Cloud und KI: Die digitale Power-Kombi für ihr Unternehmen
In den letzten Jahren hat sich die Cloud-Technologie in vielen Unternehmen etabliert – gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) setzen auf ihre Flexibilität, Skalierbarkeit und Kostenvorteile. Doch während viele die Cloud bisher als reines Speicher- oder Hosting-Tool gesehen haben, eröffnet sich nun eine neue Dimension: die Kombination von Cloud-Technologie mit Künstlicher Intelligenz (KI).
Im Zentrum dieser Entwicklung stehen sogenannte KI-Agenten, intelligente, digitale Helfer, die Daten analysieren, Entscheidungen vorbereiten oder sogar eigenständig Prozesse steuern können. Zusammen mit der Cloud bilden sie eine leistungsstarke Plattform, die Unternehmen nicht nur effizienter, sondern auch zukunftsfähiger macht.
Was ist Cloud-Technologie?
Die Cloud ist im Grunde genommen eine IT-Infrastruktur, die über das Internet bereitgestellt wird. Statt eigene Server im Keller zu betreiben, mietet ein Unternehmen Rechenleistung, Speicherplatz und Anwendungen bei Anbietern wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure oder Google Cloud. Weitere bekannte Systeme sind IBM Cloud, Alibaba Cloud, Oracle Cloud und Salesforce. Salesforce ist besonders für seine Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote im Bereich Customer-Relationship-Management (CRM) bekannt. Auch viele Telekommunikationsunternehmen wie die Deutsche Telekom (mit ihrer Open Telekom Cloud) bieten mittlerweile Cloud-Dienste an.
10. BTU Transfertag
Im Mittelpunkt stehen die Vorstellung geeigneter sowie attraktiver Förderprogramme, die den Austausch und die gemeinsame Entwicklung von Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen erleichtern. Experten aus Förderinstitutionen, Wissenschaft und Wirtschaft präsentieren aktuelle Fördermöglichkeiten, geben praktische Tipps zur Antragstellung und zeigen erfolgreiche Kooperationsmodelle auf.
Die Veranstaltung bietet eine ideale Plattform für Netzwerkbildung, Erfahrungsaustausch und Inspiration für alle Akteure, die an einer nachhaltigen Zusammenarbeit interessiert sind. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich über Förderangebote zu informieren, Kontakte zu knüpfen und neue Impulse für Ihre Projekte zu gewinnen.
Programm-Highlights:
- Vorstellung aktueller Förderprogramme für Kooperationen
- Erfahrungsberichte erfolgreicher Partnerschaften
- Fachvorträge und Diskussionsrunden
- Networking-Gelegenheit
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Start-ups, Wissenschaft und Forschung sowie an alle Interessierten, die sich über Kooperationsmöglichkeiten und Fördermittel informieren möchten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen regen Austausch!
Teil 2 - Digitale Workshopreihe
Ab September 2025 bieten wir, EDIH pro_digital und Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland der Universität BTU C-S und TH Wildau, Teil 2 der erfolgreichen Reihe an mit aktuellen, angepassten Inhalten.
Jeden Monat präsentieren wir praxisorientierte Inhalte zu den Themen Cloud, 5G, KI im digitalen Marketing und Grafikdesign Tools. Wir werden auf neue, digitale Technologien und Werkzeuge eingehen, mit denen Sie Ihren Arbeitsalltag effizient und flexibel gestalten können. Neben den Grundlagenworkshops bieten wir auch weiterführende Angebote, um spezifische Schwerpunkte vertiefen zu können.
„Die praktische Arbeit direkt am Beispiel im Programm ermöglichte einen direkten Einblick in die Funktionsweise und den kreativen Prozess.
Ich habe wertvolle Tipps erhalten, wie sich medienwirksame Gestaltungen einfach und effektiv umsetzen lassen.“ (Teilnehmerin des DIY Grafikdesign Workshops)
Workshop-Themen:
- Cloud: Effizienter arbeiten mit den richtigen Lösungen – Grundlagen der Cloud-Technologien von Google, Microsoft und Amazon Web Services. 9. September | 13 - 14 Uhr
- 5G: Grundlagen, Potenziale und Anwendungsbeispiele. 7. Oktober 2025 | 13 - 14 Uhr
- KI im Social Media Marketing: Kompakter Einblick für neue Impulse und effizientere Abläufe. 4. November 2025 | 13 - 14:30 Uhr
- Design Tools: Digital und umkompliziert starten am Beispiel Canva. 9. Dezember 2025 | 13 - 15 Uhr
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich und Ihr Team für die Zukunft fit zu machen! Informieren Sie sich über die neuesten Technologien, die besonders für das Handwerk, die Dienstleistungsbranche und Büroarbeit relevant sind. Der Austausch mit Fachkolleg*innen und Expert*innen eröffnet Ihnen neue Perspektiven und Möglichkeiten.
Cloud: Effizienter arbeiten mit den richtigen Lösungen
Cloud-Technologien bieten Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, effizienter zu arbeiten, flexibel zu skalieren und Kosten zu senken. Doch welche Lösung passt zu welchen Anforderungen? In diesem Workshop vermitteln wir die Grundlagen der Cloud-Technologien von Google, Microsoft und Amazon Web Services (AWS). Es wird diskutiert, wie Unternehmen ihre Zusammenarbeit optimieren und Ressourcen intelligent nutzen können. Außerdem werden KI-gestützte Tools für Datensicherheit und Softwaremanagement vorgestellt, die die Cloud-Nutzung noch effektiver machen.
5G: Grundlagen und Potenziale für KMU
Dieser Workshop bietet eine kompakte Einführung in die Grundlagen der 5G-Technologie. Er vermittelt die Unterschiede zu den bisherigen Mobilfunkstandards und zeigt erste Anwendungsmöglichkeiten auf. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Potenziale von 5G zu schaffen und Impulse für den möglichen Einsatz in der eigenen Digitalisierungsstrategie zu geben.
KI im Social Media Marketing: Automatisierung, Effizienz und Wirkung
Social Media sind ein wichtiger Bestandteil des Marketings. Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie Inhalte erstellt, Kampagnen gesteuert und Zielgruppen angesprochen werden. Der Workshop gibt einen Überblick über den Einsatz von KI-gestützten Tools zur Content-Erstellung. Darüber hinaus werden rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutzaspekte behandelt.
Design Tools:
Möchten Sie moderne und überzeugende Grafiken für Ihr Unternehmen selbst erstellen? Schnell, günstig und ohne Designkenntnisse? Hier zeigen wir Ihnen wie das geht. Mit dem Online-Tool Canva, ein paar Basics und der richtigen Anleitung werden Sie in kurzer Zeit professionelle Inhalte erstellen. Ob Social-Media-Posts, Flyer, Präsentationen oder interne Kommunikationsmittel: Sie brauchen nur Neugier und ein Gerät mit Internet. Darüber hinaus werden rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutzaspekte behandelt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
DIY Grafikdesign
Möchten Sie moderne und überzeugende Grafiken für Ihr Unternehmen selbst erstellen – schnell, günstig und ohne Designkenntnisse? In diesem Workshop zeigen wir Ihnen am Beispiel von Canva, wie einfach Sie mit einem Online-Tool ansprechende Designs für Social Media, Flyer, Präsentationen und vieles mehr gestalten können. Mit ein paar Basics und der richtigen Anleitung gestalten Sie in kurzer Zeit professionelle Inhalte.
Keine Design-Erfahrung nötig – Sie brauchen nur Neugier und ein Gerät mit Internet.
Was Sie erwartet:
- Trends und Tipps für eine ansprechende Gestaltung
- Vorteile und Grenzen von DIY-Tools
- Live-Einstieg ins Online-Tool Canva: Benutzeroberfläche, Vorlagen, Elemente einbinden
- Tipps & Tricks für effizientes Arbeiten und gute Ergebnisse
Die Digitale Workshopreihe wird gemeinsam vom Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland und dem EDIH pro_digital organisiert.
Anmeldung über die MDZ Spreeland Homepage!
KI im Social Media Marketing
Von der Idee zum Social-Media-Beitrag: Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) diesen Prozess unterstützen?
Digitale Kommunikation ist ein integraler Bestandteil strategischer Unternehmensprozesse. Eine kontinuierliche Präsenz auf sozialen Plattformen erfordert sowohl inhaltliche Relevanz als auch eine systematische Planung und Umsetzung.
Die effiziente Organisation dieser Aufgaben stellt viele Betriebe vor operative Herausforderungen. KI eröffnet hier neue Möglichkeiten: Sie unterstützt bei der thematischen Strukturierung, der textlichen Ausarbeitung und der visuellen Gestaltung. Dadurch lassen sich Kommunikationsabläufe optimieren und Inhalte zielgerichtet bereitstellen.
In unserem Online-Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie KI gezielt für Ihre Social-Media-Strategie nutzen können. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in:
relevante Social-Media-Plattformen
aktuelle Trends im Social Media Marketing
die Formulierung klarer und wirksamer Prompts für KI-Tool
die strukturierte Planung und Erstellung von Beiträgen mit KI
rechtliche Hinweise beim Einsatz von KI
Nutzen Sie die Gelegenheit, die Welt der KI im Social Media Marketing zu entdecken und melden Sie sich jetzt an!
Nach Ihrem Besuch dieses Workshops erhalten Sie exklusiv dafür erstellte Lern-Nuggets auf unserer Lernplattform.
Die Digitale Workshopreihe wird gemeinsam vom Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland und dem EDIH pro_digital organisiert.
Anmeldung über die MDZ Spreeland Homepage!
Die Zukunft mit 5G: Grundlagen und Potenziale für Unternehmen
Mit 5G optimieren Sie Fertigungsprozesse in Echtzeit und verringern Produktionsausfälle, verbessern die Übertragung bedeutsamer Daten zwischen Maschinen und zentraler Steuereinheit, erhöhen die Kapazitäten Ihrer Netzarchitektur oder senken Ihre Energiekosten.
In unserem kostenfreien digitalen Workshop vermitteln wir Ihnen die Grundlagen und Potenziale von 5G für mittelständische Unternehmen. Erfahren Sie, was hinter diesem Mobilfunkstandard steckt und welche neuen Möglichkeiten er für Ihr Unternehmen eröffnet.
Wir führen Sie durch die wichtigsten Vorteile der 5G-Technologie und zeigen Ihnen, wie Sie diese gezielt in Ihrem Unternehmen nutzen können. Mit praxisnahen Beispielen aus der Automobilindustrie, Logistik, Energienetzen und autonomen Fahrzeugen präsentieren wir den erfolgreichen Einsatz von 5G in verschiedenen Bereichen.
Anhand des 5G-Netzes an der BTU C-S erhalten Sie einen kurzen Überblick darüber, wie 5G im Unternehmen realisiert werden kann und welche Schritte und Risiken dabei zu beachten sind.
Die Digitale Workshopreihe wird gemeinsam vom Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland und dem EDIH pro_digital organisiert.
Anmeldung über die MDZ Spreeland Homepage!
Cloud-Booster für KMU
Effizienz gesteigert, Kosten gesenkt, Flexibilität gewonnen – die Basisvorteile der Cloud sind für viele KMU bereits Realität. Doch das wahre Potenzial entfaltet sich erst jetzt: Eine neue Generation von Cloud-Diensten und KI-Agenten definiert die Spielregeln des Wettbewerbs neu.
Um diese Chancen gewinnbringend zu nutzen, gibt Ihnen unser Workshop die entscheidenden Impulse. Im Mittelpunkt stehen zukunftsfähige Cloud-Architekturen und die bahnbrechende Rolle von KI-Agenten, praxisnah demonstriert anhand der Angebote von Google, Microsoft und AWS. Erfahren Sie, wie Sie den Weg für eine intelligent vernetzte, KI-gestützte Organisation ebnen und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen.
Inhalt und Ziel:
- Die passende Cloud-Architektur für maximalen Nutzen
- Gewinnbringende Anwendungsfälle für KI-Agenten in der Cloud
- Die strategischen Weichen für eine zukunftsfähige Ausrichtung
Die Digitale Workshopreihe wird gemeinsam vom Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland und dem EDIH pro_digital organisiert.
Anmeldung über die MDZ Spreeland Homepage!
Künstliche Intelligenz im Mittelstand – KI-KMU 2025
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen wird in immer mehr Geschäftsprozessen integriert. Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen erkennen KI als Chance für die deutsche Volkswirtschaft.
Die Potenziale von KI im Mittelstand sind vielfältig und umfassen Bereiche wie die Optimierung der Distribution und Logistik, zielgenauere Werbung sowie direkte oder indirekte Steigerung der Nachhaltigkeit.
Potenziale:
- Kostenreduktion durch gesteigerte Prozesseffizienz (ökonomische Nachhaltigkeit)
- Vermeidung unnötigen Ressourcenverbrauchs
- Verringerung von Ausschuss oder Reduktion der Umweltbelastung (ökologische Nachhaltigkeit)
Besonders wichtig sind dabei Technologien wie intelligente Automatisierung, Sensorik und Assistenzsysteme.
Allerdings ist der Mittelstand durch Merkmale gekennzeichnet, die strikte Rahmenbedingungen für KI-Vorhaben setzen:
- begrenzte Ressourcen
- eingeschränktes KI-Know-How
Dieses Spannungsfeld zwischen großen Potenzialen einerseits und limitierenden KMU-Merkmalen andererseits ist Gegenstand des Workshops.
Ziel des Workshops
Der Workshop zielt darauf ab, Forschende und Anwender:innen von KI-Ansätzen zusammenzubringen. Dabei sollen der Wissenstransfer zwischen beiden Gruppen sowie der Austausch innerhalb der Gruppen gefördert und KI in KMU greifbarer gemacht werden.
Der Workshop adressiert zwei Hauptschwerpunkte:
Forschungsansätze: Präsentation von Forschungsansätzen, die sich mit den Herausforderungen von KI in KMU beschäftigen oder leichtgewichtige KI-Anwendungen vorstellen, die sich einfach und ohne großen Aufwand in KMU integrieren lassen.
Pilotprojekte: Vorstellung von erfolgreich abgeschlossenen oder laufenden Pilotprojekten, die einen ersten Einblick in die Wirkung von KI in der Praxis geben und aufzeigen, welche Herausforderungen sich bei der Umsetzung von KI in KMU ergeben.
Zielgruppe: Forschende und Anwender:innen von KI-Ansätzen in verschiedenen Anwendungsbereichen.
Der 6. Workshop „Künstliche Intelligenz im Mittelstand – KI-KMU 2025” findet im Rahmen des Informatik Festivals 2025 in Potsdam statt.
Fördermittwoch - Fördermittel mit KI beantragen
Der Workshop „Fördermittelbeantragung mit KI“ wird Ihnen mit der Expertise des European Digital Innovation Hubs Brandenburg (pro_digital) präsentiert. Unsere Fördermittelexpertin Jingyang Yu vom TH Wildau und unser Chatbot-Experte Martin Lautsch von der BTU begleiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Schritt für Schritt durch diesen spannenden Prozess und bieten Expertise, Erfahrungen und individuelle Betreuung vor Ort.
Zielgruppe & Voraussetzungen
Dieser Workshop richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Start-ups sowie öffentliche Einrichtungen, die Fördermittel für ihre Projekte akquirieren möchten. Besonders profitieren:
- Unternehmen, die ihre Innovationsprojekte durch Fördermittel unterstützen wollen
- Öffentliche Organisationen, die den Antragsprozess effizienter gestalten möchten
Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für den Einsatz von KI im Fördermittelprozess zu vermitteln und erste Schritte zur Umsetzung aufzuzeigen.
Fördermittwoch - Einführung in die Antragstellung
Am 24. September um 14 Uhr laden wir Sie herzlich zu unserem kostenfreien Online-Workshop „Einführung in die Antragstellung“ ein. Die Veranstaltung findet online statt und richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie öffentliche Organisationen (PSO), die Anfänger in der Antragstellung sind.
Was erwartet Sie?
Dieser Online-Workshop bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Fördermittelstruktur und führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess der Antragstellung. Erfahren Sie, wie Sie aus Ihrer Idee ein Projekt machen, das richtige Förderprogramm und die passende Ausschreibung finden, geeignete Partner und Konsortien bilden, das Budget kalkulieren und den gesamten Prozess der Antragstellung planen. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, um die Antragstellung effizient und erfolgreich zu gestalten.
Vorteile:
- Erfolgschance stärken: mit qualitativ hochwertigen und überzeugenden Anträge Fördergelder erhalten.
- Austauschen: dies ist Ihre Gelegenheit, wertvolle Erfahrungen auszutauschen.
- Tipps: Sie erhalten Expertenwissen, um häufige Fehler bei der Antragstellung zu vermeiden.
- Durchblick: Zeit und Ressourcen sparen, mehr Effizienz gewinnen.
- Perspektive: Integration von Förderprojekten in Ihre langfristige Planung.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Wissen zu erweitern und sich optimal auf die Antragstellung vorzubereiten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!