Event

Innovationsworkshop: 3D Druck & Konstruktion

3D Druck einfach lernen: Von der digitalen Planung bis zum Druck, für Einsteiger und Interessierte.

09.09.2025

3D Druck bietet heutzutage eine schnelle, kostengünstige und flexible Möglichkeit, Prototypen oder Einzelstücke bis hin zu Kleinserien herzustellen. Lernen Sie in diesem Workshop die Grundlagen des Designs von 3D-druckbaren Prototypen. Erleben Sie die komplette Pipeline - von der ersten Idee über das Design, digitale Planung bis zum endgültigen Druck. Nach dem Kurs beherrschen Sie die Grundlagen, um eigene Projekte selbstständig umzusetzen und sowohl privat als auch im Unternehmen vielfältig einzusetzen.

Bonus: Alle Teilnehmenden gehen mit ihrem ersten selbst konstruierten und gedruckten Objekt nach Hause.

Lernziele

  • Erwerb grundlegender Kenntnisse im parametrischen 3D-CAD-Design (mit OnShape).
  • Kennenlernen des 3D-Druckers als vielseitiges Werkzeug für alltägliche Aufgaben, Workflow-Optimierungen und schnelle Validierung von Ideen.
  • Trainieren des räumlichen Verständnis und der Denkweise, 3D-Objekte in 2D-Skizzen zu überführen und umgekehrt.
  • Verständnis, wie 3D Druck die Produktionszeit und -kosten reduziert und gleichzeitig die Innovationszyklen verbessert.
  • Vertiefen der Kompetenzen in der Auswahl und dem Einsatz von 3D-Drucklösungen für verschiedene Unternehmensanforderungen.

Voraussetzungen

  • Es sind keine Erfahrungen im Bereich CAD / 3D-Druck erforderlich.
  • Sie können Ihren eigenen Laptop oder die bereitgestellten PCs verwenden.
  • Wenn Sie auf die während des Workshops erstellten Entwürfe zugreifen möchten, erstellen Sie vorab einen Account bei Onshape

Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger, die sich für den 3D-Druck interessieren, sich aber noch nicht in die Materie eingearbeitet haben, an KMUs und öffentliche Einrichtungen, die eine praktische Einführung in den 3D-Druck suchen, und an alle, die bereits Erfahrung mit 3D-Druckern haben, aber noch keine eigenen Designs in einem CAD-Programm erstellt haben.

Inhalte des Workshops

Einführung

  • Was ist 3D-Druck und was 3D-Konstruktion?
  • Was machen wir gemeinsam während des Workshops?
  • Abfrage des Skill-Levels der Teilnehmer

Fallstudie für den Workshop

  • Einführung in mögliche Szenarien und Zielobjekte für den Workshop
  • Erarbeiten der notwendigen Schritte, um das Ziel zu erreichen
  • Differenzierung zwischen dem, was wir als „Anfänger“ erreichen können und dem, was wir Maschinenbauern überlassen

Einführung in räumliches Verständnis und Sketches

  • Wie man über die Erstellung von 3D-Modellen auf der Grundlage von 2D-Skizzen nachdenkt
  • Wie man 2D-Skizzen mit Hilfe von Extrusion etc. in 3D-Modelle umwandelt
  • Übungen zur Nachvollziehbarkeit des Designprozesses von existierenden 3D-Objekten (virtuell & real)

Hands-on Einführung in OnShape

  • Grundlegende Terminologie und das Tool OnShape im Allgemeinen
  • Erstellen von 2D-Skizzen 
  • Grundlegendes dimensionsgesteuertes Skizzieren
  • Grundlegende Constraints
  • Erstellen der ersten grundlegenden 3D-Objekte aus einer 2D-Skizze
  • Verstehen der Feature-Timeline

Praktische Einführung in 3D-Druck

  • Einführung in 3D-Drucker, Druckertypen und Druckmaterialien
  • Export entworfener 3D-Modelle
  • Slicing von 3D-Modellen für den 3D-Drucker
  • Drucken des ersten Modells

Mittagspause

Fortgeschrittenes Sketching

  • Skizzieren anhand von realen Objekten
  • Richtiges Messen mit Messschiebern
  • Parametrisches Design als Grundlage für Rapid Iteration

Fortgeschrittenes Modellieren

  • Multi-Skizzen-Modellierung
  • Erweiterte Modellierungs-Features
  • Drehen, Loft, Abrundungen, Fase, Schale, Bohrung
  • Lineare/kreisförmige Anordnungen
  • Post-Sketch-Modifikatoren
  • Boolesche Kombinierung
  • Projektionen
  • Druckbarkeit von 3D-Modellen

Erweiterte Slicing-Optionen

  • Supports
  • Geschwindigkeit
  • Modell-Stärke / -Stabilität
  • Multi-Color Druck
  • Multi-Material Druck

Fazit

  • Ausblick, wofür 3D-Druck im (Arbeits-)Alltag eingesetzt werden kann
  • Online-Bibliotheken für 3D-Modelle
  • Wo kann man Drucken, wenn man keinen eigenen Drucker hat?

Veranstaltungsdaten

17. Oktober 2025 | 10 - 15 Uhr (inkl. Mittagspause) 

ViNN:Lab TH Wildau | Haus 16A, Raum 2095 (2. OG)

Kostenfrei | Max. 6 Personen | Anmeldung erforderlich

Veranstalter

Mehr Veranstaltungen

Innovationsworkshop: 3D Druck & Konstruktion

3D Druck einfach lernen: Von der digitalen Planung bis zum Druck, für Einsteiger und Interessierte.

KI im Social Media Marketing

KI-gestützte Lösungen für effiziente Beitragsplanung und digitale Präsenz

Klimafaktor Streaming: Wie Videos unsere CO²-Bilanz beeinflussen

Erfahren Sie, wie Videostreaming unsere Klimabilanz prägt und welche Ansätze es gibt, den Energieverbrauch in der digitalen Kommunikation nachhaltiger zu gestalten. 

Digitale Lösungen für Mittelstand und Handwerk

Freuen Sie sich auf Impulse von Expertinnen und Experten, praxisnahe Beispiele aus der Region und die Möglichkeit zum direkten Austausch mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern.

10. BTU Transfertag

Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft im Fokus

Die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ist ein entscheidender Motor für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiges Wachstum. Um diese wertvollen Partnerschaften zu fördern und zu stärken, lädt die BTU herzlich zu einer Veranstaltung ein, die sich ganz dem Thema Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft widmet.

DIY Grafikdesign

Digital und unkompliziert starten