DIY Grafikdesign

17.07.2025

Möchten Sie moderne und überzeugende Grafiken für Ihr Unternehmen selbst erstellen – schnell, günstig und ohne Designkenntnisse? Im ersten Teil unseres Workshops zeigen wir Ihnen, wie einfach Sie mit dem Online-Tool Canva ansprechende Designs für Social Media, Flyer, Präsentationen und vieles mehr gestalten können. Mit ein paar Basics und der richtigen Anleitung gestalten Sie in kurzer Zeit professionelle Inhalte.
Keine Design-Erfahrung nötig – Sie brauchen nur Neugier und ein Gerät mit Internet.

Was Sie erwartet:

  • Grundprinzipien für ansprechende Gestaltung
  • DIY-Tools und deren Vorteile
  • Live-Einstieg ins Online-Tool Canva: Benutzeroberfläche, Vorlagen, Elemente einbinden
  • Praxisübung: So erstellen Sie Ihr erstes eigenes Design
  • Tipps & Tricks für effizientes Arbeiten und gute Ergebnisse
     

KI im Social Media Marketing

17.07.2025

Von der Idee zum Social-Media-Beitrag: Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) diesen Prozess unterstützen?
Soziale Medien sind ein zentraler Bestandteil moderner Unternehmenskommunikation. Sie stärken Ihre Marke, fördern den Austausch mit Ihrer Zielgruppe und steigern Ihre Sichtbarkeit. Doch die regelmäßige Erstellung hochwertiger Inhalte kann zeitintensiv sein. Hier kommt KI ins Spiel: Sie unterstützt bei der Optimierung von Texten, der Gestaltung visueller Inhalte und macht den Prozess effizienter.
In unserem Online-Workshop erfahren Sie, wie Sie KI gezielt in Ihre Social-Media-Strategie integrieren können. Lernen Sie praxisnah:  
Die Unterschiede zwischen PR und Marketing 

  • Welche Rolle Soziale Medien speziell für KMU spielen
  • Wie Sie die passenden Social-Media-Kanäle für Ihre Zielgruppe wählen
  • Wie Sie klare und wirkungsvolle Prompts für KI-Systeme wählen
  • Wie Sie mit KI ganz einfach Social-Media-Beiträge erstellen 
  • Rechtliche Hinweise zu Urheberrecht und Datenschutz  

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Welt der KI im Social Media Marketing zu entdecken und melden Sie sich jetzt an!  
Nach Ihrem Besuch dieses Workshops erhalten Sie exklusiv dafür erstellte Lern-Nuggets auf unserer Lernplattform.

Die Digitale Workshopreihe wird gemeinsam vom Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland und dem EDIH pro_digital organisiert.

Anmeldung über die MDZ Spreeland Homepage!

Die Zukunft mit 5G: Grundlagen und Potenziale für Unternehmen

17.07.2025

Mit 5G optimieren Sie Fertigungsprozesse in Echtzeit und verringern Produktionsausfälle, verbessern die Übertragung bedeutsamer Daten zwischen Maschinen und zentraler Steuereinheit, erhöhen die Kapazitäten Ihrer Netzarchitektur oder senken Ihre Energiekosten. 
In unserem kostenfreien digitalen Workshop vermitteln wir Ihnen die Grundlagen und Potenziale von 5G für mittelständische Unternehmen. Erfahren Sie, was hinter diesem Mobilfunkstandard steckt und welche neuen Möglichkeiten er für Ihr Unternehmen eröffnet.
Wir führen Sie durch die wichtigsten Vorteile der 5G-Technologie und zeigen Ihnen, wie Sie diese gezielt in Ihrem Unternehmen nutzen können. Mit praxisnahen Beispielen aus der Automobilindustrie, Logistik, Energienetzen und autonomen Fahrzeugen präsentieren wir den erfolgreichen Einsatz von 5G in verschiedenen Bereichen. 
Anhand des 5G-Netzes an der BTU C-S erhalten Sie einen kurzen Überblick darüber, wie 5G im Unternehmen realisiert werden kann und welche Schritte und Risiken dabei zu beachten sind.

Die Digitale Workshopreihe wird gemeinsam vom Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland und dem EDIH pro_digital organisiert.

Anmeldung über die MDZ Spreeland Homepage!

Cloud-Booster für KMU

17.07.2025

Effizienz gesteigert, Kosten gesenkt, Flexibilität gewonnen – die Basisvorteile der Cloud sind für viele KMU bereits Realität. Doch das wahre Potenzial entfaltet sich erst jetzt: Eine neue Generation von Cloud-Diensten und KI-Agenten definiert die Spielregeln des Wettbewerbs neu.
Um diese Chancen gewinnbringend zu nutzen, gibt Ihnen unser Workshop die entscheidenden Impulse. Im Mittelpunkt stehen zukunftsfähige Cloud-Architekturen und die bahnbrechende Rolle von KI-Agenten, praxisnah demonstriert anhand der Angebote von Google, Microsoft und AWS. Erfahren Sie, wie Sie den Weg für eine intelligent vernetzte, KI-gestützte Organisation ebnen und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen.
 

Inhalt und Ziel:

  • Die passende Cloud-Architektur für maximalen Nutzen
  • Gewinnbringende Anwendungsfälle für KI-Agenten in der Cloud
  • Die strategischen Weichen für eine zukunftsfähige Ausrichtung
     

Die Digitale Workshopreihe wird gemeinsam vom Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland und dem EDIH pro_digital organisiert.

Anmeldung über die MDZ Spreeland Homepage!

Künstliche Intelligenz im Mittelstand – KI-KMU 2025

16.07.2025

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen wird in immer mehr Geschäftsprozessen integriert. Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen erkennen KI als Chance für die deutsche Volkswirtschaft. 
Die Potenziale von KI im Mittelstand sind vielfältig und umfassen Bereiche wie die Optimierung der Distribution und Logistik, zielgenauere Werbung sowie direkte oder indirekte Steigerung der Nachhaltigkeit.

Potenziale: 

  • Kostenreduktion durch gesteigerte Prozesseffizienz (ökonomische Nachhaltigkeit)
  • Vermeidung unnötigen Ressourcenverbrauchs
  • Verringerung von Ausschuss oder Reduktion der Umweltbelastung (ökologische Nachhaltigkeit)

Besonders wichtig sind dabei Technologien wie intelligente Automatisierung, Sensorik und Assistenzsysteme.
Allerdings ist der Mittelstand durch Merkmale gekennzeichnet, die strikte Rahmenbedingungen für KI-Vorhaben setzen:

  • begrenzte Ressourcen
  • eingeschränktes KI-Know-How

Dieses Spannungsfeld zwischen großen Potenzialen einerseits und limitierenden KMU-Merkmalen andererseits ist Gegenstand des Workshops.

Ziel des Workshops

Der Workshop zielt darauf ab, Forschende und Anwender:innen von KI-Ansätzen zusammenzubringen. Dabei sollen der Wissenstransfer zwischen beiden Gruppen sowie der Austausch innerhalb der Gruppen gefördert und KI in KMU greifbarer gemacht werden.

Der Workshop adressiert zwei Hauptschwerpunkte:

  1. Forschungsansätze: Präsentation von Forschungsansätzen, die sich mit den Herausforderungen von KI in KMU beschäftigen oder leichtgewichtige KI-Anwendungen vorstellen, die sich einfach und ohne großen Aufwand in KMU integrieren lassen.

  2. Pilotprojekte: Vorstellung von erfolgreich abgeschlossenen oder laufenden Pilotprojekten, die einen ersten Einblick in die Wirkung von KI in der Praxis geben und aufzeigen, welche Herausforderungen sich bei der Umsetzung von KI in KMU ergeben.

Zielgruppe: Forschende und Anwender:innen von KI-Ansätzen in verschiedenen Anwendungsbereichen.
Der 6. Workshop „Künstliche Intelligenz im Mittelstand – KI-KMU 2025” findet im Rahmen der Informatik 2025 in Potsdam statt. 
 

Fördermittel mit KI beantragen

11.07.2025

Zielgruppe & Voraussetzungen
Dieser Einblick richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Start-ups sowie öffentliche Einrichtungen, die Fördermittel für ihre Projekte akquirieren möchten. Besonders profitieren:

- Unternehmen, die ihre Innovationsprojekte durch Fördermittel unterstützen wollen.
- Öffentliche Organisationen, die den Antragsprozess effizienter gestalten möchten.

Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für den Einsatz von KI im Fördermittelprozess zu vermitteln und erste Schritte zur Umsetzung aufzuzeigen.
 

Stammtisch Fördermittwoch

11.07.2025

Kommen Sie zu unserem Webinar in der Reihe „Fördermittwoch“! Wir informieren Sie eine Stunde lang kompakt über Förderprogramme und Förderstrukturen und geben Ihnen eine Hilfestellung bei der Einrichtung eines Projektes und der Vorbereitung des Antrages. Im Webinar haben Sie auch die Möglichkeit, Ihr eigenes Projekt vorzustellen und von unserer Expertin ein individuelles Feedback und Tipps zu erhalten!

Wildauer Verwaltungstag

11.07.2025

Die Technische Hochschule Wildau hat sich in den vergangenen Jahren als Partner der öffentlichen Hand etabliert – in der Ausbildung qualifizierter Nachwuchskräfte ebenso wie in Forschung und Beratung. Diese Stärken wollen wir gemeinsam mit und zum Nutzen der Behörden vertiefen und ausbauen.

Der Wildauer Verwaltungstag 2025 richtet sich an kommunale und staatliche Behörden in Brandenburg. Er bietet ein Forum für Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch und Vernetzung zwischen Wissenschaft und Verwaltung.

Schwerpunktthema 2025: Digitalisierung in der Verwaltung
Professor:innen der Hochschule und Projektpartner präsentieren aktuelle Erkenntnisse, berichten aus der Praxis und diskutieren gemeinsam mit den Teilnehmenden Herausforderungen und Lösungsansätze.

Der Wildauer Verwaltungstag setzt auf Interaktion: Neben Impulsvorträgen und Plenumsdiskussionen stehen praxisorientierte Workshops und gezieltes Networking im Mittelpunkt. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Fachleuten, zum Knüpfen neuer Kontakte – und zur Weiterentwicklung Ihrer Verwaltung in einem inspirierenden Umfeld auf dem Campus der TH Wildau.

Datenmanagement für die Verwaltung

10.07.2025

Warum ist Datenmanagement wichtig? Wie kann ich Daten sinnvoll strukturieren und dokumentieren? Wie schütze ich mich vor Datenverlust? Was ist in Bezug auf Datensicherheit zu beachten? Diesen Fragen widmet sich der einführende Vortrag. Die anschließende Diskussion gibt Raum für gemeinsamen Austausch zu praktischen Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungsansätzen sowie für Networking.

Tschechische Delegation in Cottbus

03.07.2025

Zur Gruppe gehörten Führungskräfte von EDIH NEB, Support4SME Regional Development Agency und der Technischen Universität Liberec. Im Mittelpunkt standen der Austausch von Technologien, die Diskussion gemeinsamer Projekte und die Präsentation der neuesten digitalen Innovationen.

Die von Jiří Vojtěch und Marketa Rous geleitete Delegation besuchte uns in der Modellfabrik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Gemeinsam mit unseren Experten erforschten sie Bereiche wie KI-Anwendungen, IoT-Lösungen und automatisierte Prozesse. Einer der Höhepunkte war der Besuch der Einrichtungen der Deutschen Bahn in Cottbus, der einen starken Eindruck hinterließ.

Wir danken dem Lausitz Science Park für die Präsentation des außergewöhnlichen Projekts und dem Neuen Werk Deutsche Bahn für die aufschlussreiche Führung durch das Werk. Wir freuen uns auf zukünftige Kooperationen, die durch diesen Austausch angestoßen werden und sind gespannt auf die Einladung nach Tschechien!

 

abonnieren