EDIH Twister Vol.3
Die digitale Transformation bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen eine Reihe von Möglichkeiten, die Wettbewerbsfähigkeit und Marktposition zu steigern und so die internen Prozesse und Beziehungen zu den Mitarbeitenden, der Umwelt und der Gesellschaft als Ganzes zu rationalisieren. Aber es hat auch seinen Preis – sowohl in Bezug auf Geld als auch auf den Aufwand, den es im gesamten Unternehmen oder in der Organisation erfordert.
Sind kleine und mittlere Unternehmen im deutsch-tschechischen Grenzgebiet bereit, diese Anstrengungen und Ressourcen zu investieren?
Sind die neuen Technologien für KMU verständlich, nutzbar und zugänglich, oder haben sie noch Angst davor?
Arbeiten sie in ihren Geschäftsmodellen mit den Möglichkeiten der digitalen Transformation oder setzen sie eher auf bewährte Ansätze?
Und wie können die neu eingerichteten European Digital Innovation Hubs (EDIHs) in ganz Europa sie beim digitalen Transformationsprozess unterstützen?
Drei tschechische EDIHs (EDIH Cybersecurity Innovation Hub, EDIH CTU and EDIH NEB)
Regionales digitales Innovationszentrum der Region Ústí (DIH ICUK) und ihre deutschen Kollegen (EDIH Saxony, EDIH pro_digital und EDIH Bauhaus Mobility Hub) kommen zu einem gemeinsamen Treffen und einer Diskussion über diese Themen nach Ústí nad Labem um unseren KMU-Kunden erzählen und zeigen zu können, was wir im Bereich Technologie und Unterstützung für die Geschäftsentwicklung tun können und wie wir uns gegenseitig im grenzüberschreitenden Kontext helfen können.
Die Hauptthemen der Veranstaltung werden Cybersicherheit, künstliche Intelligenz, fortgeschrittene Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und im öffentlichen Sektor sowie in Industrie und Bau sein.
Thema des Workshops am Nachmittag wird auch der Erfahrungs- und Know-how-Austausch zwischen europäischen Unternehmen und ihren Partnern aus Drittstaaten sein – das ist das Hauptthema des Netzwerks Enrich in Africa, zu dem neu auch das Innovationszentrum der Region Ústí gehört.
Künstliche Intelligenz - Fluch oder Segen? Vortragsabend
Das Thema Künstliche lntelligenz (Kl) gewinnt durch die zunehmende Digitalisierung in allen Bereichen des Lebens an Bedeutung. Wie weit Forschung und alltägliche Anwendung Künstlicher lntelligenz vorangeschritten ist, ist vielen erst durch den Hype um ChatGPT bewusst geworden.
Wir wollen uns den Fragen widmen, wohin KI sich entwickeln wird, welche Potenziale aber auch Risiken diese Technologie für den Menschen birgt. Wo kann KI sinnvoll eingesetzt werden, um z.B. Arbeitnehmende in der Pflege zu entlasten? Welche Regelungen und welchen Einsatz bedarf es in der Lehre und für Schüler:innen und Student:innen?
Zu Gast sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler u.a. der Europa Universitat Viadrina Frankfurt (Oder) und der Technischen Hochschule Wildau.
Zusammen mit dem Publikum werden sie aktuelle Forschungsarbeiten, Chancen und Herausforderungen durch den Einsatz von Kunstlicher lntelligenz in der Pflege, bei Migrationsbewegungen, in der Rechtsprechung sowie in der Lehre und Ausbildung diskutieren.
• Wir freuen uns über Frage-Einsendungen, die in Vorbereitung auf die Veranstaltung gesammelt und aufbereitet werden: kontakt(@praesenzstelle-fuerstenwalde.de
• Anmeldungen fur den 21. September 2023 sind möglich
Der Eintritt ist frei. Anmeldungen sind aufgrund der limitierten Platzkapazitaten notwendig.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe ,,Wissenschaft trifft Gesellschaft" und wird zusammen mit unserem Partner NET4AI - Netzwerk fur Künstliche lntelligenz an der Technischen Hochschule Wildau und der European News School of Digital Studies der Europa-Universitat Viadrina organisiert.
Digital Check mit dem DMA Tool
Wir bieten Ihnen eine kostenlose, umfassende Analyse der aktuellen digitalen Reife Ihres Unternehmens. Damit werden Ihre Prozesse auf ein widerstandsfähigeres, nachhaltiges, regeneratives und grünes Wachstum analysiert. An Hand dieser Informationen können Sie Ihre digitalen und grünen Transformationspläne umzusetzen und überwachen.
Wie funktioniert der Digital-Check?
- Einer unserer EDIH-Experten begleitet Sie bei der Ausfüllung des Fragebogens des DMA Tools (Digital Maturity Assessment Tools), der in zwei Bereiche (Unternehmensdaten und digitale Reife) unterteilt ist. Das Ausfüllen dauert etwa 45-60 Minuten dauert.
- Nach Abschluss des Fragebogens erhalten Sie eine detaillierte Übersicht Ihres Unternehmens, auch im Vergleich zu anderen Unternehmen in Ihrer Branche, Größe und Region, mit denen Sie wichtige Entscheidungen für die Zukunft Ihres Unternehmens vornehmen können.
Was kommt dabei heraus?
Der Zweck des EU Digital Maturity Assessment besteht darin, Bereiche zu identifizieren, in denen Sie Unterstützung benötigen, und die Effektivität der von uns angebotenen Dienstleistungen zu messen. Die Messungen erfolgen zu drei Zeitpunkten: vor Beginn unserer Zusammenarbeit, im Jahr danach und zwei Jahre später.
Der Digital-Check (DMAT) berücksichtigt von der digitalen Geschäftsstrategie und der
Bereitschaft des Unternehmens, diese zu operationalisieren, über die Nutzung von Technologien, Datenverwertung, künstlicher Intelligenz und Automatisierung bis hin zu grundlegende Dimensionen wie menschliche Faktoren und Nachhaltigkeit ihres Unternehmens.
Vertrauen Sie auf unsere langjährigen Erfahrungen und Know-how, um Ihre digitale Zukunft erfolgreich zu gestalten. Selbstverständlich werden Ihre Daten gemäß der Datenschutzerklärung vertraulich behandelt. Nutzen Sie die Chance, mit dem European Digital Innovatin Hub (EDIH) „pro_digital“ die Digitalisierung bei sich und in Brandenburg nach vorne zu bringen!
https://european-digital-innovation-hubs.ec.europa.eu/de/open-dma
Infotag Logistik der Zukunft
Agenda:
• 10-12 Uhr: Vorstellung der Lehr- & Forschungsanlage KILEAN (Künstliche Intelligenz Lernen und Anwenden) & dem Workshop zu KI-Anwendungen in der Logistik mit Demonstrator-Vorführung (Können Sie besser Palettieren als die KI?)
Zur Anmeldung: https://t1p.de/ufh14
• 13-14 Uhr: Workshop zu Assistenzsystemen in der Logistik (innovative Technologien, um Effizienz zu steigern & Alltag der Anwender angenehmer zu gestalten)
Zur Anmeldung: https://t1p.de/dazxi
• 14-16 Uhr: Führung durch das Intralogistiklabor der Technischen Hochschule Wildau (Praxisnahen Einblick in die neuesten Industrietechnologien) & Vorstellung des Demonstrators „Mobile Pick Secure“
Zur Anmeldung: https://t1p.de/yb1pm
Open Lab Day – Offen für Alle
Immer mittwochs könnt ihr uns von 9 bis 19 Uhr im Lab besuchen und eure Projekte umsetzen. Für alle, die erstmalig im ViNN:Lab zu Gast sind, gibt es vor Ort eine Erstunterweisung durch eine Mitarbeiterin bzw. einen Mitarbeiter des Labs.
Informationen zum ViNN:Lab der TH Wildau: https://www.th-wildau.de/vinnlab
Zum Blog des ViNN:Lab: https://vinnlab.de
Informationen zur Forschungsgruppe Innovations- und Regionalforschung der TH Wildau: https://www.th-wildau.de/forschung-transfer/innovations-und-regionalforschung/
Mobile digitale Fabrik
Am 23. August 2023 veranstaltet der Hub Wildau eine Vorführung der Roadshow „Mobile Digitale Fabrik“ bei dem Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) in Zeuthen.
Hier können Mitarbeiter, Auszubildende und Interessierte des Forschungszentrums vielfältige Möglichkeiten zur Automatisierung und Optimierung im Unternehmen lernen und erleben.
Wir freuen uns sehr auf den Austausch rund um die Digitalisierung der Zukunft!
Mehr zur Roadshow erfahren Sie hier: https://t1p.de/n55xi
Mehr zum Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) erfahren Sie hier: https://t1p.de/o7ben
Wildauer Verwaltungstag
"Die Technische Hochschule Wildau ist in den vergangenen Jahren ein wichtiges Zentrum für die Ausbildung von Nachwuchskräften als auch für Forschung und Begleitung der Behörden geworden. Diese Kompetenzen wollen wir für die Verwaltungspraxis stärker nutzbar machen und die Kooperationen vertiefen. Der Wildauer Verwaltungstag richtet sich an die Kommunen Brandenburgs. Er bietet ein Forum, neues Wissen zu erwerben, den Austausch zu anderen Kommunen zu vertiefen, die Kontakte zur Hochschule auszubauen und nicht zuletzt der Fakultät wertvolle Anregungen zu geben.
Der Wildauer Verwaltungstag ist auf Interaktion ausgerichtet. Neben Vorträgen und Diskussionen im Plenum zu Beginn und Ende des Tages liegt der Schwerpunkt bewusst auf mehreren Workshops. In diesen präsentieren Professorinnen und Professoren der Hochschule aktuelle und relevante Themen und diskutieren diese mit der Praxis.
Auf dem Wildauer Verwaltungstag kommen kommunale Beschäftigte verschiedener Regionen, Größenklassen und Fachbereiche zusammen, um mit Wissenschaft und Studierenden drängende Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu erörtern.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch."
https://www.th-wildau.de/hochschule/aktuelles/verwaltungstag2023/
Warum in digitale, innovative Techniken investieren?
Eine Digitalisierung bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen, Behörden und Start-Ups zahlreiche Vorteile, die sich in äußerst verschiedenen Bereichen bemerkbar machen. Hier finden Sie einige Gründe:
Eine wichtige Rolle spielt die Automatisierung. Durch den Einsatz von Automatisierungstechnologien können Prozesse effizienter gestalten werden und so Zeit und Kosten gespart werden. Automatisierung kann dazu beitragen, einen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften auszugleichen.
Ein anderer wichtiger Aspekt ist Cyber-Sicherheit in Ihren Computer- und Maschinensystemen. In moderne Sicherheitstechnologien zu investieren, schützt Unternehmen vor Angriffen auf Daten und Systeme besser und minimiert so das Risiko von Datenverlusten und Betriebsausfällen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Datenmanagement. Durch den Einsatz von modernen Datenmanagement-Systemen verwalten Unternehmen ihre Daten effizienter, können sie analysieren und besser nutzen. Dies führt zu besseren Entscheidungsfindungen und kann dazu beitragen, Geschäftsprozesse zu optimieren.
Was zum nächsten spannenden Thema führt: der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) für Lehre und Predictive Maintenance. Durch den Einsatz von KI-Systemen können Unternehmen ihre Mitarbeiter gezielter und ohne Eingriff in Arbeitsprozesse mittels Augmented Reality Schulungen trainieren und so deren Kompetenzen verbessern. Auch im Bereich der Predictive Maintenance kann KI einen wertvollen Beitrag leisten, indem sie hilft, Ausfälle von Maschinen und Anlagen vorherzusagen und so Instandhaltung und Wartungsarbeiten rechtzeitig zu planen.
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass Investitionen in Digitalisierung enorme Vorteile bieten und nicht immer mit hohen Kosten verbunden sind. Damit tragen Sie dazu bei, dass die Sicherheit erhöht wird, Mitarbeitende zufriedener sind, Prozesse optimiert, Kosten gespart werden und die Wettbewerbsfähigkeit erhöht wird. Deshalb empfehlen wir jedem Unternehmen, sich mit dem Thema Digitalisierung auseinanderzusetzen, unsere kostenlosen Angebote zu nutzen und dann gezielt in diesen Bereich zu investieren.
Infosfera Magazine Interview
EDIH Pride ist Teil des europäischen Netzwerk von Digitalen Innovationszentren (EDIHs), mit der Aufgabe, den digitalen Wandel der Industrie, insbesondere der KMU, und der öffentlichen Verwaltung durch den Einsatz fortschrittlicher digitaler Technologien, künstlicher Intelligenz, Hochleistungsrechner und Informationssicherheit zu unterstützen.
Auf Seite 22 können Sie das Interview mit pro_digital, indem u.a. die Digitalisierung in Deuschland, speziell in Brandenburg diskutiert wird, welche Möglichkeiten es für Mittelstand und Behörden in der digitalen Entwicklung gibt und wie sich Firmenstandorte wie Tesla auf die Umgebung auswirken.