Innovationsworkshop: 3D Druck & Konstruktion
3D Druck bietet heutzutage eine schnelle, kostengünstige und flexible Möglichkeit, Prototypen oder Einzelstücke bis hin zu Kleinserien herzustellen. Lernen Sie in diesem Workshop die Grundlagen des Designs von 3D-druckbaren Prototypen. Erleben Sie die komplette Pipeline - von der ersten Idee über das Design, digitale Planung bis zum endgültigen Druck. Nach dem Kurs beherrschen Sie die Grundlagen, um eigene Projekte selbstständig umzusetzen und sowohl privat als auch im Unternehmen vielfältig einzusetzen.
Bonus: Alle Teilnehmenden gehen mit ihrem ersten selbst konstruierten und gedruckten Objekt nach Hause.
Lernziele
Erwerb grundlegender Kenntnisse im parametrischen 3D-CAD-Design (mit OnShape).
Kennenlernen des 3D-Druckers als vielseitiges Werkzeug für alltägliche Aufgaben, Workflow-Optimierungen und schnelle Validierung von Ideen.
Trainieren des räumlichen Verständnis und der Denkweise, 3D-Objekte in 2D-Skizzen zu überführen und umgekehrt.
Verständnis, wie 3D Druck die Produktionszeit und -kosten reduziert und gleichzeitig die Innovationszyklen verbessert.
Vertiefen der Kompetenzen in der Auswahl und dem Einsatz von 3D-Drucklösungen für verschiedene Unternehmensanforderungen.
Voraussetzungen
Es sind keine Erfahrungen im Bereich CAD / 3D-Druck erforderlich.
Sie können Ihren eigenen Laptop oder die bereitgestellten PCs verwenden.
Wenn Sie auf die während des Workshops erstellten Entwürfe zugreifen möchten, erstellen Sie vorab einen Account bei Onshape
Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger, die sich für den 3D-Druck interessieren, sich aber noch nicht in die Materie eingearbeitet haben, an KMUs und öffentliche Einrichtungen, die eine praktische Einführung in den 3D-Druck suchen, und an alle, die bereits Erfahrung mit 3D-Druckern haben, aber noch keine eigenen Designs in einem CAD-Programm erstellt haben.
Inhalte des Workshops
Einführung
- Was ist 3D-Druck und was 3D-Konstruktion?
- Was machen wir gemeinsam während des Workshops?
- Abfrage des Skill-Levels der Teilnehmer
Fallstudie für den Workshop
- Einführung in mögliche Szenarien und Zielobjekte für den Workshop
- Erarbeiten der notwendigen Schritte, um das Ziel zu erreichen
- Differenzierung zwischen dem, was wir als „Anfänger“ erreichen können und dem, was wir Maschinenbauern überlassen
Einführung in räumliches Verständnis und Sketches
- Wie man über die Erstellung von 3D-Modellen auf der Grundlage von 2D-Skizzen nachdenkt
- Wie man 2D-Skizzen mit Hilfe von Extrusion etc. in 3D-Modelle umwandelt
- Übungen zur Nachvollziehbarkeit des Designprozesses von existierenden 3D-Objekten (virtuell & real)
Hands-on Einführung in OnShape
- Grundlegende Terminologie und das Tool OnShape im Allgemeinen
- Erstellen von 2D-Skizzen
- Grundlegendes dimensionsgesteuertes Skizzieren
- Grundlegende Constraints
- Erstellen der ersten grundlegenden 3D-Objekte aus einer 2D-Skizze
- Verstehen der Feature-Timeline
Praktische Einführung in 3D-Druck
- Einführung in 3D-Drucker, Druckertypen und Druckmaterialien
- Export entworfener 3D-Modelle
- Slicing von 3D-Modellen für den 3D-Drucker
- Drucken des ersten Modells
Mittagspause
Fortgeschrittenes Sketching
- Skizzieren anhand von realen Objekten
- Richtiges Messen mit Messschiebern
- Parametrisches Design als Grundlage für Rapid Iteration
Fortgeschrittenes Modellieren
- Multi-Skizzen-Modellierung
- Erweiterte Modellierungs-Features
- Drehen, Loft, Abrundungen, Fase, Schale, Bohrung
- Lineare/kreisförmige Anordnungen
- Post-Sketch-Modifikatoren
- Boolesche Kombinierung
- Projektionen
- Druckbarkeit von 3D-Modellen
Erweiterte Slicing-Optionen
- Supports
- Geschwindigkeit
- Modell-Stärke / -Stabilität
- Multi-Color Druck
- Multi-Material Druck
Fazit
- Ausblick, wofür 3D-Druck im (Arbeits-)Alltag eingesetzt werden kann
- Online-Bibliotheken für 3D-Modelle
- Wo kann man Drucken, wenn man keinen eigenen Drucker hat?
Digital durchstarten im September: Unsere Veranstaltungen für KMU und Verwaltungen
Genau hier setzen wir mit unserem Programm an: Mit vier Veranstaltungen im September bieten wir Ihnen die Möglichkeit, praktisches Wissen, neue Ideen und konkrete Werkzeuge für Ihre digitale Zukunft mitzunehmen.
Warum jetzt?
Die digitale Transformation wartet nicht. Ob Cloud, Künstliche Intelligenz oder moderne Verwaltung – die Technologien entwickeln sich rasant und verändern, wie wir arbeiten, kommunizieren und Innovation gestalten. Unsere Workshops und Events sind so konzipiert, dass Sie direkt anwendbares Wissen mitnehmen, unabhängig davon, ob Sie gerade erst starten oder bereits mitten im Prozess stehen.
Unsere Highlights im September
🚀 Cloud-Booster für KMU – Mit KI-Agenten clever in die Zukunft!
9. September 2025 | 13–14 Uhr | Online, kostenfrei
Cloud-Lösungen gehören längst zum Standard – aber jetzt beginnt die nächste Phase. KI-Agenten und moderne Cloud-Architekturen eröffnen KMU völlig neue Möglichkeiten. Im Workshop zeigen wir praxisnah anhand der Angebote von Google, Microsoft und AWS, wie Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen.
👉 Jetzt anmelden: Veranstaltungsseite
🤖 Künstliche Intelligenz im Mittelstand – Informatik Festival 2025
16. September 2025 | 9–18 Uhr | Potsdam
Ein ganzer Tag voller Input rund um das Thema KI. Lernen Sie, wie mittelständische Unternehmen von KI profitieren können, tauschen Sie sich mit Expert:innen aus und entdecken Sie konkrete Praxisbeispiele.
👉 Jetzt anmelden: Veranstaltungsseite
🏛️ Wildauer Verwaltungstag 2025, Verwaltung im Wandel - Gemeinsam die Zukunft gestalten!
17. September 2025 | 9:30–15 Uhr | TH Wildau
Digitalisierung betrifft jede Verwaltung – von der Kommune bis zum Land. Beim Verwaltungstag bringen wir Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis zusammen, um konkrete Herausforderungen und Lösungen für die digitale Verwaltung zu diskutieren. Workshops, Vorträge und Vernetzung inklusive.
👉 Jetzt anmelden: Veranstaltungsseite
💶 Fördermittwoch – Einführung in die Antragstellung
24. September 2025 | 14–15:30 Uhr | Online, kostenfrei
Fördermittel nutzen – aber wie? In diesem Workshop führt unsere Expertin Schritt für Schritt durch den Antragsprozess: von der richtigen Ausschreibung über Konsortialbildung bis hin zur Budgetplanung. So starten Sie gut vorbereitet in Ihr nächstes Projekt.
👉 Jetzt anmelden: Veranstaltungsseite
Fazit: Ihr September-Booster für Digitalisierung
Ob Sie als KMU die Potenziale von Cloud und KI ausschöpfen möchten, als Verwaltung die digitale Transformation gestalten oder sich für die nächste Fördermöglichkeit rüsten wollen, im September finden Sie bei uns die passenden Impulse.
Nutzen Sie die Chance, kostenfrei teilzunehmen, sich zu vernetzen und praxisnahes Wissen mitzunehmen.
👉 Melden Sie sich gleich an und gestalten Sie die digitale Zukunft aktiv mit!
KI im Personalmanagement - Generative KI entlang des Employee Life Cycle
Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsalltag im Personalmanagment - von der ersten Bewerbung bis zum letzten Arbeitstag
Über das Training:
Künstliche Intelligenz verändert aktuell die Arbeitswelt in einem rasanten Tempo. In diesem interaktiven Workshop lernen alle, die mit Personalverantwortung zu tun haben, wie generative KI den gesamten Mitarbeitenden-Lebenszyklus verändert: vom Recruiting über Entwicklung und der Bindung von Mitarbeitenden bis hin zum Austritt und Alumni-Management.
Den Teilnehmenden werden konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI im Personalmanagement, konkrete Anwendungsfälle und verschiedene KI-Tools vorgestellt. Dabei lernen sie, wie mittels KI Aufgaben im HR-Alltag automatisiert, personalisiert und effizienter gemacht werden. Außerdem thematisieren wir zentrale Fragen zu Fairness und Transparenz und reflektieren die Chancen und Risiken im Umgang mit KI.
Sie lernen:
• Ein fundiertes Verständnis von generativer KI und wie sie im Personalmanagement eingesetzt werden kann
• Was der Mitarbeitenden-Lebenszyklus (Employee Lifecycle) ist
• Konkrete Praxisbeispiele: von der KI-Stellenanzeige bis zur Alumni-Kommunikation
• Hands-on-Erfahrungen im Umgang mit einem KI-Tool
• Methoden und Prompts, die Sie direkt in Ihrem HR-Alltag einsetzen können
• Reflexion: Welche Chancen und Risiken bringt KI für das Personalmanagement und Verständnis dafür welche Prozesse menschlich bleiben sollten und welche die KI in Ihrem Alltag übernehmen kann.
Für alle mit Personalverantwortung, die die Zukunft von Arbeit und Personalmanagement aktiv mitgestalten wollen.
Jetzt kostenfrei anmelden, wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Digitalisier doch einfach! Digitale Werkezeuge
Kennen Sie das: Alle sprechen über die Digitalisierung, als wäre es easy und Alltag! Die scheinbar grenzenlosen Vorteile, die Erleichterungen in den Prozessen, die Notwendigkeit vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und viele weitere Vorteile werden aufgezählt und beworben.
Sie sind davon motiviert und interessiert, haben bereits erste Ideen für digitale Unternehmungen und dann ist da die Realität: Ausschreibungen, Budgetplanungen, Fragen des Datenschutzes, Zuständigkeiten, einfach irre viel Bürokratie.
In unserem kostenfreien Online-Workshop am 9. Oktober 2025 (13:00–14:30 Uhr) zeigen wir Ihnen drei Praxisbeispiele von digitalen Umsetzungen, die von öffentlichen Organisationen "einfach gemacht" wurden. Sie sind direkt aus dem Operativen entstanden, als digitale Unterstützer und verwendeten dafür ein Software-Baukastensystem aus Deutschland:
• Bürgerbeteiligung mit digitalen Jugendforen,
• Lebenszyklus von Förderanträgen – von der Einreichung bis zur Abrechnung,
• Vermittlung von Sprachmittler:innen mit smarter Software-Unterstützung.
Darüber hinaus gibt es einen Impulsvortrag zum Thema „Digitale Werkzeuge – Herkunft und Einsatz“ und wir stellen Ihnen ein modernes, benutzerfreundliches digitales Protokoll vor, das Teilnehmerlisten, Abstimmungen und To-Dos mit Kanban-Funktion vereint.Die Veranstaltung ermöglicht Ihnen auch, Ihren Fragen Raum zu geben.
Zielgruppe: Öffentliche Organisationen, die Ideen für Unternehmungen haben, die digital unterstützt werden und digitale Werkzeuge (einen Baukasten) praxisnah kennenlernen möchten.
Die Veranstaltung wird von EDIH pro_digital gemeinsam mit Pengueen organisiert.
Jetzt kostenfrei anmelden, damit Sie digitale Werkzeuge erfolgreich für Ihre Organisation einsetzten können!
Alumni for Excellence "AlEx⁺" - Sensibilisierung und Qualifizierung neuer Zielgruppen an der TH Wildau
Die TH Wildau hat in den letzten 10 Jahren eine umfangreiche Infrastruktur aus Makerspaces und Laboren etabliert, die es Hochschulangehörigen ermöglichen an ihren Ideen und Erfindungen zu arbeiten. Die Qualität und der Umfang dieser Enabling Spaces ist mit der Zusammenfassung aller Angebote in den THWi-StartUpLabs weiter gesteigert worden. Nachdem die physische Infrastruktur etabliert ist, rückt das Ziel für eine adäquate infrastrukturelle Auslastung mit Innovations- und Gründungsprojekten zu sorgen, in den Vordergrund.
Cloud und KI: Die digitale Power-Kombi für ihr Unternehmen
In den letzten Jahren hat sich die Cloud-Technologie in vielen Unternehmen etabliert – gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) setzen auf ihre Flexibilität, Skalierbarkeit und Kostenvorteile. Doch während viele die Cloud bisher als reines Speicher- oder Hosting-Tool gesehen haben, eröffnet sich nun eine neue Dimension: die Kombination von Cloud-Technologie mit Künstlicher Intelligenz (KI).
Im Zentrum dieser Entwicklung stehen sogenannte KI-Agenten, intelligente, digitale Helfer, die Daten analysieren, Entscheidungen vorbereiten oder sogar eigenständig Prozesse steuern können. Zusammen mit der Cloud bilden sie eine leistungsstarke Plattform, die Unternehmen nicht nur effizienter, sondern auch zukunftsfähiger macht.
Was ist Cloud-Technologie?
Die Cloud ist im Grunde genommen eine IT-Infrastruktur, die über das Internet bereitgestellt wird. Statt eigene Server im Keller zu betreiben, mietet ein Unternehmen Rechenleistung, Speicherplatz und Anwendungen bei Anbietern wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure oder Google Cloud. Weitere bekannte Systeme sind IBM Cloud, Alibaba Cloud, Oracle Cloud und Salesforce. Salesforce ist besonders für seine Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote im Bereich Customer-Relationship-Management (CRM) bekannt. Auch viele Telekommunikationsunternehmen wie die Deutsche Telekom (mit ihrer Open Telekom Cloud) bieten mittlerweile Cloud-Dienste an.
10. BTU Transfertag
Im Mittelpunkt stehen die Vorstellung geeigneter sowie attraktiver Förderprogramme, die den Austausch und die gemeinsame Entwicklung von Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen erleichtern. Experten aus Förderinstitutionen, Wissenschaft und Wirtschaft präsentieren aktuelle Fördermöglichkeiten, geben praktische Tipps zur Antragstellung und zeigen erfolgreiche Kooperationsmodelle auf.
Die Veranstaltung bietet eine ideale Plattform für Netzwerkbildung, Erfahrungsaustausch und Inspiration für alle Akteure, die an einer nachhaltigen Zusammenarbeit interessiert sind. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich über Förderangebote zu informieren, Kontakte zu knüpfen und neue Impulse für Ihre Projekte zu gewinnen.
Programm-Highlights:
- Vorstellung aktueller Förderprogramme für Kooperationen
- Erfahrungsberichte erfolgreicher Partnerschaften
- Fachvorträge und Diskussionsrunden
- Networking-Gelegenheit
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Start-ups, Wissenschaft und Forschung sowie an alle Interessierten, die sich über Kooperationsmöglichkeiten und Fördermittel informieren möchten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen regen Austausch!
Teil 2 - Digitale Workshopreihe
Ab September 2025 bieten wir, EDIH pro_digital und Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland der Universität BTU C-S und TH Wildau, Teil 2 der erfolgreichen Reihe an mit aktuellen, angepassten Inhalten.
Jeden Monat präsentieren wir praxisorientierte Inhalte zu den Themen Cloud, 5G, KI im digitalen Marketing und Grafikdesign Tools. Wir werden auf neue, digitale Technologien und Werkzeuge eingehen, mit denen Sie Ihren Arbeitsalltag effizient und flexibel gestalten können. Neben den Grundlagenworkshops bieten wir auch weiterführende Angebote, um spezifische Schwerpunkte vertiefen zu können.
„Die praktische Arbeit direkt am Beispiel im Programm ermöglichte einen direkten Einblick in die Funktionsweise und den kreativen Prozess.
Ich habe wertvolle Tipps erhalten, wie sich medienwirksame Gestaltungen einfach und effektiv umsetzen lassen.“ (Teilnehmerin des DIY Grafikdesign Workshops)
Workshop-Themen:
- Cloud: Effizienter arbeiten mit den richtigen Lösungen – Grundlagen der Cloud-Technologien von Google, Microsoft und Amazon Web Services. 9. September | 13 - 14 Uhr
- 5G: Grundlagen, Potenziale und Anwendungsbeispiele. 7. Oktober 2025 | 13 - 14 Uhr
- KI im Social Media Marketing: Kompakter Einblick für neue Impulse und effizientere Abläufe. 4. November 2025 | 13 - 14:30 Uhr
- Design Tools: Digital und umkompliziert starten am Beispiel Canva. 9. Dezember 2025 | 13 - 15 Uhr
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich und Ihr Team für die Zukunft fit zu machen! Informieren Sie sich über die neuesten Technologien, die besonders für das Handwerk, die Dienstleistungsbranche und Büroarbeit relevant sind. Der Austausch mit Fachkolleg*innen und Expert*innen eröffnet Ihnen neue Perspektiven und Möglichkeiten.
Cloud: Effizienter arbeiten mit den richtigen Lösungen
Cloud-Technologien bieten Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, effizienter zu arbeiten, flexibel zu skalieren und Kosten zu senken. Doch welche Lösung passt zu welchen Anforderungen? In diesem Workshop vermitteln wir die Grundlagen der Cloud-Technologien von Google, Microsoft und Amazon Web Services (AWS). Es wird diskutiert, wie Unternehmen ihre Zusammenarbeit optimieren und Ressourcen intelligent nutzen können. Außerdem werden KI-gestützte Tools für Datensicherheit und Softwaremanagement vorgestellt, die die Cloud-Nutzung noch effektiver machen.
5G: Grundlagen und Potenziale für KMU
Dieser Workshop bietet eine kompakte Einführung in die Grundlagen der 5G-Technologie. Er vermittelt die Unterschiede zu den bisherigen Mobilfunkstandards und zeigt erste Anwendungsmöglichkeiten auf. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Potenziale von 5G zu schaffen und Impulse für den möglichen Einsatz in der eigenen Digitalisierungsstrategie zu geben.
KI im Social Media Marketing: Automatisierung, Effizienz und Wirkung
Social Media sind ein wichtiger Bestandteil des Marketings. Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie Inhalte erstellt, Kampagnen gesteuert und Zielgruppen angesprochen werden. Der Workshop gibt einen Überblick über den Einsatz von KI-gestützten Tools zur Content-Erstellung. Darüber hinaus werden rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutzaspekte behandelt.
Design Tools:
Möchten Sie moderne und überzeugende Grafiken für Ihr Unternehmen selbst erstellen? Schnell, günstig und ohne Designkenntnisse? Hier zeigen wir Ihnen wie das geht. Mit dem Online-Tool Canva, ein paar Basics und der richtigen Anleitung werden Sie in kurzer Zeit professionelle Inhalte erstellen. Ob Social-Media-Posts, Flyer, Präsentationen oder interne Kommunikationsmittel: Sie brauchen nur Neugier und ein Gerät mit Internet. Darüber hinaus werden rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutzaspekte behandelt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
DIY Grafikdesign
Möchten Sie moderne und überzeugende Grafiken für Ihr Unternehmen selbst erstellen – schnell, günstig und ohne Designkenntnisse? In diesem Workshop zeigen wir Ihnen am Beispiel von Canva, wie einfach Sie mit einem Online-Tool ansprechende Designs für Social Media, Flyer, Präsentationen und vieles mehr gestalten können. Mit ein paar Basics und der richtigen Anleitung gestalten Sie in kurzer Zeit professionelle Inhalte.
Keine Design-Erfahrung nötig – Sie brauchen nur Neugier und ein Gerät mit Internet.
Was Sie erwartet:
- Trends und Tipps für eine ansprechende Gestaltung
- Vorteile und Grenzen von DIY-Tools
- Live-Einstieg ins Online-Tool Canva: Benutzeroberfläche, Vorlagen, Elemente einbinden
- Tipps & Tricks für effizientes Arbeiten und gute Ergebnisse
Die Digitale Workshopreihe wird gemeinsam vom Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland und dem EDIH pro_digital organisiert.
Anmeldung über die MDZ Spreeland Homepage!
KI im Social Media Marketing
Von der Idee zum Social-Media-Beitrag: Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) diesen Prozess unterstützen?
Digitale Kommunikation ist ein integraler Bestandteil strategischer Unternehmensprozesse. Eine kontinuierliche Präsenz auf sozialen Plattformen erfordert sowohl inhaltliche Relevanz als auch eine systematische Planung und Umsetzung.
Die effiziente Organisation dieser Aufgaben stellt viele Betriebe vor operative Herausforderungen. KI eröffnet hier neue Möglichkeiten: Sie unterstützt bei der thematischen Strukturierung, der textlichen Ausarbeitung und der visuellen Gestaltung. Dadurch lassen sich Kommunikationsabläufe optimieren und Inhalte zielgerichtet bereitstellen.
In unserem Online-Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie KI gezielt für Ihre Social-Media-Strategie nutzen können. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in:
relevante Social-Media-Plattformen
aktuelle Trends im Social Media Marketing
die Formulierung klarer und wirksamer Prompts für KI-Tool
die strukturierte Planung und Erstellung von Beiträgen mit KI
rechtliche Hinweise beim Einsatz von KI
Nutzen Sie die Gelegenheit, die Welt der KI im Social Media Marketing zu entdecken und melden Sie sich jetzt an!
Nach Ihrem Besuch dieses Workshops erhalten Sie exklusiv dafür erstellte Lern-Nuggets auf unserer Lernplattform.
Die Digitale Workshopreihe wird gemeinsam vom Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland und dem EDIH pro_digital organisiert.
Anmeldung über die MDZ Spreeland Homepage!