Event

Cybersecurity - Intelligente Sicherheit im digitalen Zeitalter

Datendiebstahl, Erpressung, Systemausfälle – die Gefahren steigen stetig und können für kleine und mittlere Unternehmen existenzbedrohend sein. Wie können sich KMU und Behörden bestmöglich vor Cyberangriffen und IT-Notfällen schützen? 

29.04.2024

Drei European Digital Innovation Hubs (EDIHs), nämlich pro_digital EDIH, Robocoast EDIH und EDIH LT, veranstalten gemeinsam ein Webinar zum Thema "Intelligente Sicherheit für das digitale Zeitalter" sowie mehrere Workshops zum Thema Cybersicherheit. Die Workshops werden von den jeweiligen EDIHs unabhängig voneinander organisiert. Der erste Workshop, der in deutscher Sprache abgehalten wird, wird von pro_digital EDIH ausgerichtet. Der zweite Workshop, der in englischer Sprache abgehalten wird, wird von Robocoast EDIH ausgerichtet. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, einen umfassenden Einblick in den Bereich der Cybersicherheit zu geben.

Am 5. Juni bietet Ihnen unser Webinar von 10 – 12 Uhr und anschließende länderspezifische Workshops von 13 – 15 Uhr fundierte Einblicke und praxisnahe Lösungen. 
Das interaktive Format ermöglicht Ihnen den Austausch mit unseren Referenten und Partners of the Baltic Region. In kompakten Fachvorträgen, Workshops und einer Panel Diskussion erfahren die Teilnehmenden, wie sie die IT-Sicherheit Ihres Unternehmens auf allen Ebenen stärken – von der Notfallprävention bis hin zu Gefahren sowie Lösungen durch KI-Systeme. 
Die European Digital Innovation Hubs setzen sich für die Digitalisierung von KMU und öffentliche Einrichtungen ein in Europa ein. Durch Workshops, Demonstratoren und gezielte Förderungen unterstützen wir bei der Implementierung von innovativen, digitalen Technologien.

 

Mehrwert für Teilnehmende:

  • Erkennen potenzieller Risiken und Schwachstellen
  • Kennenlernen von Best Practices zur Prävention
  • Aufbau eines ganzheitlichen Sicherheitskonzepts
  • Networking mit Experten für potenzielle Folgeprojekte

Agenda

10:00 - 10:05 - Eröffnungsanmerkungen und Einführung - Ramila Amirikas (TH Wildau)
10:05 - 10:25 - Cybersecurity und Innovation am Arbeitsplatz - Halvor Holtskog (Norwegische Universität für Wissenschaft und Technologie)
10:25 - 10:45 - Verbesserung der Cybersicherheit in KMU: Nutzung des EU-Cybersicherheitsgesetzes für ein widerstandsfähiges digitales Europa - Risto Rajala (Industrie der Zukunft)
10:45 - 11:10 - Die baltischen Staaten und Empfehlungen für Unternehmen - Marius Pareščius (CodeAcademy)
11:10 - 11:30 - Die doppelte Herausforderung: Energieeffizienz ohne Kompromisse bei der Cybersicherheit - Bahaa Elthawy (University of Vaasa) 
11:30 - 12:00 - Podiumsdiskussion: "Gemeinsame Ansätze zur Stärkung der Cybersicherheit in den EDIHs"
Pirita Ihamäki (Moderatorin) | Bahaa Elthawy, Benjamin Fabian, Dr. Mantas Vilys, EDIH 
12:00 - Ende der ersten Sitzung

Deutscher Teil: 
13:00 – 13:05 - Begrüßung - Benjamin Fabian (TH Wildau)
13:05 – 13:25 - Cybersicherheit – Einführung und Trends - Benjamin Fabian (TH Wildau)
13:25 – 13:35 - Angriffsvektor Large Language Models - Simon Wilbers (TH Wildau)
13:35 – 13:55 - Sicherheit für Software Produkte - Tim Gellersen (Universität zu Lübeck)
13:55 – 14:15 - Cybersecurity im Industrial Internet of Things - Wael Alsabbagh (MDZ Spreeland/BTU Cottbus-Senftenberg)
14:15 – 14:35 - Incident Response der Polizei Brandenburg
 - Hendrik Wolf (Polizei Brandenburg)
14:35 – 15:00 - Fragerunde

Wann: 05. Juni 2024 | 10:00-12:00 Uhr | 13:00-15:00 Uhr

Wo: Online

Kontakt: carsten.heintze[at]b-tu.de

Mehr Veranstaltungen

KI im Social Media Marketing

Von der Idee zum Social-Media-Beitrag: Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) diesen Prozess unterstützen?

Diese Veranstaltung innerhalb der gemeinsam vom Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland und dem EDIH pro_digital organisierten Digitalen Workshopreihe zeigt Ansätze zur Nutzung von KI für Social-Media-Beiträge.

 

Fördermittwoch - Einführung in die Antragstellung

Erfolgreich Fördergelder beantragen: Der Workshop für KMU und PSOs

Am 14. Mai um 14:00 Uhr laden wir Sie herzlich zu unserem kostenfreien Workshop „Einführung in die Antragstellung“ ein. Die Veranstaltung findet im Opp:Lab an der TH Wildau statt und richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie öffentliche und private Organisationen (PSOs), die Anfänger in der Antragstellung sind.

Wöchentlich

Open Lab Day ViNN:Lab

Open Lab Day – Offen für Alle.

Das ViNN:Lab im Rahmen des wöchentlichen Open Lab Days wieder geöffnet.