Grün.
Digital.
Transformation.

Wir unterstützen Ihr kleines oder mittelständisches Unternehmen, Ihre Behörde oder Ihr Start-up bei der Implementierung zukunftsfähiger, digitaler Anwendungen.
Mit unseren kostenlosen Services bieten wir digitale Lösungen, moderne Testumgebungen und vermitteln das entsprechende digitale Know-How.

Unsere Ziele

Unser primäres Ziel ist, die parallele digitale und grüne Transformation in Brandenburg zu fördern, wobei wir uns auf Start-ups, KMUs, mittelständische Unternehmen sowie die öffentliche Verwaltung konzentrieren. Wir wollen mit dem Einsatz digitaler Technologien zu mehr Nachhaltigkeit beitragen, indem wir den Ressourcenverbrauch und den CO2-Ausstoß reduzieren.

Wir wollen unsere Zielgruppen dabei unterstützen, eine hohe digitale Reife zu erreichen. So fördern wir ein wachsendes, umweltfreundliches, zirkuläres und nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Durch diese Bemühungen trägt pro_digital zum erfolgreichen Strukturwandel in Brandenburg bei.

Als Projektregion fungiert das Land Brandenburg. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in Brandenburg können die kostenlosen Dienste von pro_digital nutzen, um diese Ziele zu erreichen.

Unsere Angebote

Unser 30-köpfige Team von pro_digital, bestehend aus Expert*innen für Wissenstransfer, bietet praktisches Know-how und Zugang zu digitalen Technologien. Unser Portfolio umfasst digitale Kompetenzentwicklung, Internetsicherheit, KI-Applikationen, Beratung zu öffentlichen und privaten Finanzungen und Innovationsstrategien. Wir bieten neben Schulungen auch eine spannende Testumgebung durch unsere Modellhalle und Labs, die perfekt zur Erprobung von Technologien in realen Kontexten sind.

European Digital Innovation Hubs und Netzwerk

Am 1. Januar 2023 startete der EDIH pro_digital. Er ist einer von 227 europaweiten European Digital Innovation Hubs, der durch das DIGITAL Programm für 36 Monate gefördert wird. Wir engagieren uns im Land Brandenburg und zusammen in ganz Europa für die Transformationsprozesse der Digitalisierung und Nachhaltigkeit in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), Midcaps, Start-Ups und in der öffentlichen Verwaltung. Die Konsortialpartner Technische Hochschule Wildau und Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg arbeiten seit vielen Jahren in Automatisierungs- und Digitalisierungsprojekten sowie in Transformationsprojekten und Gründungsthemen zusammen. Hier erhalten Sie einen Überblick über das europaweite Netzwerk der EDIHs: EDIH Catalogue

pro_digital vernetzt sich aktiv mit EDIHs im Ostseeraum, der strategischen Partnerregion des EDIHs sowie der Brandenburgischen Landesregierung. pro_digital bringt Expertise aus EDIHs aus Dänemark, Schweden, Finnland, den Baltischen Staaten und Polen in die Region.

VIDEOS

Veranstaltungen

KI im Personalmanagement - Generative KI entlang des Employee Life Cycle

Entdecken Sie, wie KI den Mitarbeitenden-Lebenszyklus von der ersten Bewerbung bis zum letzten Arbeitstag verändert. Praxis-Workshop für HR & Führungskräfte

Innovationsworkshop: 3D Druck & Konstruktion

3D Druck einfach lernen: Von der digitalen Planung bis zum Druck, für Einsteiger und Interessierte.

KI im Social Media Marketing

KI-gestützte Lösungen für effiziente Beitragsplanung und digitale Präsenz

Klimafaktor Streaming: Wie Videos unsere CO²-Bilanz beeinflussen

Erfahren Sie, wie Videostreaming unsere Klimabilanz prägt und welche Ansätze es gibt, den Energieverbrauch in der digitalen Kommunikation nachhaltiger zu gestalten. 

KI im Projektmanagement

Vom Start bis zum Ziel: Projekte leichter steuern mit KI.

10. BTU Transfertag

Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft im Fokus

Die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ist ein entscheidender Motor für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiges Wachstum. Um diese wertvollen Partnerschaften zu fördern und zu stärken, lädt die BTU herzlich zu einer Veranstaltung ein, die sich ganz dem Thema Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft widmet.