OPENWRT und SNORT Router - Online Workshop
In unserer digitalisierten Welt nehmen Cyberangriffe stetig zu und es wird immer wichtiger, unsere Netzwerke zu schützen. Dieses Video bietet dir eine Einführung in das Open Source Router-Betriebssystem, OpenWrt.
Doch das ist noch nicht alles! Wir werden auch das weltbekannte Intrusion-Detection-System, Snort, vorstellen. Snort hilft dir, unerwünschte Eindringversuche in dein Netzwerk frühzeitig zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren.
Das Beste daran? In diesem Video zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du Snort einfach auf einem OpenWrt Router installieren kannst.
Lass uns gemeinsam in die Welt von OpenWrt und Snort eintauchen und unser Netzwerk gegen die Gefahr von Cyberangriffen wappnen!
Das Video zum Workshop findet ihr nach der Veröffentlichung auf unserem YouTube-Kanal!
Internationaler EDIH-Workshop „Smarte Städte und Smarte Regionen“
Innovative Projekte und digitale Lösungen im kommunalen Bereich sind ein wichtiger Teil eines umfassenderen Prozesses der digitalen Transformation, der durch sich rasant entwickelnde Technologien wie die Künstliche Intelligenz angetrieben wird. Die Cybersicherheit spielt dabei als Querschnittsthema eine zentrale Rolle. Um Unternehmen und Kommunen auf diesem Weg zu unterstützen, wurde in der Europäischen Union ein flächendeckendes Netz von European Digital Innovation Hubs (EDIHs) aufgebaut, dem auch der EDIH Saxony angehört. Der simul⁺InnovationHub des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung kümmert sich innerhalb des EDIH Saxony um die Vernetzung zwischen Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft. Hier geht es auch darum, Endnutzer und Anbieter technologischer Lösungen auf dem Weg zur Smarten Stadt oder Smarten Region zusammenzubringen.
Zielgruppe:
- Kleine und mittlere Unternehmen, Startups, Kommunen, Forschungseinrichtungen
Schwerpunkte:
- Energieeffizienz - Minimierung des Energieverbrauchs durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und Lösungen zur Steuerung des Energieverbrauchs in der öffentlichen Verwaltung.
- Strategien für kleine und mittlere Städte im Hinblick auf innovative Lösungen im Bereich der Mobilität und Infrastruktur.
- Lösungen für die Cybersicherheit in Städten und Gemeinden
Ziele:
- Vorstellung und Diskussion aktueller Trends in Bezug auf Smart-City-Lösungen
- Präsentation von konkreten digitalen Lösungen für die öffentliche Verwaltung durch regionale KMU und Startups
- Präsentation von bereits umgesetzten Lösungen sowie geplanten Investitionen und aufgetretenen Problemen durch Vertreter von Städten und Gemeinden
- Vorstellung des Angebots der European Digital Innovation Hubs
- Austausch über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Kommunen in Bezug auf Smart-City-Lösungen
Programm:
ab 14:30 Uhr Anmeldung der Teilnehmer
14:30 Uhr Ausstellung mit Begrüßungskaffee
15:30 Uhr Grußwort von Herrn Staatsminister für Regionalentwicklung Thomas Schmidt, Einführung
15:45 Uhr Impuls zum Thema Smarte Städte und Smarte Regionen, Dr. Michael Anz, Smart City Dresden
16:00 – 17:45 Uhr Präsentationen von Kommunen, Unternehmen und Startups:
Themenblock Mobilität und Infrastruktur
1. Structural health monitoring / Michal Resl, Statotest
2. ERZmobil / Martin Benedict, Smart City Zwönitz
3. Ladestationen der nächsten Generation. Die Lösung, auf die viele Autofahrer gewartet haben / Dobski und Oskar Fikus, E-way
4. Mariusz Jankowski, Stadt Kattowitz
5. Smart City Bilina - smarte Stadt der Zukunft / Miloslav Dvořák, Stadt Bílina
Themenblock Energieeffizienz
1. Automatische Verbrauchsdatenerfassung / Thomas Freitag, Stadt Pirna
2. Insellösungen zur Sicherung der Energiesicherheit -Quartierslösungen. Digitalisierung schafft Effizienz - der komplett gesteuerte Prozess schafft Sicherheit und Planbarkeit / Marko Lepka, Gas Grün GmbH
Themenblock Cybersicherheit
1. Cybersicherheit für intelligente Städte - Menschen, Geräte, Daten / Marek Ostafil, Cyberus Labs
2. Zukunftsweisende Strategien für Cyber Resilience: Mitarbeiterkompetenzen, Produktentwicklung und Forschung im Fokus / Tobias Göcke, SupraTix GmbH
3. Kommunen im Visier: Gefahrenabwehr durch Full-Service-Awareness / Benjamin Balionis, Increase Your Skills GmbH
4. We'll protect you from cyber threats and outages / Stanislav Sorici, Blindspot
gegen 16:45 Uhr 10-minütige Pause
17:45 Uhr Vorstellung des Konzepts der EDIHs
18:00 Uhr Thementische (Energie, Mobilität & Infrastruktur, Cybersicherheit)
19:00 Uhr Abendessen und Networking
8ter BTU Transfer Tag
Digitalisierung im Lausitzer Mittelstand – Innovative Wege in die Zukunft
Zu diesem Fokusthema haben wir uns u. a. entschlossen, da zahlreiche Unternehmen Anfang des Jahres bei einer Unternehmensbefragung des MinGenTec-Netzwerkes angaben, dass der Bereich Digitalisierung für sie besonders interessant und auch ein Thema für künftige FuE-Vorhaben ist. Mit unserem Partner MinGenTec möchten wir daher Wissenschaftler*innen und Unternehmensvertreter*innen eine Plattform für den Austausch von Know-How und Erfahrungen sowie neuen Erkenntnissen und innovativen Lösungen aus der Forschung anbieten.
Digitalisierung ist innovativ – mit dem Veranstaltungsformat Transfertag wollen wir interessante Anregungen geben, Praxiserfahrungen und wertvolle Impulse vermitteln und spannende Projekte vorstellen. Dazu werden neben dem Vortragsprogramm auch Laborbesuche sowie ein Ausstellungsbereich mit Projekten und Praxisbeispielen organisiert.
Einblick geben - Forschungslabore besichtigen
Als zusätzliches Angebot bieten wir ab 11 Uhr die Besichtigung der Modellhalle vom Lehrstuhl Automatisierungstechnik an, geleitet durch unseren EDIH pro_digital und das Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland, sowie weitere Möglichkeiten im CoLab, Forschungszentrum FZ 3H und von Pantha Rhei
Anmeldungen ab sofort möglich
Innovations-Workshop: Auf Kurs mit dem Inno Radar
Das Inno Radar ist ein Navigator, um Unternehmen, Projekte und Ideen in die Zukunft zu führen.
Dieser Workshop bietet ein zweiteiliges Konzept, das essenzielles Wissen mit praktischen Fähigkeiten verknüpft:
Teil 1: Theoretische Grundlagen des Inno Radars im Opp:Lab
Hier erhältst du eine solide Basis für das digitale Transformationswerkzeug und erhälst Antworten auf Fragen wie:
🎯 Was ist der Zweck eines solchen Tools?
📐 Wie kann ich mein eigenes Radar strukturieren und gestalten?
🌐 Welche Anwendungsfälle sind möglich?
🤝 Wie kann gemeinsam an Inhalten gearbeitet werden?
Teil 2: Praktische Anwendung im Tech:Lab
Nach der theoretischen Einführung geht es weiter ins benachbarte Tech:Lab, wo du praktische Fähigkeiten vertiefen kannst. Teilnahme an einem Tutorial anhand eines realen Beispiels, Testen und Ziet für Fragen.
Für wen ist dieser Workshop gedacht?
Dieser kostenfreie Workshop richtet sich an Studierenden, Mitarbeitenden, Startups, Multiplikator_innen und Transferscouts offen, die an interaktiven Tools interessiert sind.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich - wir heißen Teilnehmer_innen mit unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungsniveaus herzlich willkommen.
Sichere dir deinen Platz und mache dich auf eine Entdeckungsreise: https://tinyurl.com/yrxolfqg
Internationaler EDIH-Workshop „Smarte Städte und Smarte Regionen“
Wie können wir unsere Städte und Regionen smarter machen? Welche digitalen Lösungen gibt es für die Herausforderungen, denen wir in den Bereichen Energieeffizienz, künstliche Intelligenz und Cybersicherheit gegenüberstehen? Wie können wir die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Kommunen und Forschungseinrichtungen fördern?
Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der kostenlosen Veranstaltung “Smarte Städte und Smarte Regionen - Digitale Lösungen für die öffentliche Verwaltung”, die am 13. November 2023 von 14:30 bis 20:00 Uhr stattfindet. Die Veranstaltung richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, Startups, Kommunen und Forschungseinrichtungen, die sich für Smart-City-Lösungen interessieren oder diese anbieten.
Das europaweite Netzwerk von European Digital Innovation Hubs (EDIHs) ünterstützt dabei, die passenden digitalen Lösungen für Ihre und kommunalen Bedürfnisse zu finden.
Weitere Informationen: https://tinyurl.com/ype8uc7r
"Betonguss mithilfe von 3D gedruckten Gieẞformen" – Online-Workshop
Wir konstruieren individuelle Gussformen mit CAD Software und bereiten sie für den 3D-Drucker vor. Anschließend werden wir den Beton anmischen, unsere Formen vorbereiten und sie mit Beton abgießen. Nach etwa 48 Stunden können wir das Ganze entformen und hoffen auf ein gutes Ergebnis. Dieser Workshop wird experimentell. Ob es gelingt, sehen wir erst im aller letzten Schritt. Sei dabei!
Am Mittwoch dem 25.10.2023 auf unserem YouTube-Kanal!
KI Woche Wildau
Workshops, wie KI Fachkräfte-mangel überwindet und Aufgaben automatisiert werden
Kosteneffiziente Lösungsansätze, um Wettbewerbsfähigkeit zu stärken
Bloß keine Angst! KI ist kein Mysterium, sondern ein Werkzeug von Menschen für Menschen.
Informationen und Programm: https://tinyurl.com/ynmrdtx9
Fördermöglichkeiten - Digitalisierung: So geht´s!
Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg, pro_digital, Wirtschaftsförderung Brandenburg, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie und MDZ Spreeland halten für Sie im Rahmen der Veranstaltung einen kompakten Überblick zu regionalen, nationalen und europäischen Förderprogrammen bereit.
Wir geben Ihnen mittels One Pager-Pitches einen Überblick über folgende relevanten Förderinstrumente rund um Digitalisierungsthemen.
Teil 1: Förderung der Digitalisierung im Unternehmen:
Go-digital | National
digital jetzt | National
Go-digital | National
Teil 2: Förderung von Innovationsprojekten im Bereich der Digitalisierung:
Transfer Bonus – Digitalisierung | Berlin
BIG-Transfer | Brandenburg
Innovationsfachkraft -Transfer | Berlin
Brandenburger Innovationsfachkräfte
Horizont Europa | EU
Digitales Europa | EU
Außerdem stellen wir Ihnen das umfangreiche Unterstützungsangebot in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg vor.
EU-FÖRDERUNG Kompakt | Digitales Europa (DIGITAL): Förderung des digitalen Wandels
Das Programm „Digitales Europa“ (DIGITAL) ist ein neues EU-Förderprogramm, dass sich auf die Bereitstellung digitaler Technologien für Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger sowie öffentliche Verwaltungen konzentriert und damit den digitalen Wandel der Volkswirtschaften und Gesellschaften Europas mitgestaltet und fördert. Wir erläutern das Förderspektrum des Programms und stellen Ihnen außerdem den European Digital Innovation Hub (EDIH) Brandenburg „pro_digital“ (angefragt) vor, der sich für die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) bei der digitalen Transformation einsetzt und durch das Programm gefördert wird.
Bitte melden Sie sich für jedes Seminar gesondert an, an dem Sie teilnehmen möchten.
Informationen: https://een-bb.de/v/eu-foerderung-kompakt-digitales-europa-digital-foerderung-des-digitalen-wandels/
KI Landpartie Brandenburg
"Das Brandenburger KI-Ökosystem veranstaltet im Herbst 2023 die erste Brandenburger KI Landpartie, um die Potenziale und Besonderheiten des Landes, seine KI Akteur:innen sowie das Ökosystem einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Ziel ist es, das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für die Modernisierung von Industrie und Verwaltung zu schärfen und Vertrauen in KI aufzubauen. Das Format der Landpartie wird gewählt, um einerseits bewusst Akzente auf die ländlichen Facetten des Flächenlandes Brandenburg zu setzen. Andererseits zeigt Brandenburg mit der KI Landpartie sein innovatives Potenzial mit seinen vielfältigen Regionen sowie Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die KI in den verschiedensten Anwendungsbereichen und Technologiefeldern nutzen und voranbringen. Mit der Veranstaltung sollen schlagkräftige Impulse für den Austausches zwischen KI-Akteuren sowie (potenziellen) Anwender:innen und der breiten Öffentlichkeit gesetzt werden.
Wir werden die Veranstaltung hybrid durchführen."