Die Zukunft mit 5G: Grundlagen und Potenziale für Unternehmen

25.02.2025

Mit 5G optimieren Sie Fertigungsprozesse in Echtzeit und verringern Produktionsausfälle, verbessern die Übertragung bedeutsamer Daten zwischen Maschinen und zentraler Steuereinheit, erhöhen die Kapazitäten Ihrer Netzarchitektur oder senken Ihre Energiekosten. 
In unserem kostenfreien digitalen Workshop am 08. April 2025 vermitteln wir Ihnen die Grundlagen und Potenziale von 5G für mittelständische Unternehmen. Erfahren Sie, was hinter diesem Mobilfunkstandard steckt und welche neuen Möglichkeiten er für Ihr Unternehmen eröffnet.
Wir führen Sie durch die wichtigsten Vorteile der 5G-Technologie und zeigen Ihnen, wie Sie diese gezielt in Ihrem Unternehmen nutzen können. Mit praxisnahen Beispielen aus der Automobilindustrie, Logistik, Energienetzen und autonomen Fahrzeugen präsentieren wir den erfolgreichen Einsatz von 5G in verschiedenen Bereichen. 
Anhand des 5G-Netzes an der BTU C-S erhalten Sie einen kurzen Überblick darüber, wie 5G im Unternehmen realisiert werden kann und welche Schritte und Risiken dabei zu beachten sind.


Die Digitale Workshopreihe wird gemeinsam vom Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland und dem EDIH pro_digital organisiert.

Anmeldung über die MDZ Spreeland Homepage!

 

SPOTLIGHT Startups aus Brandenburg: D. Zeise

20.02.2025

Wie heißen deine Firmen?

Dominique Zeise und Alpafile (dieses Startup wird in einem späteren Beitrag vorgestellt!)

Kurzbeschreibung des Startups:

Ich biete verschiedene Dienstleistungen wie Onlinekurse und Workshops an. Dabei geht es immer um die Themen: Digitalisierung, Büroautomatisierung, Webentwicklung, Programmierung und Künstliche Intelligenz.

Was bietest du an und welche Vorteile haben deine Produkte/Dienstleistungen?

Ich erstelle Onlinekurse, sowie individuelle Schulungsvideos, gebe Workshops und Beratungen für digitale Umsetzungsprojekte und Start-ups. Meine Kurse sind zeit- und ortsunabhängig und ermöglichen einen einfachen Einstieg in die jeweiligen Themen. Sie sind praxisorientiert und können auf die Teilnehmer*innen individuell zugeschnitten werden. Zudem sind die Kurse als Weiterbildungskosten steuerlich absetzbar. Ich bin bei der BAFA gelistet, wodurch mein 1:1-Coaching bis zu 80 % vom BAFA übernommen werden kann. Mit Feedback von mehr als 2000 Teilnehmer*innen werden die Kurse stets verbessert.

Was motiviert dich?

Ich bin ein großer Fan von Digitalisierung und praktischen Softwarelösungen. In meiner Nische – Bioinformatik – gab es zu Zeiten meines Studiums während der Pandemie kaum Bücher zu meinen Themen und aufgrund des Krankenstandes und der Situation haben kaum Vorlesungen stattgefunden. Meine eigene Recherche wollte ich dann anderen zur Verfügung stellen und so sind die ersten Kurse entstanden.

In welcher Marktphase befindet sich dein Startup aktuell?

In der Wachstumsphase: Die Anzahl meiner Kurse nimmt stetig zu, gleichzeitig skaliert die Idee, da ich die Kurse auf verschiedenen Plattformen anbieten kann.

Was sind deine aktuellen Herausforderungen und Bedürfnisse?

Vernetzung, Vermarktung und Nachfrage weiter bedienen: Ich richte meinen Fokus stärker auf Startups und suche nach weiteren Einrichtungen/Entrepreneur-Zentren, die mich in ihren Pool an Beratern und Workshop-Leitern aufnehmen würden. Neben einer besseren Vermarktung würde ich gerne weitere Kurse zu gewünschten Themen erstellen. 

Was möchtest du anderen Gründer*innen an die Hand geben?

Anfangs hat mich am meisten die eigene Angst, anzufangen, gestört: der bürokratische Aufwand, Angst, irgendetwas deswegen falsch zu machen, Ärger mit der Buchhaltung etc. Da ist eigentlich Lust, aber nie zu wissen, bei welchem Amt man sich melden muss, ist demotivierend. 

Ich rate also allen, diesen Punkt zu überwinden, denn danach ist es entspannter und der Spaß kommt von ganz alleine zurück. Außerdem: Schafft euch eine Buchhaltungssoftware an, das erspart euch viele Kopfschmerzen!

Hier seht ihr Dominique Zeise 2024 auf dem Potsdamer Gründungstag: Gründen in Potsdam

Ihre Cloud-Reise beginnt hier: Ein praktischer Leitfaden für KMU

12.02.2025

Ab März 2025 bieten die Transferprojekte EDIH pro_digital und Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland ein spannendes Format, das sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aber auch an Behörden in Brandenburg richtet. Alle vier Wochen präsentieren wir praxisorientierte Inhalte zu den Themen Cloud, 5G und Künstliche Intelligenz im digitalen Marketing. Ziel ist es, Unternehmen digitale Technologien näherzubringen, praktische Anwendungsbeispiele zu vermitteln und den Austausch mit Expertinnen und Experten zu fördern. Neben den Grundlagenworkshops bieten wir auch weiterführende Angebote, um spezifische Schwerpunkte vertiefen zu können.

Los geht es am 10. März 2025 um 13:00 Uhr mit dem Online-Workshop „Ihre Cloud-Reise beginnt hier".

Cloud-Technologien bieten Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, effizienter zu arbeiten, flexibel zu skalieren und Kosten zu senken. Doch welche Lösung passt zu welchen Anforderungen? In diesem Workshop vermitteln wir die Grundlagen der Cloud-Technologien von Google, Microsoft und Amazon Web Services (AWS). Es wird diskutiert, wie Unternehmen ihre Zusammenarbeit optimieren und Ressourcen intelligent nutzen können. Außerdem werden KI-gestützte Tools für Datensicherheit und Softwaremanagement vorgestellt, die die Cloud-Nutzung noch effektiver machen. 

Kommende Themen und Termine: 

  • 5G - 8. April 2025 | 13 - 13:30 Uhr
  • Social Media Marketing - 6. Mai 2025 | 13 - 14 Uhr
  • Graphik Design Workshop - 10. Juni 2025 | 13 - 14 Uhr

 

 

EDIH pro_digital beim Entrepeneurship Barcamp

10.02.2025

Am 21. Februar treffen sich beim Barcamp Unternehmer*innen, Startups, Expert*innen und Mentor*innen um sich auszutauschen, Wissen zu teilen und neue Kontakte zu knüpfen. 

Warum das Barcamp eine großartige Gelegenheit ist:

Das Barcamp bietet eine inspirierende Plattform, auf der Teilnehmerinnen von den Erfahrungen anderer lernen können. Erfahrene Unternehmer*innen, Mentor*innen, Expert*innen und Startups teilen ihr Wissen und stehen für Fragen zur Verfügung. Dies ist die perfekte Chance, praxisnahe Tipps und wertvolle Insights direkt mitzunehmen und sein eigenes Netzwerk zu erweitern. Ganz gleich, ob es um Geschäftsmodelle, Marketingstrategien oder Finanzierungstipps geht – hier bestimmst du, worum es geht.

Unser Beitrag zum Event:

Wir vom European Digital Innovation Hub pro_digital freuen uns darauf, als Partner an diesem Event mitzuwirken. Unser Ziel ist es, in digitalen und nachhaltigen Transformationsprozessen, Aspekten der digitalen Sicherheit und künstlicher Intelligenz mit Hilfe von Innovationsdienstleistungen zu unterstützen. Bei der Veranstaltung werden wir unsere Angebote und Dienstleistungen vorstellen und zeigen, wie wir Start-ups, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie staatliche Organisationen in Brandenburg dabei unterstützen, ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Was dich erwartet:

Freu dich auf inspirierende Sessions und interaktive Workshops, in denen du praxisnahe Tipps und wertvolle Insights mitnehmen kannst. Es wird Raum geben, um deine Fragen und Herausforderungen zu besprechen und dich mit einer offenen und motivierenden Community zu vernetzen. Egal, ob du gerade erst anfängst oder schon erste Erfolge vorweisen kannst – jede*r ist willkommen!

Die Veranstalter und Partner:

Wir sind nicht allein – gemeinsam mit dem Zukunftszentrum Brandenburg, das Unternehmen aller Branchen im digitalen und demografischen Wandel unterstützt, dem Mittelstand Digital Zentrum Spreeland, das KMUs bei der Digitalisierung ihrer Arbeitsprozesse begleitet, sowie dem Net4AI - Netzwerk für Künstliche Intelligenz e.V., das Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Brandenburg vernetzt, freuen wir uns auf rege Teilnahme. 

Sei dabei!

Digitale Workshopreihe

10.02.2025

Ab März 2025 bieten die Transferprojekte EDIH pro_digital und Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland der Universität BTU C-S und TH Wildau ein spannendes Format, das sich speziell an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie Behörden in Brandenburg richtet. 
Alle vier Wochen präsentieren wir praxisorientierte Inhalte zu den Themen Cloud, 5G und KI im digitalen Marketing. Ziel ist es, Unternehmen digitale Technologien näherzubringen, praktische Anwendungsbeispiele zu vermitteln und den Austausch mit Expert*innen zu fördern. Neben den Grundlagenworkshops bieten wir auch weiterführende Angebote, um spezifische Schwerpunkte vertiefen zu können.

ANMELDUNG HIER 

Workshop-Themen:

  • Cloud: Effizienter arbeiten mit den richtigen Lösungen – Grundlagen der Cloud-Technologien von Google, Microsoft und Amazon Web Services.
  • 5G: Einstieg und Chancen für Unternehmen – Vorteile von 5G und praxisnahe Anwendungsfälle. 8. April 2025 | 13 - 14 Uhr
  • KI im Social Media Marketing: Automatisierung, Effizienz und Wirkung – Nutzung von KI-gestützten Tools für gezielte Inhalte und Social-Media-Strategien. 6. Mai 2025 | 13 - 14 Uhr 
  • Canva: Praktische Einführung und hilfreiche Hacks. 10. Juni 2025 | 13 - 14 Uhr

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich und Ihr Team für die Zukunft fit zu machen! Informieren Sie sich über die neuesten Technologien, die besonders für das Handwerk, die Dienstleistungsbranche und Büroarbeit relevant sind. Der Austausch mit Fachkolleg*innen und Expert*innen eröffnet Ihnen neue Perspektiven und Möglichkeiten. 

Cloud: Effizienter arbeiten mit den richtigen Lösungen

Cloud-Technologien bieten Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, effizienter zu arbeiten, flexibel zu skalieren und Kosten zu senken. Doch welche Lösung passt zu welchen Anforderungen? In diesem Workshop vermitteln wir die Grundlagen der Cloud-Technologien von Google, Microsoft und Amazon Web Services (AWS). Es wird diskutiert, wie Unternehmen ihre Zusammenarbeit optimieren und Ressourcen intelligent nutzen können. Außerdem werden KI-gestützte Tools für Datensicherheit und Softwaremanagement vorgestellt, die die Cloud-Nutzung noch effektiver machen.

5G: Grundlagen und Potenziale für KMU

Dieser Workshop bietet eine kompakte Einführung in die Grundlagen der 5G-Technologie. Er vermittelt die Unterschiede zu den bisherigen Mobilfunkstandards und zeigt erste Anwendungsmöglichkeiten auf. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Potenziale von 5G zu schaffen und Impulse für den möglichen Einsatz in der eigenen Digitalisierungsstrategie zu geben.

KI im Social Media Marketing: Automatisierung, Effizienz und Wirkung

Social Media sind ein wichtiger Bestandteil des Marketings. Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie Inhalte erstellt, Kampagnen gesteuert und Zielgruppen angesprochen werden. Der Workshop gibt einen Überblick über den Einsatz von KI-gestützten Tools zur Content-Erstellung. Darüber hinaus werden rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutzaspekte behandelt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
 

Prof. Dr. rer. pol. Isabell Peters

Projektleitung, Professur für Verwaltungsinformatik, insbes. E-Government

Valentin Schröter, M. Eng.

Mitarbeiter, IT, Smart Home, Robotik

Workshop Rapid Prototyping

27.01.2025

Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger, die sich für den 3D-Druck interessieren, sich aber noch nicht in die Materie eingearbeitet haben, an KMUs und öffentliche Einrichtungen, die eine praktische Einführung in das Rapid Prototyping suchen, und an alle, die bereits Erfahrung mit 3D-Druckern haben, aber noch keine eigenen Designs in einem CAD-Programm erstellt haben.

Lernziele

  • Erwerb grundlegender Kenntnisse im parametrischen 3D-CAD-Design (mit OnShape).
  • Kennenlernen des 3D-Druckers als vielseitiges Werkzeug für alltägliche Aufgaben, Workflow-Optimierungen und schnelle Validierung von Ideen.
  • Trainieren des räumlichen Verständnis und der Denkweise, 3D-Objekte in 2D-Skizzen zu überführen und umgekehrt.
  • Verständnis, wie Rapid Prototyping die Produktionszeit und -kosten reduziert und gleichzeitig die Innovationszyklen verbessert.
  • Vertiefen der Kompetenzen in der Auswahl und dem Einsatz von 3D-Drucklösungen für verschiedene Unternehmensanforderungen.

Voraussetzungen

  • Es sind keine Erfahrungen im Bereich CAD / 3D-Druck erforderlich.
  • Sie werden praktische Übungen durchführen. Sie können Ihren eigenen Laptop oder die bereitgestellten PCs verwenden.
  • Wenn Sie auf die während des Workshops erstellten Entwürfe zugreifen möchten, erstellen Sie vorab einen Account bei Onshape

Inhalte des Workshops

Einführung

  • Was ist Rapid Prototyping?
  • Was machen wir gemeinsam während des Workshops?
  • Abfrage des Skill-Levels der Teilnehmer

Fallstudie für den Workshop

  • Einführung in mögliche Szenarien und Zielobjekte für den Workshop
  • Erarbeiten der notwendigen Schritte, um das Ziel zu erreichen
  • Differenzierung zwischen dem, was wir als „Anfänger“ erreichen können und dem, was wir Maschinenbauern überlassen

Einführung in räumliches Verständnis und Sketches

  • Wie man über die Erstellung von 3D-Modellen auf der Grundlage von 2D-Skizzen nachdenkt
  • Wie man 2D-Skizzen mit Hilfe von Extrusion etc. in 3D-Modelle umwandelt
  • Übungen zur Nachvollziehbarkeit des Designprozesses von existierenden 3D-Objekten (virtuell & real)

Hands-on Einführung in OnShape

  • Grundlegende Terminologie und das Tool OnShape im Allgemeinen
  • Erstellen von 2D-Skizzen 
  • Grundlegendes dimensionsgesteuertes Skizzieren
  • Grundlegende Constraints
  • Erstellen der ersten grundlegenden 3D-Objekte aus einer 2D-Skizze
  • Verstehen der Feature-Timeline

Praktische Einführung in 3D-Druck

  • Einführung in 3D-Drucker, Druckertypen und Druckmaterialien
  • Export entworfener 3D-Modelle
  • Slicing von 3D-Modellen für den 3D-Drucker
  • Drucken des ersten Modells

Mittagspause

Fortgeschrittenes Sketching

  • Skizzieren anhand von realen Objekten
  • Richtiges Messen mit Messschiebern
  • Parametrisches Design als Grundlage für Rapid Iteration

Fortgeschrittenes Modellieren

  • Multi-Skizzen-Modellierung
  • Erweiterte Modellierungs-Features
  • Drehen, Loft, Abrundungen, Fase, Schale, Bohrung
  • Lineare/kreisförmige Anordnungen
  • Post-Sketch-Modifikatoren
  • Boolesche Kombinierung
  • Projektionen
  • Druckbarkeit von 3D-Modellen

Erweiterte Slicing-Optionen

  • Supports
  • Geschwindigkeit
  • Modell-Stärke / -Stabilität
  • Multi-Color Druck
  • Multi-Material Druck

Fazit

  • Ausblick, wofür 3D-Druck im (Arbeits-)Alltag eingesetzt werden kann
  • Online-Bibliotheken für 3D-Modelle
  • Wo kann man Drucken, wenn man keinen eigenen Drucker hat?

5G Tag an der BTU Cottbus-Senftenberg

24.01.2025

Am 21. Januar 2025 fand der spektakuläre 5G-Tag am iCampus Cottbus statt, unter dem Motto „Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft“. Dieser Tag bot eine beeindruckende Plattform für den Austausch von Ideen und die Präsentation neuester 5G-Technologien.

Highlights des Events
Die Veranstaltung zog zahlreiche Industriepartner und Wissenschaftler an und präsentierte bahnbrechende Technologien wie das flächendeckende 5G-Campusnetz von Nokia & der Smart Mobile Labs sowie das All-in-One Betriebshandy Myco4 von Ascom, das mit seinem intelligenten Alarmsystem ein Gamechanger für Risikoberufe sein kann.

EDIH pro_digital war mittendrin und zeigte, wie Digitalisierung und Automatisierung kleinen und mittelständischen Unternehmen helfen können, effizienter und wettbewerbsfähiger zu werden. Unsere Plattform bietet unter anderem:

  • Digitale Prozessoptimierung: Effizienzsteigerung durch maßgeschneiderte digitale Lösungen, die Arbeitsabläufe automatisieren und vereinfachen.
  • Künstliche Intelligenz & maschinelles Lernen: Nutzt die neuesten KI-Technologien, um präzise Analysen und Prognosen zu erstellen, die fundierte Entscheidungen erleichtern.

Zusammenarbeit für die Zukunft
Der 5G-Tag am iCampus Cottbus war nicht nur eine Gelegenheit, spannende neue Technologien zu entdecken, sondern bot auch eine wertvolle Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung der 5G-Technologie für den Strukturwandel und die wirtschaftliche Entwicklung der Region.

Die Lausitz als Innovationsregion
Die Lausitz hat sich zu einer Innovationsregion entwickelt, die zukunftsweisende Technologien und Kooperationen fördert. Die Region zeigt eindrucksvoll, wie Digitalisierung und neue Technologien genutzt werden können, um den Strukturwandel zu unterstützen und nachhaltiges Wachstum zu fördern.

Wir sind stolz, Teil dieser aufregenden Entwicklungen zu sein und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit und die weiteren Schritte in Richtung einer vernetzten und digitalen Zukunft! 

Chatbots - digitale Mitarbeiter

22.01.2025

Chatbots setzen sich in vielen Bereichen für die Kommunikation mit Lieferanten, Kunden, Mitarbeitern durch. Sie beantworten automatisch Anfragen, entlasten Hotlines oder beraten Kunden. Chatbots automatisieren effizient Kommunikation. Sie sprechen Kunden auf Webseiten personalisiert an, antworten sofort und individuell und lösen viele Anliegen bereits beim ersten Kontakt. Welche Lösungen es bereits gibt und wie Sie Chatbots auch in Ihrem Unternehmen einsetzen und die Arbeit erleichtern können, ist Inhalt dieser Infoveranstaltung. 

Agenda:

17:00 Uhr - 17:30 Uhr: Begrüßung und Vorstellung des "Mittelstand Digitalzentrum Spreeland" und "EDIH pro_digital"

17:30 Uhr - 18.30 Uhr: Vortrag, Referent: Michael Zerna, Geschäftsführer Zerna.io

18:30 - 19:00 Uhr: Rundgang durch die Modellhalle für Digitale Produktion, Kollaborative Robotik, Assistenz- und Automatisierungssysteme und Künstlicher Intelligenz in der Fertigung

ab 19:00 Uhr: Netzwerken und Get-together mit kleinem Imbiss

Erfahren Sie, wie verschiedene digitale Anwendungen Ihren Geschäftsalltag vereinfachen und Prozesse optimieren können. Anschließend erwartet Sie ein gemütliches Get-together mit Imbiss - die perfekte Gelegenheit für Networking und Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmern aus Brandenburg. Kommen Sie dabei mit unseren Experten ins Gespräch und klären Sie Ihre individuellen Fragen.

Die Plätze sind begrenzt, sichern Sie sich daher jetzt Ihre Teilnahme.

abonnieren