Chancen für KMUs durch kluge Regulierung
Unternehmen weltweit setzen zunehmend auf KI, um ihre Prozesse zu optimieren und den Herausforderungen der digitalen Transformation zu begegnen. In Europa ist der Weg für innovative KI-Nutzung durch fortschrittliche Regulierungen und ein wachsendes Unterstützungsangebot für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) besonders spannend. Doch welche Chancen bietet dieser Wandel und welche strategischen Wege können KMUs jetzt gehen?
1. Die Chancen für KMUs in der KI-Ära
Trotz dieser Herausforderungen bieten sich für KMUs in Europa zahlreiche Chancen:
Vertrauen durch Regulierung: Der klare und strukturierte rechtliche Rahmen des AI Acts schafft Transparenz und Vertrauen. Diese Klarheit kann von Ihrem KMU genutzt werden, um Produkte zu entwickeln, die international als sicher und verantwortungsbewusst gelten. Besonders wichtig ist die potenzielle CE-Kennzeichnung für KI-Produkte, die als Qualitätssiegel im globalen Wettbewerb hervorsticht.
Ethik und menschzentrierte KI: In Europa liegt der Fokus stark auf ethischer und verantwortungsvoller KI. Sie können diesen Fokus nutzen, um sich als Vorreiter zu positionieren und Prinzipien wie Fairness und Transparenz durch innovative, sozial verantwortliche Produkte und Dienstleistungen anzubieten.
Unterstützungsprogramme und Fördermöglichkeiten: Die EU stellt durch Programme wie Horizon Europe, Digital Europe und EIC Accelerator zahlreiche Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Ihnen helfen, Ihre KI-Projekte zu finanzieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Hinzu kommen die European Digital Innovation Hubs und KI-Zentren als Ihre Anlaufstelle für Fragen rund um KI-Anwendungen und Digitalisierungsthemen.
Nischenmärkte und maßgeschneiderte Lösungen: Besonders im Bereich spezialisierter KI-Anwendungen bieten sich große Chancen. KMUs können durch ihre Flexibilität und Agilität schneller Lösungen entwickeln, die spezifischen Bedürfnissen gerecht werden. Dies eröffnet Ihnen enorme Potenziale, insbesondere in Bereichen wie Agrartechnologie, Gesundheitswesen oder Nachhaltigkeit.
Brandenburger KI Landpartie 2025 | Tag 2 | KI und Kreativwirtschaft
Brandenburger Landpartie geht in die nächste Runde! Am zweiten Tag steht die Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Kreativwirtschaft im Fokus. Wie kann Künstliche Intelligenz kreative Prozesse unterstützen? Welche neuen Arbeitsweisen entstehen dadurch? Bei diesem Treffen kommen Fachleute und Interessierte zusammen, um sich über konkrete Anwendungen auszutauschen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Eine Gelegenheit, KI aus einer neuen Perspektive kennenzulernen.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Clusters IKT, Medien und Kreativwirtschaft, des KI-Netzwerks NET4AI sowie der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH. Die Kosten der Veranstaltung werden von den Kooperationspartner*innen für Sie übernommen. Um möglichst vielen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen, wird die Veranstaltung hybrid durchgeführt.
Eine Rückschau auf Tag 1 der Landpartie zum Thema "KI & Agrar" vom 6. Mai in Nauen findet sich im Video auf dem WFBB Youtube Kanal.
3D-Druck einfach lernen
Praktische Einführung in 3D-Druck & parametrische 3D-Konstruktion
Anfänger | 5 Stunden (inkl. Mittagspause) | 4 Module | Co-finanziert von der EU | Theorie + PraxisModule
Lernziele
EU AI Act: Chancen und Herausforderungen für kleine und mittelständische Unternehmen in Europa
EU AI Act: Chancen und Herausforderungen für kleine und mittelständische Unternehmen in Europa
Die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) verändert rasant die Landschaft für Unternehmen. Unternehmen weltweit setzen zunehmend auf KI, um ihre Prozesse und Kommunikation zu optimieren und den Herausforderungen der digitalen Transformation zu begegnen. In Europa ist der Weg für innovative KI-Nutzung durch die fortschrittliche Regulierung und ein wachsendes Unterstützungsangebot für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) besonders spannend. Doch welche Chancen und Herausforderungen bietet dieser Wandel?
1. Der Stand der KI-Politik in Europa
Europa gilt weltweit als Vorreiter, wenn es um die Regulierung von KI geht. Besonders hervorzuheben ist der EU AI Act, der als erster umfassender Rechtsrahmen für KI weltweit gilt. Diese Verordnung verfolgt einen risikobasierten Ansatz und teilt KI-Systeme in unterschiedliche Risikoklassen ein. Hohe Risikotechnologien, etwa im Bereich der Gesundheitsversorgung oder Rekrutierung, unterliegen strengen Auflagen in Bezug auf Transparenz, Datenqualität und menschliche Aufsicht. Der Fokus auf ethische Prinzipien und die Förderung transparenter, sicherer KI-Technologien bieten vor allem für KMUs eine wichtige Grundlage, um Vertrauen zu gewinnen und den Einsatz von KI verantwortungsvoll zu gestalten.
Neben der Regulierung werden auch die Schaffung von Datenräumen und eine vereinfachte Datennutzung durch den Digital Governance Act und den Data Act vorangetrieben. Diese Initiativen bieten neue Möglichkeiten, KI-gestützte Lösungen auf Grundlage hochwertiger Daten zu entwickeln.
2. Die aktuellen Herausforderungen für KMUs
Trotz des klaren politischen Rahmens stehen viele KMUs vor signifikanten Herausforderungen:
- Regulatorische Belastungen: Die Einhaltung der Anforderungen des AI Acts kann besonders für kleinere Unternehmen eine große Hürde darstellen. Die notwendigen Compliance-Maßnahmen, insbesondere bei hochriskanten KI-Anwendungen, sind oft teuer und technisch anspruchsvoll.
- Zugang zu Daten und Infrastruktur: Viele KMUs kämpfen nach wie vor mit dem Zugang zu qualitativ hochwertigen Datensätzen und den erforderlichen technischen Infrastrukturen. Auch das Teilen von Daten über Grenzen hinweg gestaltet sich kompliziert, was die Entwicklung innovativer KI-Lösungen erschwert.
- Wettbewerb und Fragmentierung: Der globale Wettbewerb, insbesondere mit den USA und China, stellt eine weitere Herausforderung dar. Die Marktfragmentierung und unterschiedliche Regulierungen können es schwer machen, auf den internationalen Märkten mitzuhalten.
In der KI-Ära ergeben sich für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) in Europa zahlreiche Chancen. Die klare Regulierung des AI Acts schafft Vertrauen, ethische KI ermöglicht die Positionierung als Vorreiter und Förderprogramme unterstützen Innovationen. KMUs können zudem durch maßgeschneiderte Lösungen in Nischenmärkten Wettbewerbsvorteile erzielen.
Chancen für KMUs in der KI-Ära:
- Vertrauen durch Regulierung: Transparenz und Vertrauen durch den AI Act und die CE-Kennzeichnung für KI-Produkte.
- Ethik und menschzentrierte KI: Nutzung des Fokus auf ethische, verantwortungsvolle KI zur Differenzierung.
- Unterstützungsprogramme und Fördermöglichkeiten: EU-Programme wie Horizon Europe und nationale Förderungen für KI-Innovationen.
- Nischenmärkte und maßgeschneiderte Lösungen: Potenzial in spezialisierten KI-Anwendungen, z.B. in Agrartechnologie, Gesundheitswesen oder Nachhaltigkeit.
Im nächsten Beitrag werde ich tiefer auf diese Chancen eingehen und konkrete Strategiehinweise für KMUs geben, um diese Potenziale effektiv zu nutzen.
Hier geht es zum PDF
DIY Grafikdesign / Teil 2
Im zweiten Teil der Workshop-Reihe steht die praktische Umsetzung mit Canva im Fokus: Sie erstellen ein konkretes Design für Ihr Unternehmen – beispielsweise einen Social-Media-Beitrag, Flyer, eine Stellenanzeige oder Checkliste für Mitarbeitende. Mit Impulsen, individuellen Tipps und Feedback erhalten Sie Unterstützung bei der Gestaltung und Umsetzung. Ob Marketing, Recruiting oder interne Kommunikation – gestalten Sie Inhalte, die Sie direkt verwenden können.
Vorkenntnisse aus Teil 1 sind empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
Was Sie erwartet:
- Inspiration durch Designbeispiele
- Effizientes Arbeiten mit Vorlagen
- Individuelle Praxisarbeit: Sie setzen Ihre eigene Design-Idee gezielt um
- Individuelles Feedback, Tipps und Austausch in der Gruppe
Die Digitale Workshopreihe wird gemeinsam vom @Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland und dem @EDIH pro_digital organisiert.
DIY Grafikdesign / Teil 1
Möchten Sie moderne und überzeugende Grafiken für Ihr Unternehmen selbst erstellen – schnell, günstig und ohne Designkenntnisse? Im ersten Teil unseres Workshops zeigen wir Ihnen, wie einfach Sie mit dem Online-Tool Canva ansprechende Designs für Social Media, Flyer, Präsentationen und vieles mehr gestalten können. Mit ein paar Basics und der richtigen Anleitung gestalten Sie in kurzer Zeit professionelle Inhalte.
Keine Design-Erfahrung nötig - Sie brauchen nur Neugier und ein Gerät mit Internet.
Was Sie erwartet:
- Grundprinzipien für ansprechende Gestaltung
- DIY-Tools und deren Vorteile
- Live-Einstieg ins Online-Tool Canva: Benutzeroberfläche, Vorlagen, Elemente einbinden
- Praxisübung: So erstellen Sie Ihr erstes eigenes Design
- Tipps & Tricks für effizientes Arbeiten und gute Ergebnisse
Die Digitale Workshopreihe wird gemeinsam vom @Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland und dem @EDIH pro_digital organisiert.
KI im Social Media Marketing
Künstliche Intelligenz (KI) bietet Unternehmen im Marketing zahlreiche spannende Möglichkeiten. Sie kann beispielsweise dabei helfen, Inhalte wie Newsletter-Texte, Social-Media-Posts oder sogar komplette Marketingkampagnen zu erstellen. Tools wie ChatGPT generieren Texte, während Midjourney oder DALL-E Bilder erstellen können, die individuell auf Kampagnen zugeschnitten sind. Auch Videos lassen sich mit Tools wie Pictory effizient produzieren. Darüber hinaus gewinnen virtuelle Influencer an Bedeutung, die mit KI-Software wie Heygen entwickelt werden können, um gezielte Werbung zu machen.
Datenanalyse
Auch in der Datenanalyse erweist sich KI als äußerst nützlich. Sie wertet Daten wie Social-Media-Kommentare oder das Verhalten von Kund:innen aus, um Marketingstrategien zu optimieren. Mit diesen Erkenntnissen lassen sich personalisierte Inhalte wie Produktempfehlungen erstellen oder potenzielle Kundenabwanderungen vorhersagen. Chatbots, die auf KI basieren, verbessern zudem die Kundenerfahrung, indem sie schnell und effektiv Fragen beantworten und Conversions steigern.
Start Up Spotlight Brandenburg: UniRents
Hallo Davide, wie bist du auf die Idee zu UniRents gekommen?
Austauschstudenten stehen vor dem Problem, Dinge des täglichen Bedarfs neu kaufen und am Ende – meist mit Verlust – wiederverkaufen, verschenken oder gar entsorgen zu müssen. UniRents bietet hier eine praktische, kostengünstige Lösung: Die Anmietung der Produkte für den benötigten Zeitraum. So wird Geld gespart und gleichzeitig Abfall reduziert.
Was bietet ihr an?
Wir bieten eine große Auswahl an Produkten, die auf die Bedürfnisse von Austauschstudenten zugeschnitten sind. Da sind z.B. Küchen-Sets mit Kochutensilien bis Geschirr, aber auch Elektrogeräte, Fahrräder oder Schlafzimmer-Ausstattungen. Unsere Benutzerfreundliche Plattform bietet einen 24/7 Kundenservice und wir können innerhalb von 24 Stunden ab Bestellung liefern. Am Tag der Abreise holen wir die Produkte dann wieder ab.
Erfolg gemeinsam feiern: Zwei neue Badges beim EDIH Network erreicht!
Diese Meilensteine spiegeln unsere kontinuierliche Arbeit und unser Engagement wider, um Innovationen und Weiterbildungen in regionalen KMU zu fördern. Die Badges sind nicht nur eine Auszeichnung für unser Team, sondern auch ein Beleg für die Stärke und den Einsatz aller Mitwirkenden in unserem Netzwerk!
Unsere Errungenschaften motivieren uns, die nächsten Entwicklungsstufen anzustreben und weiter zu wachsen. Als Transferprojekt verfolgen wir das Ziel, mittelständischen Unternehmen und öffentlichen Institutionen noch bessere Zugänge zu Innovationsnetzwerken und effektive Weiterbildungsmöglichkeiten zu eröffnen. Dabei legen wir den Fokus darauf, Digitalisierung greifbar zu machen und nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu schaffen.
Durch unsere Angebote, möchten wir unser Netzwerk erweitern und noch mehr Unternehmen und Menschen für innovative Ansätze begeistern. Gemeinsam können wir die Zukunft gestalten – mit neuen Ideen, starken Partnerschaften und mutigen Entscheidungen.
Ein großes Dankeschön geht an das gesamte Team sowie an unsere Partner für ihre Unterstützung, Inspiration und Zusammenarbeit. Lassen Sie uns weiterhin gemeinsam Fortschritte machen und neue Herausforderungen meistern!
KI im Social Media Marketing
Soziale Medien sind ein zentraler Bestandteil moderner Unternehmenskommunikation. Sie stärken Ihre Marke, fördern den Austausch mit Ihrer Zielgruppe und steigern Ihre Sichtbarkeit. Doch die regelmäßige Erstellung hochwertiger Inhalte kann zeitintensiv sein. Hier kommt KI ins Spiel: Sie unterstützt bei der Optimierung von Texten, der Gestaltung visueller Inhalte und macht den Prozess effizienter.
In unserem Online-Workshop erfahren Sie, wie Sie KI gezielt in Ihre Social-Media-Strategie integrieren können. Lernen Sie praxisnah:
- Die Unterschiede zwischen PR und Marketing
- Welche Rolle Soziale Medien speziell für KMU spielen
- Wie Sie die passenden Social-Media-Kanäle für Ihre Zielgruppe wählen
- Wie Sie klare und wirkungsvolle Prompts für KI-Systeme wählen
- Wie Sie mit KI ganz einfach Social-Media-Beiträge erstellen
- Rechtliche Hinweise zu Urheberrecht und Datenschutz
Nutzen Sie die Gelegenheit, die Welt der KI im Social Media Marketing zu entdecken und melden Sie sich jetzt an!
Nach Ihrem Besuch dieses Workshops erhalten Sie exklusiv dafür erstellte Lern-Nuggets auf unserer Lernplattform.
Die Digitale Workshopreihe wird gemeinsam vom @Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland und dem @EDIH pro_digital organisiert.