Cloud-Booster für KMU
Effizienz gesteigert, Kosten gesenkt, Flexibilität gewonnen – die Basisvorteile der Cloud sind für viele KMU bereits Realität. Doch das wahre Potenzial entfaltet sich erst jetzt: Eine neue Generation von Cloud-Diensten und KI-Agenten definiert die Spielregeln des Wettbewerbs neu.
Um diese Chancen gewinnbringend zu nutzen, gibt Ihnen unser Workshop die entscheidenden Impulse. Im Mittelpunkt stehen zukunftsfähige Cloud-Architekturen und die bahnbrechende Rolle von KI-Agenten, praxisnah demonstriert anhand der Angebote von Google, Microsoft und AWS. Erfahren Sie, wie Sie den Weg für eine intelligent vernetzte, KI-gestützte Organisation ebnen und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen.
Inhalt und Ziel:
- Die passende Cloud-Architektur für maximalen Nutzen
- Gewinnbringende Anwendungsfälle für KI-Agenten in der Cloud
- Die strategischen Weichen für eine zukunftsfähige Ausrichtung
Die Digitale Workshopreihe wird gemeinsam vom Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland und dem EDIH pro_digital organisiert.
Anmeldung über die MDZ Spreeland Homepage!
Künstliche Intelligenz im Mittelstand – KI-KMU 2025
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen wird in immer mehr Geschäftsprozessen integriert. Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen erkennen KI als Chance für die deutsche Volkswirtschaft.
Die Potenziale von KI im Mittelstand sind vielfältig und umfassen Bereiche wie die Optimierung der Distribution und Logistik, zielgenauere Werbung sowie direkte oder indirekte Steigerung der Nachhaltigkeit.
Potenziale:
- Kostenreduktion durch gesteigerte Prozesseffizienz (ökonomische Nachhaltigkeit)
- Vermeidung unnötigen Ressourcenverbrauchs
- Verringerung von Ausschuss oder Reduktion der Umweltbelastung (ökologische Nachhaltigkeit)
Besonders wichtig sind dabei Technologien wie intelligente Automatisierung, Sensorik und Assistenzsysteme.
Allerdings ist der Mittelstand durch Merkmale gekennzeichnet, die strikte Rahmenbedingungen für KI-Vorhaben setzen:
- begrenzte Ressourcen
- eingeschränktes KI-Know-How
Dieses Spannungsfeld zwischen großen Potenzialen einerseits und limitierenden KMU-Merkmalen andererseits ist Gegenstand des Workshops.
Ziel des Workshops
Der Workshop zielt darauf ab, Forschende und Anwender:innen von KI-Ansätzen zusammenzubringen. Dabei sollen der Wissenstransfer zwischen beiden Gruppen sowie der Austausch innerhalb der Gruppen gefördert und KI in KMU greifbarer gemacht werden.
Der Workshop adressiert zwei Hauptschwerpunkte:
Forschungsansätze: Präsentation von Forschungsansätzen, die sich mit den Herausforderungen von KI in KMU beschäftigen oder leichtgewichtige KI-Anwendungen vorstellen, die sich einfach und ohne großen Aufwand in KMU integrieren lassen.
Pilotprojekte: Vorstellung von erfolgreich abgeschlossenen oder laufenden Pilotprojekten, die einen ersten Einblick in die Wirkung von KI in der Praxis geben und aufzeigen, welche Herausforderungen sich bei der Umsetzung von KI in KMU ergeben.
Zielgruppe: Forschende und Anwender:innen von KI-Ansätzen in verschiedenen Anwendungsbereichen.
Der 6. Workshop „Künstliche Intelligenz im Mittelstand – KI-KMU 2025” findet im Rahmen des Informatik Festivals 2025 in Potsdam statt.
Fördermittwoch - Fördermittel mit KI beantragen
Der Workshop „Fördermittelbeantragung mit KI“ wird Ihnen mit der Expertise des European Digital Innovation Hubs Brandenburg (pro_digital) präsentiert. Unsere Fördermittelexpertin Jingyang Yu vom TH Wildau und unser Chatbot-Experte Martin Lautsch von der BTU begleiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Schritt für Schritt durch diesen spannenden Prozess und bieten Expertise, Erfahrungen und individuelle Betreuung vor Ort.
Zielgruppe & Voraussetzungen
Dieser Workshop richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Start-ups sowie öffentliche Einrichtungen, die Fördermittel für ihre Projekte akquirieren möchten. Besonders profitieren:
- Unternehmen, die ihre Innovationsprojekte durch Fördermittel unterstützen wollen
- Öffentliche Organisationen, die den Antragsprozess effizienter gestalten möchten
Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für den Einsatz von KI im Fördermittelprozess zu vermitteln und erste Schritte zur Umsetzung aufzuzeigen.
Fördermittwoch - Einführung in die Antragstellung
Am 24. September um 14 Uhr laden wir Sie herzlich zu unserem kostenfreien Online-Workshop „Einführung in die Antragstellung“ ein. Die Veranstaltung findet online statt und richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie öffentliche Organisationen (PSO), die Anfänger in der Antragstellung sind.
Was erwartet Sie?
Dieser Online-Workshop bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Fördermittelstruktur und führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess der Antragstellung. Erfahren Sie, wie Sie aus Ihrer Idee ein Projekt machen, das richtige Förderprogramm und die passende Ausschreibung finden, geeignete Partner und Konsortien bilden, das Budget kalkulieren und den gesamten Prozess der Antragstellung planen. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, um die Antragstellung effizient und erfolgreich zu gestalten.
Vorteile:
- Erfolgschance stärken: mit qualitativ hochwertigen und überzeugenden Anträge Fördergelder erhalten.
- Austauschen: dies ist Ihre Gelegenheit, wertvolle Erfahrungen auszutauschen.
- Tipps: Sie erhalten Expertenwissen, um häufige Fehler bei der Antragstellung zu vermeiden.
- Durchblick: Zeit und Ressourcen sparen, mehr Effizienz gewinnen.
- Perspektive: Integration von Förderprojekten in Ihre langfristige Planung.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Wissen zu erweitern und sich optimal auf die Antragstellung vorzubereiten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wildauer Verwaltungstag
Die Technische Hochschule Wildau hat sich in den vergangenen Jahren als Partner der öffentlichen Hand etabliert – in der Ausbildung qualifizierter Nachwuchskräfte ebenso wie in Forschung und Beratung. Diese Stärken wollen wir gemeinsam mit und zum Nutzen der Behörden vertiefen und ausbauen.
Der Wildauer Verwaltungstag 2025 richtet sich an kommunale und staatliche Behörden in Brandenburg. Er bietet ein Forum für Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch und Vernetzung zwischen Wissenschaft und Verwaltung.
Schwerpunktthema 2025: Digitalisierung in der Verwaltung
Professor:innen der Hochschule und Projektpartner präsentieren aktuelle Erkenntnisse, berichten aus der Praxis und diskutieren gemeinsam mit den Teilnehmenden Herausforderungen und Lösungsansätze.
Der Wildauer Verwaltungstag setzt auf Interaktion: Neben Impulsvorträgen und Plenumsdiskussionen stehen praxisorientierte Workshops und gezieltes Networking im Mittelpunkt. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Fachleuten, zum Knüpfen neuer Kontakte – und zur Weiterentwicklung Ihrer Verwaltung in einem inspirierenden Umfeld auf dem Campus der TH Wildau.
Datenmanagement für die Verwaltung
Warum ist Datenmanagement wichtig? Wie kann ich Daten sinnvoll strukturieren und dokumentieren? Wie schütze ich mich vor Datenverlust? Was ist in Bezug auf Datensicherheit zu beachten? Diesen Fragen widmet sich der einführende Vortrag. Die anschließende Diskussion gibt Raum für gemeinsamen Austausch zu praktischen Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungsansätzen sowie für Networking.
Tschechische Delegation in Cottbus
Zur Gruppe gehörten Führungskräfte von EDIH NEB, Support4SME Regional Development Agency und der Technischen Universität Liberec. Im Mittelpunkt standen der Austausch von Technologien, die Diskussion gemeinsamer Projekte und die Präsentation der neuesten digitalen Innovationen.
Die von Jiří Vojtěch und Marketa Rous geleitete Delegation besuchte uns in der Modellfabrik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Gemeinsam mit unseren Experten erforschten sie Bereiche wie KI-Anwendungen, IoT-Lösungen und automatisierte Prozesse. Einer der Höhepunkte war der Besuch der Einrichtungen der Deutschen Bahn in Cottbus, der einen starken Eindruck hinterließ.
Wir danken dem Lausitz Science Park für die Präsentation des außergewöhnlichen Projekts und dem Neuen Werk Deutsche Bahn für die aufschlussreiche Führung durch das Werk. Wir freuen uns auf zukünftige Kooperationen, die durch diesen Austausch angestoßen werden und sind gespannt auf die Einladung nach Tschechien!
Website-Barrierefreiheit Wird Pflicht: KMU-Leitfaden für 2025
Digitale Barrierefreiheit ermöglicht allen Menschen – auch mit Einschränkungen und älteren Menschen – die Nutzung von Webseiten. Dies schafft nicht nur Zugänglichkeit, sondern erschließt neue Zielgruppen und verbessert die Nuztbarkeit und die Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Was bedeutet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für KMU?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz tritt am 28. Juni 2025 in Kraft und ist die deutsche Umsetzung des European Accessibility Act (EAA), der europaweit einheitliche Regeln zur Barrierefreiheit festlegt. Für KMU stellt sich die zentrale Frage: Bin ich betroffen?
Die Antwort hängt von der Unternehmensgröße ab. Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern und höchstens 2 Millionen Euro Jahresumsatz, die Dienstleistungen anbieten, sind von den Anforderungen ausgenommen [2]. Allerdings gilt diese Ausnahme nicht für Kleinstunternehmen, die Produkte herstellen – diese müssen die Barrierefreiheitsanforderungen dennoch erfüllen [3].
Mittlere Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern und weniger als 10 Millionen Euro Jahresumsatz können können Befreiungen beantragen, wenn die Umsetzung unverhältnismäßig belastet. Das Gesetz betrifft besonders Online-Shops, Buchungsportale und Webseiten mit Kontaktforumlaren [2].
Welche Konsequenzen drohen bei Nichteinhaltung?
Bei Missachtung der Aufforderung drohen im schlimmsten Fall Bußgelder bis zu 100.000 Euro[4]. KMU sollten daher ihre digitalen Angebote zeitnah analysieren und barrierefrei gestalten.
Wer und Was ist konkret betroffen?
Zur Zugänglichkeit gehört beispielsweise, dass Texte und Hintergründe ausreichend Kontrast aufweisen und Ihre Website auch ohne Maus navigierbar ist. Webpages "in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar sein". [5] Zur barrierefreien Gestaltung gehört auch eine öffentlich zugängliche "Erklärung zur Barrierefreiheit" auf der Webseite [1]. Folgende digitale Produkte und Dienstleistungen müssen ab 28. Juni 2025 barrierefrei sein:
Produkte: Computer, Notebooks, Tablets, Smartphones, Selbstbedienungsterminals (wie Geldautomaten, Fahrausweis- und Check-in-Automaten), Fernsehgeräte mit Internetzugang, Router und E-Book-Reader
Dienstleistungen: Websites mit interaktiven Elementen (Onlineshops, Kontaktformulare, Newsletter-Anmeldungen, Chatbots), Telefondienste, E-Book-Dienste, Messengerdienste, Apps für überregionalen Personenverkehr, digitale Bankdienstleistungen und elektronischer Geschäftsverkehr
Die Umsetzung erfolgt nach vier Kriterien: Wahrnehmbarkeit (z.B. anpassbare Textgrößen), Bedienbarkeit (z.B. Tastaturnavigation), Verständlichkeit (z.B. leichte Sprache) und technische Robustheit für assistierende Technologien.
Hersteller müssen technische Dokumentationen erstellen, Konformitätsbewertungsverfahren durchführen und CE-Kennzeichnungen anbringen. Dienstleistungserbringer hingegen müssen in ihren AGB beschreiben, wie ihre Angebote die Barrierefreiheitsanforderungen erfüllen.
EU-FÖRDERUNG Kompakt | Digital Europe
Das Programm „Digitales Europa“ (DIGITAL) ist ein neues EU-Förderprogramm, dass sich auf die Bereitstellung digitaler Technologien für Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger sowie öffentliche Verwaltungen konzentriert und damit den digitalen Wandel der Volkswirtschaften und Gesellschaften Europas mitgestaltet und fördert.
Sören Nübel vom Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) erläutert das Förderspektrum des Programms.
Außerdem stellt Ihnen Henrike Homeyer von der BTU Cottbus den European Digital Innovation Hub in Brandenburg - den EDIH pro_digital - vor, der kleine und mittlere Unternehmen in Brandenburg bei der digitalen Transformation unterstützt.
Er bietet Digitale Kompetenzentwicklung und Schulungen, Testumgebungen für neue Technologien, Beratung zu Finanzierungen für digitale Innovationen, KI-Anwendungen und Internetsicherheit, Innovationsstrategien für nachhaltiges Wachstum.
KI im Social Media Marketing
Wir bieten diesen Workshop Live im Rahmen des FörderForums und der STAR*PARADE 2025 Angebote in Großräschen an.
KI im Social Media Marketing
Wie verwandelt man eine gute Idee in einen wirksamen Social-Media-Post – ohne dabei Stunden zu verlieren? In diesem Workshop zeigen wir, wie Künstliche Intelligenz Startups dabei unterstützen kann, ihre Online-Kommunikation effizienter und kreativer zu gestalten. Ob Texte, Bilder oder Posting-Strategien: KI-Tools bieten neue Wege, um mit der eigenen Zielgruppe in Kontakt zu treten, Trends zu nutzen und die eigene Marke sichtbar zu machen.
Inhalte des Workshops:
- Social-Media-Plattformen im Überblick
- Trends: Guerilla-Marketing, Live-Shopping, Social-SEO
- KI-Tools für Social Media
- KI-gestützter Redaktionsplan: Vom ersten Impuls bis zum fertigen Beitrag
- Rechtliche Hinweise
Ideal für Gründer:innen und junge Teams, die ihre Social-Media-Strategie auf das nächste Level bringen wollen – praxisnah, kompakt und mit Aha-Momenten.
Auf dem FörderForum werden wir auch vertreten sein und freuen uns auf regen Austausch.