Fördermöglichkeiten - GRW und JTF

06.08.2024

Förderanträge sind komplex, aber stellen einen großen Nutzen für Unternehmen dar. Deshalb ist unser Anliegen, diesem bürokratischen Aufwand zu minimieren. Wir haben für dieses Jahr zusammen mit dem WFBB eine Workshop-Reihe vorbereitet, die KMUs in der Region einen guten Blick über die aktuellen Fördertöpfe für Ihr Digitalisierungsvorhaben gibt. Sie erfahren, welche Maßnahmen in welchem Umfang gefördert werden können und erhalten gleichzeitig kompakt Informationen über Förderfähigkeit und welche weiteren Schritte notwendig sind. 

Deshalb melden Sie sich heute für die Webinar Reihe an und lassen Sie sich in nur 30 Minuten informieren. Kontaktieren Sie uns auch einfach und wir unterstützen Sie und Ihr Anliegen gerne. 

Entdecken, Ausprobieren, Vernetzen: Eröffnung des neuen Innovationslabs

01.08.2024

Was erwartet Sie?

  • Motivation-Talks und Diskussionen mit Expert*innen über „Digitalisierung und KI“ sowie „Neue kreative Arbeitswelten“.
  • Innovation-Rallye mit digitalen Demonstratoren, darunter:
    • VR-Höhentraining
    • ViCtor - 4-Gewinnt-Spiel gegen KI-gekoppelten Roboter
    • Virtueller Rundgang durch die Modellfabrik Cottbus
    • „Build Green“ MR-Lösung für nachhaltiges Bauen
  • Besichtigung des neuen Innovationslabs und der Baustelle des Kreativ Quartier Potsdam
  • Netzwerken und gemeinsames Ausklingen
     

Interview mit Experten des EDIH pro_digital in der Märkischen Oderzeitung

31.07.2024

Im Interview betont Martin Lautsch, wie KI nicht nur bei der Erkennung komplexer Muster hilft, sondern auch administrative Prozesse effizienter gestaltet. Diese Automatisierungen schaffen Freiräume für das medizinische Personal, um sich intensiver der Patientenversorgung widmen zu können. Darüber hinaus wird die Rolle von KI in der Präventivmedizin und der personalisierten Therapie beleuchtet, die das Potenzial haben, die medizinische Versorgung nachhaltig zu verbessern.
Lesen Sie den vollständigen Artikel der Märkischen Oderzeitung oben im Bild, um mehr über die spannenden Entwicklungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen zu erfahren.
 

AR Workshop: Effizienter durch AR-basierte Assistenzsysteme

29.07.2024

Kurz und kompakt werden im Online-Seminar die Basics zur AR-Technologie vorgestellt. Neben den verschiedenen Spielarten werden technologische Voraussetzungen und Anwendungsfelder aufgezeigt.
Der Workshop verschafft ein grundlegendes Verständnis zu den Möglichkeiten und Funktionsweisen der AR-Technologie und hilft, Fragen im Umgang mit AR-basierten Assistenzsystemen zu beantworten, mögliche Bedenken zu klären und herauszufinden, ob die Einführung solcher Lösungen eine Option für das eigene Unternehmen darstellt.

Folgende Aspekte werden im Rahmen des Online-Workshops thematisiert:
•    Was ist Augmented Reality und wie unterscheidet sich die Technologie zur Virtual Reality?
•    In welchen Unternehmensbereichen kann AR eingesetzt werden und welche Vorteile bietet das?
•    Welche Herausforderungen und Problemstellungen können mit AR gelöst werden?
•    Wie umfangreich ist die Umsetzung eigener AR-Projekte und was sollte unbedingt beachtet werden?

Agenda:

•    Was ist Augmented Reality
•    Entwicklungsgeschichte von AR-Systemen
•    Anwendungsbeispiele für AR-Assistenzsysteme (Auswahl)
•    Produktpräsentation
•    Planung & Kontrolle (dig. Aufmaß, Soll- Ist-Vergleich, Anzeige von nicht sichtbaren Informationen)
•    Produktions- und Fabrikplanung
•    Training und Ausbildung (für Maschinen und Anlagen, AR-Schweißen, Montage und Installation)
•    Assistenz (Pläne, Arbeitsanweisungen, Fernwartung)
•    Was wird benötigt?
•    Mobile, Stationäre und Wearable Hardware
•    Wie kann man eigene AR-APPs entwickeln?
•    Was muss beachtet werden
•    Welche Trackingmethoden gibt es
•    Welche Software kann zum Erstellen genutzt werden

ZIELGRUPPE
Der Workshop richtet sich insb. an Verantwortliche in der Geschäftsführung, Produktions- und Werksleitung, sowie Service und Wartung, welche einen ersten Zugang zur Technologie erhalten wollen. Dabei werden explizit kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie und Handwerk adressiert. Es besteht die Möglichkeit, zur besseren Verständlichkeit branchenspezifische Anwendungsfälle einzubinden.

ORGANISATION
Der Workshop kann wahlweise Online oder in Präsenz (z. B. in unserer Modellfabrik in Cottbus) stattfinden und dauert i. d. R. ca. 45 bis 60 Minuten. Je nach Modus und Ort besteht bei Durchführung des Workshops in Präsenz im Anschluss die Möglichkeit mobile oder stationäre Demonstratoren auszuprobieren.

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger

Projektleitung, Lehrstuhlinhaber Automatisierungstechnik an der BTU C-S 

Dr. Ramila Amirikas

Dipl.-Betriebswirt (FH) Carsten Heintze

Projektmanager, Leitung Finanzierungsmöglichkeiten

Markus Vossel, M. A.

Koordinator

Thi Thu Huyen Nguyen, B. Sc.

Stellvertretende Projektleitung, Mitarbeiterin Networking

ViNN:Lab Workshops Juni

11.06.2024

"Draht-zieher 3D-Druck: Alles über Filamente von ABS bis TPU!" - Online Workshop
Taucht ein in die faszinierende Welt der 3D-Druck-Filamente und lernt die verschiedenen Materialien und ihre spezifischen Eigenschaften kennen. Der Buchstabensalat aus ABS, PLA, PETG, HIPS, PVA, TPU und vielen weiteren wird nach diesem Workshop kein Geheimnis mehr für euch sein!


Arduino Workshop Teil 2 - Vinn:Lab Workshop
Wir werden die Eingabe mittels Potentiometer, das Messen von Lichtstärke und Temperatur, die Nutzung von Neigungssensors und das Ansteuern eines Servomotors erlernen. Voraussetzung sind Grundkenntnisse in der Arduino IDE. Gemeinsam vertiefen wir das Arduino-Wissen und sammeln praktische Erfahrungen.

abonnieren