 8. Mai kamen verschiedene Unternehmen in Cottbus zum Netzwerken und zum Besuch unserer Modellhalle zusammen. Die Veranstaltung wurde von unseren Experten und praktischen Anwendungsbeispielen begleitet. Ein kleines Buffet hat das Zusammentreffen abgerundet.
STAR*PARADE 2024
Die STAR*PARADE 2024 hat als Pitch Event für Unternehmer*innen, Ideenträger*innen und Gründer*innen in der Lausitz sehr positive Resonanz erzeugt.
Als Weiterentwicklung des Lausitzer Existenzgründungswettbewerbs (LEX) wird die STAR*PARADE mit vielen regionalen Partnern als Gemeinschaftsprojekt durchgeführt.
KI Woche Lernfabrik
Die hier präsentierte Maschine ist unser Demonstrator selfees aus dem Logistik Labor der TH Wildau. Anhand des Demonstrators werden verschiedene Funktionen und Sensoren in der Schütguttechnik und Weiterverarbeitung demonstriert. Am Ende der ganzen Arbeitskette kann frisches Popcorn entnommen werden.
Digitales Bootcamp: kompakt, effektiv, wegweisend!
Was erwartet Sie?
Digital-Check: An Hand der Reifegradanalyse erhalten Sie eine umfassende Analyse der aktuellen digitalen Reife Ihres Unternehmens.
Methodiken: Für digitale Transformationsprozesse lernen Sie unterschiedliche Umsetzungsmethoden, die Sie vor Ort reflektieren und erproben können.
KI leicht gemacht: Erfahren Sie, wie Sie Künstliche Intelligenz für Ihre Zwecke nutzen können.
IT-Sicherheit: Durch praxisnahe Anwendungen zeigen wir Ihnen, einfach und verständlich, was Cybersecurity bedeutet und wie Sie sich schützen können.
Ihr Nutzen?
- Praxisnahes Wissen
- Neue Kontakte knüpfen
- Nachhaltige Ergebnisse
Wichtige Informationen:
Eine Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt auf 20 Plätze! Sichern Sie sich Ihren Platz. Ihre Anmeldung ist verbindlich – nach Bestätigung per E-Mail ist Ihr Platz gesichert. Bitte geben Sie uns bei einer Nichtteilnahme Bescheid.
Fördermöglichkeiten - ProFIT
Förderanträge sind komplex, aber stellen einen großen Nutzen für Unternehmen dar. Deshalb ist unser Anliegen, diesem bürokratischen Aufwand zu minimieren. Wir haben für dieses Jahr zusammen mit dem WFBB eine Workshop-Reihe vorbereitet, die KMUs in der Region einen guten Blick über die aktuellen Fördertöpfe für Ihr Digitalisierungsvorhaben gibt. Sie erfahren, welche Maßnahmen in welchem Umfang gefördert werden können und erhalten gleichzeitig kompakt Informationen über Förderfähigkeit und welche weiteren Schritte notwendig sind.
Deshalb melden Sie sich heute für die Webinar Reihe an und lassen Sie sich in nur 30 Minuten informieren. Kontaktieren Sie uns auch einfach und wir unterstützen Sie und Ihr Anliegen gerne.
Fördermöglichkeiten - GRW und JTF
Förderanträge sind komplex, aber stellen einen großen Nutzen für Unternehmen dar. Deshalb ist unser Anliegen, diesem bürokratischen Aufwand zu minimieren. Wir haben für dieses Jahr zusammen mit dem WFBB eine Workshop-Reihe vorbereitet, die KMUs in der Region einen guten Blick über die aktuellen Fördertöpfe für Ihr Digitalisierungsvorhaben gibt. Sie erfahren, welche Maßnahmen in welchem Umfang gefördert werden können und erhalten gleichzeitig kompakt Informationen über Förderfähigkeit und welche weiteren Schritte notwendig sind.
Deshalb melden Sie sich heute für die Webinar Reihe an und lassen Sie sich in nur 30 Minuten informieren. Kontaktieren Sie uns auch einfach und wir unterstützen Sie und Ihr Anliegen gerne.
Entdecken, Ausprobieren, Vernetzen: Eröffnung des neuen Innovationslabs
Was erwartet Sie?
- Motivation-Talks und Diskussionen mit Expert*innen über „Digitalisierung und KI“ sowie „Neue kreative Arbeitswelten“.
- Innovation-Rallye mit digitalen Demonstratoren, darunter:
- VR-Höhentraining
- ViCtor - 4-Gewinnt-Spiel gegen KI-gekoppelten Roboter
- Virtueller Rundgang durch die Modellfabrik Cottbus
- „Build Green“ MR-Lösung für nachhaltiges Bauen
- Besichtigung des neuen Innovationslabs und der Baustelle des Kreativ Quartier Potsdam
- Netzwerken und gemeinsames Ausklingen
Interview mit Experten des EDIH pro_digital in der Märkischen Oderzeitung
Im Interview betont Martin Lautsch, wie KI nicht nur bei der Erkennung komplexer Muster hilft, sondern auch administrative Prozesse effizienter gestaltet. Diese Automatisierungen schaffen Freiräume für das medizinische Personal, um sich intensiver der Patientenversorgung widmen zu können. Darüber hinaus wird die Rolle von KI in der Präventivmedizin und der personalisierten Therapie beleuchtet, die das Potenzial haben, die medizinische Versorgung nachhaltig zu verbessern.
Lesen Sie den vollständigen Artikel der Märkischen Oderzeitung oben im Bild, um mehr über die spannenden Entwicklungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen zu erfahren.