Nachruf auf Benjamin Fabian
Benjamin Fabian ist am 4. Dezember 2024 ganz plötzlich und viel zu früh aus dem Leben geschieden.
Mit seiner sympathischen und freundlichen Art hat er unsere Meetings bereichert und war stets engagiert mit seinen kreativen Ideen und konstruktiven Vorschlägen bei der Sache.
Erst in diesem Jahr wurde Benjamin für seine beeindruckende Forschungsidee im Bereich Verwaltungsinformatik zum Forschungsprofessor ernannt.
Wir verlieren nicht nur unseren äußerst geschätzten Kollegen, einen fairen, motivierenden Mentor und Ansprechpartner, sondern auch unseren wissenschaftlichen Projektleiter und einen Experten im Bereich der Verwaltungsforschung.
In tiefer Bestürzung senden wir unser herzliches Beileid an seine Partnerin, Familie, seinen Freundeskreis und Weggefährten.
Lieber Benjamin, die Zeit mit dir war kostbar, wir werden dich sehr vermissen!
EDIH Network Summit Brüssel 2024
Aufbau neuer Kooperationen
Einer der Höhepunkte des EDIH-Gipfels war die Möglichkeit, neue Partnerschaften zu knüpfen. Auf der Veranstaltung wurden Gespräche und der zukünftige Austausch mit mehreren angesehenen EDIHs organisiert, darunter viele unserer deutschen EDIH-Partner sowie EDIH CTU, BOOST Smart Industry | Circular | Robotics, EDIH4LT, DIH4CAT und der Dutch Societal Innovation Hub. Diese Kooperationen sind von entscheidender Bedeutung, da sie den Wissenstransfer und die gemeinsame Nutzung von Ressourcen ermöglichen, die für die Förderung des digitalen Wandels in Europa und in unserem Bundesland Brandenburg unerlässlich sind.
Huyen Nguyen, unsere Netzwerkmanagerin, betonte die Bedeutung dieser Partnerschaften: „Die Zusammenarbeit mit anderen EDIHs verbessert unsere Fähigkeit, lokale KMU und Midcaps sowie öffentliche Institutionen und Start-ups bei der Ausschöpfung ihres digitalen Potenzials zu unterstützen. „Gemeinsam können wir ein stärker vernetztes und robusteres Innovationsökosystem schaffen.“
Einblicke für zukünftige Initiativen gewinnen
Der Gipfel diente nicht nur dem Networking, sondern bot auch eine Fülle von Einblicken in die kommenden Initiativen und Finanzierungsmöglichkeiten zur Förderung des digitalen Wandels in ganz Europa. Die Teilnehmenden diskutierten über strategische Antworten auf bevorstehende Aufforderungen, um sicherzustellen, dass unsere Netzwerke gut informiert und proaktiv bleiben.
Dr. Ramila Amirikas, unsere Projektmanagerin, merkte an: „Wenn wir die Richtung künftiger Aufforderungen verstehen, können wir unsere Kunden besser auf die kommenden Möglichkeiten vorbereiten. Wir sind bestrebt, unser Netzwerk engagiert und informiert zu halten.“
Strategien zur Unterstützung der digitalen Transformation
Im Einklang mit unserer Aufgabe bei EDIH pro_digital konzentrierten sich die Diskussionen auf dem Gipfel auf die Entwicklung von Strategien, die speziell auf die Bedürfnisse der lokalen KMU, Institutionen der öffentlichen Hand und Start-ups ausgerichtet sind. Da die digitale Transformation für die Wettbewerbsfähigkeit immer wichtiger wird, unterstrich der Gipfel die Notwendigkeit von maßgeschneiderten Strategien, die Unternehmen in die Lage versetzen, digitale Tools effektiv zu nutzen.
Die auf der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse werden es uns ermöglichen, unsere Unterstützungsmechanismen zu verfeinern und sicherzustellen, dass wir KMU mit dem Wissen, den Fähigkeiten und den Ressourcen ausstatten, die sie benötigen, um ihre digitale Reise zu beginnen oder zu verbessern.
Brüssel erleben: Mehr als nur eine Konferenz
Neben den aufschlussreichen Diskussionen bot der EDIH-Gipfel den Teilnehmern auch die Möglichkeit, die pulsierende Atmosphäre Brüssels zu erleben. Von ikonischen Wahrzeichen wie dem Atomium bis hin zur Pracht des Europäischen Parlaments konnten die Teilnehmenden im Herzen Europas Kontakte knüpfen. Dieses Eintauchen bereicherte nicht nur den fachlichen Austausch, sondern förderte auch das Gefühl der Zusammengehörigkeit und der Zielstrebigkeit untereinander.
Energie der Zusammenarbeit und Begeisterung für die Zukunft
Die Energie auf dem Gipfeltreffen war spürbar und geprägt von einem kollektiven Enthusiasmus, gemeinsam voranzukommen. Die Teilnehmenden verließen die Veranstaltung nicht nur mit neuen Kontakten und Partnerschaften, sondern auch mit einem erneuerten Engagement für ihre Aufgabe, die digitale Transformation zu unterstützen.
Tobias Pradel, eine Schlüsselfigur in unserem Team, bemerkte: „Die kollektive Erfahrung hier motiviert uns, die gelernten Konzepte und Strategien in unsere lokalen Bereiche zurückzubringen. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit leisten.“
Blick nach vorn: Einfluss auf die digitale Transformation nehmen
Wenn wir über die bemerkenswerten Erfahrungen auf dem EDIH-Gipfel 2024 nachdenken, ist unser Engagement für die Förderung der digitalen Transformation für KMU, PSOs und Start-ups stärker denn je. Indem wir die auf dem Gipfel entstandenen Kooperationen nutzen, wollen wir wirkungsvolle Programme und Ressourcen bereitstellen, die es Unternehmen wie Behörden ermöglichen, sich erfolgreich in der digitalen Landschaft zu bewegen.
Begleiten Sie uns auf dieser Reise
Der EDIH-Gipfel war eine bereichernde Erfahrung mit viel Potenzial für zukünftige Kooperationen, die den digitalen Wandel in ganz Europa und so auch in Brandenburg vorantreiben werden. Wir laden KMUs, Behörden, öffentliche Institutionen und Start-ups ein, mit uns bei EDIH pro_digital in Kontakt zu treten, um herauszufinden, wie wir Ihre digitale Reise unterstützen können. Lassen Sie uns gemeinsam das digitale Potenzial von Unternehmen freisetzen und eine innovativere und wettbewerbsfähigere europäische Wirtschaft fördern.
Die transformative Kraft der Künstlichen Intelligenz (KI) für KMUs in Brandenburg
Hier sind unsere 5 wichtigsten Punkte, die für eine Einführung von KI-Werkzeugen sprechen:
1. Effizienzsteigerung durch Automatisierung
KI kann wunderbar Routineaufgaben automatisieren und dadurch mit Effizienz bestimmte Bereiche in Ihrem Unternehmen unterstützen. Dies ermöglicht Ihren Mitarbeitern zum Beispiel, sich vermehrt auf wertschöpfende Tätigkeiten zu konzentrieren, wodurch insgesamt die Produktivität erhöht werden kann. Beispielsweise können KI-gesteuerte Systeme administrative Aufgaben wie Terminplanung, Datenverarbeitung und Kundenservice übernehmen, wodurch wertvolle Zeit und Ressourcen gespart werden.
2. Verbesserte Entscheidungsfindung durch Datenanalyse
Durch den Einsatz von KI können leicht auch große Datenmengen analysiert und daraus wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden. Dies unterstützt fundiert Ihre Entscheidungsprozesse und hilft Ihnen, zum Beispiel Markttrends frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren. KI-Algorithmen können Muster und Zusammenhänge in den Daten sehr gut identifizieren, die für das menschliche Auge nur schwer erkennbar sind, und so präzisere Vorhersagen liefern und so eventuell gute Empfehlungen liefern.
3. Personalisierte Kundenansprache
KI ermöglicht es, auch Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und personalisierte Angebote zu erstellen. Eine höhere Kundenzufriedenheit folgt daraus und stärkt Ihre Kundenbindung. Durch Analysen von Kundenverhalten und -präferenzen können maßgeschneiderte Marketingkampagnen entwickelt werden, die genau auf die Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Zielgruppe zugeschnitten sind.
4. Innovation und Wettbewerbsvorteil
Der Einsatz von KI verschafft Ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Sie können neue Geschäftsmodelle entwickeln und Ihre Marktposition stärken. KI-Technologien ermöglichen es Ihnen, innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die den Anforderungen des Marktes gerecht werden und Ihr Unternehmen von der Konkurrenz abheben.
5. Kosteneinsparungen
Und zum Schluss: Durch die Optimierung von Prozessen und die Automatisierung von Aufgaben können Kosten gesenkt und auch Ressourcen effizienter genutzt werden. Dies trägt zur Steigerung der Gewinnmargen bei. Beispielsweise können KI-gesteuerte Systeme den Energieverbrauch in Produktionsprozessen optimieren oder den Materialeinsatz reduzieren, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.
Wir hoffen, Sie haben nun einen kleinen Überblick erhalten, und laden Sie herzlich ein, unsere Services zu nutzen, um mehr über die neuesten Entwicklungen und Anwendungen von KI zu erfahren. Zudem weisen wir auf die Unterstützung durch die European Digital Innovation Hubs (EDIH) hin, die Ihnen bei der digitalen Transformation zur Seite stehen.
Exoskelette als Zukunftstechnologie
Kurzbeschreibung Workshop
Der Workshop wird für maximal 20 Interessierte angeboten.
Im ersten Teil gibt es einen ca. 30-minütigen Vortrag zum Thema „KI in Verbindung mit Exoskeletten u.a.“ und deren Einsatzmöglichkeiten. Folgende Punkte werden behandelt:
- Einführung in die KI
- Adaptive Steuerungssysteme
- Datenanalyse in der Rehabilitation
- Sicherheit und Vorhersage
- Personalisierung
Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ein Exoskelett selbst auszuprobieren.
Gesamte Agenda der CHB25
KI Abend in Spremberg
Tauchen Sie ein in die Welt der KI und erfahren Sie wie diese in Zukunft unser Leben beeinflussen kann, welche Chancen und Risiken damit verbunden sind und welche Rolle Ethik und Datenschutz im Kontext von KI spielen.
Der wissenschaftliche Mitarbeiter des EDIH Pro_Digital (ein gemeinsames Transferprojekt der TH Wildau und der BTU Cottbus-Senftenberg) Herr Martin Lautsch wird Ihnen in diesem Vortrag diese Thematik verständlich erklären und auftretende Fragen dazu beantworten.
Partnerveranstaltung "Content Creation, Marketing & Social Media"
In our 3.5-hour interactive workshop, we will work together in groups and use a real or fictitious case study to develop a workflow for content creation that you can implement or adopt directly for yourself. Agile methods will be used for the strategy part and then the results will be put into practice using AI and other tools. Various formats (text, images, video) are created, which ideally build on each other so that a workflow can be designed as efficiently as possible.
For more information, check out the event page.
KI Abend in Spremberg – Ein Blick in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz
Mit dem Vortrag führte Martin Lautsch das Publikum durch einen historischen Überblick der Künstlichen Intelligenz und gab so einen Einblick in die Entwicklung dieser Technologie von ihren Anfängen bis hin zu den heutigen modernen Anwendungen. Ein besonderes Augenmerk lag auf den Funktionsweisen des maschinellen Lernens und des tiefen Lernens, als zentrale Säulen der KI. Lautsch erklärte, wie Computer mit Algorithmen und neuronale Netze, selbstständig Muster erkennen und daraus lernen können, um komplexe Aufgaben zu erfüllen.
Anschließend an die theoretische Einführung konnte Lautsch das Publikum mit auf eine spannende Reise durch verschiedene KI-Anwendungen im Alltag nehmen. Die Teilnehmenden erfuhren, wie Künstliche Intelligenz mittlerweile in zahlreichen Bereichen wie Sprachassistenten (z.B. Alexa und Siri), der Medizintechnik, der Pflegebranche und sogar in der Entwicklung autonomer Fahrzeuge eine Rolle spielt. Die vielen realen Einsatzmöglichkeiten von KI verdeutlichten, wie weit die Technologie bereits in unserem täglichen Leben verankert ist und welche Potenziale sie für die Zukunft bietet.
Nach dem Vortrag kam es zu einer intensiven und anregenden Diskussion über die Chancen und Risiken von KI mit vielfältigen Fragen. Einerseits wurde über die enormen Chancen gesprochen, die KI bietet, wie die Verbesserung von Diagnosen in der Medizin, die Automatisierung von Prozessen in der Industrie oder die Verbesserung von Bildung und Forschung. Andererseits wurde auch die Sorge geäußert, dass KI in Zukunft Arbeitsplätze ersetzen könnte und Ungleichheit in der Gesellschaft verstärken könnte. Die Teilnehmenden diskutierten intensiv, wie in der Gesellschaft mit diesen Herausforderungen umgegangen werden könnte, um von den Vorteilen der KI zu profitieren, ohne die Risiken aus den Augen zu verlieren. Dabei konnte Lautsch fundiert über die Entwicklung von KI nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch politisch seine Kenntnisse einbringen. Die Debatte über die ethischen Implikationen und die Frage, wie man KI verantwortungsvoll einsetzen kann, war ein zentrales Thema am Ende der Veranstaltung. Wie kann man sicherstellen, dass KI nicht nur den großen Tech-Konzernen zugutekommt, sondern auch der breiten Bevölkerung? Welche Regeln und Vorschriften müssen geschaffen werden, um die Privatsphäre zu schützen und Diskriminierung durch KI zu vermeiden?
Zum Abschluss des Abends wurde noch einmal betont, wie wichtig es ist, dass sowohl Fachleute als auch die breite Öffentlichkeit ein Bewusstsein für die Entwicklungen im Bereich KI schaffen. Nur durch eine gemeinsame Auseinandersetzung mit dieser Technologie können wir sicherstellen, dass KI in Zukunft eine positive und nachhaltige Rolle in unserer Gesellschaft spielt.
Insgesamt war der KI-Abend in Spremberg ein voller Erfolg, der die Teilnehmenden nicht nur mit Wissen bereicherte, sondern auch dazu anregte, über die Zukunft von KI und ihre Auswirkungen auf unser Leben nachzudenken. Wer mehr über das Thema erfahren möchte, sollte sich auch die zukünftigen Veranstaltungen des EDIH pro_digital und der BTU C-S nicht entgehen lassen.
Dieser Abend wurde gemeinsam mit der Präsenzstelle Spremberg und der Kreisvolksschule in Spremberg organisiert.
5G Netz an der BTU Cottbus und Senftenberg
Künftige Maschinen und Anlagen werden mit hochzuverlässiger und echtzeitfähiger Kommunikation arbeiten und eine umfangreiche Konnektivität unterstützen. Vor allem in den Bereichen der IoT und der Mobilen Robotik wird der neue Mobilfunkstandard zusätzliche Wertschöpfungsmöglichkeiten bieten. Die BTU besitzt mit einen vorhanden 5G Campus die Möglichkeiten, 5G im Öffentlichen Raum oder in der Fabrikhalle zu erkunden.
Zielgruppe: KMU
Referenten: Dr.-Ing. habil. Christian Herglotz und Florian Fricke
Partnerveranstaltung "JTF Förderprogramm"
Förderfähig sind z.B. die Errichtung von neuen sowie die Erweiterung, Modernisierung und die Diversifizierung von bestehenden Betriebsstätten. Darüber hinaus werden Unternehmensgründungen mit einem Startgeld gefördert. Ein weiterer Baustein des Förderprogramms sind Beratungsdienstleistungen, die Unternehmen benötigen, um Erweiterungen, Modernisierungen und Diversifizierung vorzubereiten und durchzuführen. Antragsberechtigt sind Branchen wie z.B. Ingenieurbüros (wenn sie gewerbesteuerpflichtig sind), Handwerk, Bauwirtschaft, Einzelhandel, Dienstleistungen, Gastronomie, Hotellerie und IT.
Welche konkreten Inhalte förderfähig sind, welche Bearbeitungszeiten einzuplanen sind und wer bei der Beantragung unterstützen kann sind nur einige von vielen weiteren Fragen, die vom Referenten Heinrich Weißhaupt (ILB) beantwortet werden. Im zweiten Teil wird Sylvana Nimtz (Elektro Nimtz) über ihre praktischen Erfahrungen berichten, die sie bei der Beantragung der Fördermittel gemacht hat. Sehr gern können Sie auch ihre individuellen Fragen und, wenn vorhanden, Ihre eigenen Erfahrungen einbringen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Stadt Lauchhammer statt.
Wir würden uns sehr freuen Sie zu unseren Unternehmertreffen begrüßen zu dürfen.
Unternehmensnachfolge für Brandenburg
Zahlreiche Unternehmen in Brandenburg suchen derzeit nach einer geeigneten Nachfolge und setzen dabei verstärkt auf junge Menschen mit innovativen Ideen. Dafür organisierte das Team von AlEx+ | Alumni for Excellence der TH Wildau den 2. Matching Day. Zahlreiche Firmen kamen zum Austausch über Digitalisierungsprozesse und in einer spannenden Talkrunde erzählten Lucie Töpfer, Marc Seiffert und Munay Zamorano authentisch über ihre Hürden und Erfolge der Unternehmensnachfolge. Unsere Highlights waren die engagierten Teilnehmer*innen und das anschließende, intensive Netzwerken und der dynamisch Austausch.
Das Event wurde unterstützt durch:
IHK Ostbrandenburg, IHK Potsdam, IHK Cottbus, Handwerkskammer Potsdam, Handwerkskammer Cottbus, Bürgerschaftsbank Brandenburg, Gründen in Brandenburg, WFG Dahme-Spreewald mbH