DIH4AISec

Der European Digital Innovation Hub for AI and Cybersecurity (DAISEC) unterstützt Unternehmen und die öffentliche Hand in Niedersachsen bei der Anwendung und Entwicklung von KI-Technologien und Cybersecurity-Maßnahmen. Der Hub dient als zentrale Anlaufstelle für die Zielgruppen, koordiniert und bündelt Partnerservices und steuert die Vernetzungsaktivitäten.

EDITH

Welcome to EDITH – Ihrem „European Digital Innovation Hub“ in Hessen! Unsere Mission ist es, den digitalen Gap in Hessen zu überwinden und die Region zu einer der smartesten und nachhaltigsten in ganz Europa zu machen. Wir unterstützen Sie als kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Start-ups und Kommunen kostenlos bei der Umsetzung Ihrer Digitalisierungsvorhaben.

ViNN:Lab Workshops Juni

03.06.2024

26.06.2024 | 16:30

Willkommen zum Teil 2 des Arduino Workshops! In diesem Workshop werden wir uns mit spannenden Anwendungen beschäftigen, darunter die Eingabe mittels Potentiometer, das Messen von Lichtstärke und Temperatur, die Nutzung eines Neigungssensors und das Ansteuern eines Servomotors. Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse in der Arduino IDE. Gemeinsam vertiefen wir das Arduino-Wissen und sammeln praktische Erfahrungen in der Anwendung von Arduino. Wir freuen uns darauf, gemeinsam in die Welt des Arduino einzutauchen und neue spannende Projekte zu realisieren.

19.06.2024 | 16:30

Taucht ein in die faszinierende Welt der 3D-Druck-Filamente und lernt die verschiedenen Materialien und ihre spezifischen Eigenschaften kennen. In unserem Workshop erhaltet ihr einen Überblick über die wichtigsten Filamente. Wir erklären die Vor- und Nachteile jedes Materials, geben wertvolle Tipps für deren Einsatz, und zeigen euch, wie ihr die Druckeinstellungen anpassen könnt, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Der Buchstabensalat aus ABS, PLA, PETG, HIPS, PVA, TPU und vielen weiteren wird nach diesem Workshop kein Geheimnis mehr für euch sein!

Das Video zum Workshop findet ihr nach der Veröffentlichung auf unserem YouTube-Kanal!

Andreas Deuble, M. Eng.

Mitarbeiter Infrastruktur Wildau

KI Tag Brandenburg

24.05.2024

Am 27. Juni möchte die Zentrale Anlaufstelle für Künstliche Intelligenz (ZAKI) mit VertreterInnen des Landes Brandenburg, der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), dem Net4AI, spannenden Einrichtungen und Institutionen und Ihnen an einem innovativen Ort über die Anwendung und Zukunft der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Forschung und die Impulse für die Brandenburger Wirtschaft diskutieren.

Wir wollen in einen aktiven Austausch kommen, denn Chancen und Herausforderungen durch KI betreffen uns alle. Dabei wird es auch um Sie und Ihre Bedarfe gehen.

Nutzen Sie gerne diese Gelegenheit, sich in spannenden Vorträgen und Diskussionen zum Thema KI zu informieren, neue Kontakte zu knüpfen und hilfreiche Anlaufstellen für Ihre Bedarfe zu finden. Vor Ort werden Sie zudem in Schaufenstern die Möglichkeit haben, bestehende KI-Technologien und Entwicklungen in Brandenburg zu erfahren, eigene Impulse zu geben und sogar KI „Made in Brandenburg“ zu erleben.

Wir freuen uns darauf, Sie beim Brandenburger KI-Tag und 5G-Tag BB im Kleistforum in Frankfurt/Oder begrüßen zu dürfen!
 

UIIN Konferenz Madrid

15.05.2024

Auf der UIIN-Konferenz 2024 wird gemeinsam erkundet wie Talent und Innovation die Zukunft transformiert.

An der TH Wildau wurden mit der Entwicklung des "Inno Radar", einer Digitalplattform, die für das Management, die Evaluation und die Kommunikation von Startup-Projekten im akademischen Umfeld genutzt werden kann, wichtige Fortschritte erzielt. 

Die Präsentation wird zeigen, wie "TH Wildau Startup Radar" eine interaktive Echtzeit-Plattform für die Präsentation von Startup-Projekten bietet, die die Entscheidungsfindung, Innovation und Partnerschaftsmöglichkeiten im akademischen Startup-Ökosystem verbessert.

Die Teilnehmer sind eingeladen zu entdecken, wie sich dieses Tool auf das akademische Unternehmertum auswirken und ein breiteres Engagement mit Industriepartnern und Innovatoren erleichtern kann.

Wir leben in einer Zeit, in der sich die Landschaft des Arbeitens und Lernens ständig verändert, sodass Anpassungsfähigkeit, Kreativität und die nahtlose Integration von Technologie unerlässlich ist. Daher ist das dynamische Zusammenspiel zwischen Hochschulbildung und Industrie eine treibende Kraft, und die Universitäten stehen heute an vorderster Front bei der Gestaltung dieses Wandels. In ihrem Bestreben, unternehmerischer und innovativer zu werden, sehen sich die Hochschulen jedoch mit zahlreichen Herausforderungen auf dem Weg zu Engagement, Innovation und Wirkung konfrontiert. 

UIIN Konferenz Madrid

15.05.2024

Die Präsentation wird zeigen, wie "TH Wildau Startup Radar" eine interaktive Echtzeit-Plattform für die Präsentation von Startup-Projekten bietet, die die Entscheidungsfindung, Innovation und Partnerschaftsmöglichkeiten im akademischen Startup-Ökosystem verbessert.

Die Teilnehmer sind eingeladen zu entdecken, wie sich dieses Tool auf das akademische Unternehmertum auswirken und ein breiteres Engagement mit Industriepartnern und Innovatoren erleichtern kann.

Auf der UIIN-Konferenz 2024 wird gemeinsam erkundet wie Talent und Innovation die Zukunft transformiert.

Wir leben in einer Zeit, in der sich die Landschaft des Arbeitens und Lernens ständig verändert, sodass Anpassungsfähigkeit, Kreativität und die nahtlose Integration von Technologie unerlässlich ist. Daher ist das dynamische Zusammenspiel zwischen Hochschulbildung und Industrie eine treibende Kraft, und die Universitäten stehen heute an vorderster Front bei der Gestaltung dieses Wandels. In ihrem Bestreben, unternehmerischer und innovativer zu werden, sehen sich die Hochschulen jedoch mit zahlreichen Herausforderungen auf dem Weg zu Engagement, Innovation und Wirkung konfrontiert. 

Balttechnika

13.05.2024

Sie bieten einen speziellen, kostenlosen Pre-Check Industrie 4.0 mit Ihnen zur Vorbereitung und Einführung von Industrie 4.0 an.

  • Beginnend mit einem strukturierten Interview werden erste SWOT-Angaben für Ihre Umsetzung gemacht und mit Ihnen Handlungspunkte und mögliche Schritte besprochen. So erhalten Sie in nur 45 Minuten eine kurze Zusammenfassung der Check-Ergebnisse, die Ihnen zur Verfügung gestellt wird.
  • Erhalt einer Demonstratorenschau und Hands-On Workshop in Klaipeda mit einer Roadshow (Mobile Digital Factory Lab der TH Wildau) im September 2024
  • On-Demand-Trainings in echten Produktionslinien-Laboren an der TH Wildau (20 Min. vom Berliner Flughafen entfernt)
  • Online-Seminare im Oktober 2024

Es erwarten Sie aktive Forscher in den Bereichen Usability der CPS-Steuerung in Produktionsprozessen im Rahmen eines ganzheitlichen Automatisierungsansatzes sowie Akzeptanz- und Ausbildungsstrategien in CPPS. Langjährige Experten auf dem Gebiet der Transferprojekte sowie der Entwicklung technologiebasierter Strategien für öffentliche Einrichtungen wie Innovationsstrategien für Regionen oder SmartCity-Strategien für Kommunen. Wir bieten Ihnen unsere Expertise in den Bereichen Automatisierung, elektrische Maschinen und Antriebe, Steuerungsdesign und -modellierung sowie in den Bereichen Computer Vision, Kontrollsysteme, Inspektionssysteme und digitale Zwillinge.

Die Angebote werden mit Unterstützung des baltisch-deutschen Hochschulkontors, mit Experten der TH Wildau, der Klaipeda University, des Mittelstand-Digital Zentrums Spreeland und EDIH pro-digital durchgeführt.

Wir freuen uns, Sie dort zu sehen!

NetzwerkCamp im Cottbusser Startblock B2

08.05.2024

Die Teilnehmenden, darunter Vertreter*innen der BTU Cottbus-Senftenberg, der TH Wildau, von Startup Lausitz und dem Industriepark Schwarze Pumpe, haben in engagierten Diskussionen die nächsten Schritte für die Weiterentwicklung unseres Ökosystems festgelegt.

Ein besonderer Fokus lag auf der Finalisierung des Memorandums of Understanding (MoU), der Weiterentwicklung der zentralen Online-Plattform „Startup Lausitz“ und der Planung gemeinsamer Aktivitäten und Veranstaltungen, die das Gründungsökosystem stärken sollen.

Wir sind stolz auf die Fortschritte, die wir gemeinsam erzielen, und dankbar für das Engagement und die Expertise jedes einzelnen Teilnehmendens. Dieses Treffen hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der direkte Austausch und die Zusammenarbeit für die Dynamik und den Erfolg unserer regionalen Startup-Szene sind.
 

KI Landpartie Brandenburg 2024

06.05.2024

 

Ziel ist es, das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für die Modernisierung von Industrie und Verwaltung zu schärfen und Vertrauen in KI aufzubauen. Das Format der Landpartie wird gewählt, um einerseits bewusst Akzente auf die ländlichen Facetten des Flächenlandes Brandenburg zu setzen. Andererseits zeigt Brandenburg mit der KI Landpartie sein innovatives Potenzial mit seinen vielfältigen Regionen sowie Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die KI in den verschiedensten Anwendungsbereichen und Technologiefeldern nutzen und voranbringen. Mit der Veranstaltung sollen schlagkräftige Impulse für den Austausches zwischen KI-Akteuren sowie (potenziellen) Anwender:innen und der breiten Öffentlichkeit gesetzt werden.

Wir werden die Veranstaltung hybrid durchführen, um möglichst vielen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen. Bitte melden Sie sich unter den unten stehenden Veranstaltungslinks an, die Plätze für die Präsenztermine sind begrenzt.

Agenda:

13.05. am DESY in Zeuthen | KI und Quantentechnologie 

14.05. Mit uns vom EDIH pro_digital am OSZ Oder-Spree in Fürstenwalde | KI in der beruflichen Bildung 

15.05. im Coconat in Klein Glien | KI und New Work

16.05. bei der PCK Raffinerie in Schwedt/O. | KI und Predictive Maintenance

17.05. im Oranienwerk in Oranienburg zu einem Best of KI Landpartie 

Organisiert wird diese Veranstaltung von: 

NET4AI zusammen mit dem Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft und der Tourismus Marketing Brandenburg GmbH (TMB)

abonnieren