ViNN:Lab Workshops April
"Das ViNN:Lab ist der Makerspace der TH Wildau. Wir sind ausgestattet mit vielfältiger neuer Fertigungstechnik damit ihr eure Ideen umsetzen könnt. Als Teil der weltweiten Fab Lab Bewegung und des Verbunds Offener Werkstätten bieten wir euch neue Technologien damit ihr kreativ und frei eure Ideen umsetzen könnt.
Das ViNN:Lab ist ein Projekt der Forschungsgruppe Innovations- und Regionalforschung der TH Wildau. Mit den Schwerpunkten Strategic Foresight, Innovations- & Regional- entwicklung sowie mit Innovationsprozessen im Allgemeinen."
Nora Martin, B. Sc.
Mitarbeiterin öffentlicher Sektor, DMAT und Veranstaltungsorganisation
Cybersecurity - Der digitale Panzerschrank
In diesem Webinar wollen wir Ihnen nicht nur ganz grundsätzlich eine Übersicht über Internetsicherheit, Chancen und Gefahren vermitteln, sondern auch konkrete Anwendungsbeispiele und Notfallpläne vorstellen.
Mit unseren Partnern vom EDIH SH, MDZ Spreeland, EDIH DIBI, Daisec&Cispa können Sie sich auf einen spannenden Austausch freuen!
Agenda:
9:50 Einlass/Technik
10:00 - Begrüßung durch Hr. Heintze/Vorstellung EDIHs
10:05 - Einführung Cybersecurity Hr. Prof. Langendörfer (EDIH pro_digital)
10:20 - Hr. Dr. Couronne – Notfallprävention (EDIH DIBI | Bayern Innovativ)
10:35 - Hr. Gellersen – Physische Sicherheit (EDIH SH)
10:50 – Niklas Busch - KI: Neue Chancen und neue Gefahren (Daisec&Cispa)
11:05 – Dr. Wael Alsabbagh - MDZ It Sicherheit in Industrieanlagen (MDZ Spreeland)
11:20 - Fragen und Wrap-up
11:30 - Ende
Konferenz: Der deutsch-polnische Grenzraum: „Wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Vision und Realität
Dr.-Ing. habil. Christian Herglotz
wissenschaftlicher Mitarbeiter
Unser neuer Kurs zum Wissensmanagement kommt bald
Zusammen entwickeln wir eine innovative Wissensmanagementstrategie für Ihr Unternehmen. Nutzen Sie digitale Tools, um Wissen zu erfassen, zu organisieren und zu teilen. Diskutieren Sie in Ihrer Gruppe die Vorteile der Digitalisierung und wie sie die Effizienz und Zusammenarbeit steigern kann
Digitales Wissensmanagement
Gundlagen, Methoden und bewährte Praktiken
Anfänger | 2 Stunden | 3 Module | Co-finanziert von der EU | Theorie + PraxisModule
Lernziele
xTEF 2024 open for business
Die vier europäischen Test- und Versuchseinrichtungen xTEF präsentieren das europäische TEF-Ökosystem in Berlin, Deutschland, mit Vorträgen, Präsentationen und Zeit fürs Netzwerken. Finden Sie hier Ihren idealen Partner!
Nehmen Sie an der Veranstaltung "All TEFs Open for Business" teil und treffen Sie unseren Sprecher DR. Ron van de Sand, der das EDIH-Netzwerk und unsere Demonstrationsanlagen in Brandenburg vorstellen wird.
Mit hochkarätigen Redner wie:
- Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft (Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe), Berlin, Deutschland;
- Lucilla Sioli, Direktorin "Künstliche Intelligenz und digitale Industrie", Generaldirektion für Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologie, #EC.
- Katharina von Knop, VDE, Deutschland - präsentiert "Das KI-Vertrauenssiegel".
- Tobias Schaeffter, PTB, Deutschland - erörtert "Standards für vertrauenswürdige KI".
Die Referenten werden auf Fragen der KI-Fähigkeiten und der Marktreichweite mit Datenräumen eingehen, wie TEFs KMUs unterstützen und ihre Dienstleister werden ihre Angebote vorstellen.
TEFs sind spezialisierte, groß angelegte Referenzzentren, die innovativen Technologieanbietern helfen, ihre Produkte vom Labor auf den Markt zu bringen. Sie werden von der Europäischen Kommission und den nationalen Mitgliedstaaten mit jeweils ca. 60 Millionen Euro finanziert. Vier TEFs sind am 1. Januar 2023 angelaufen und decken verschiedene Sektoren ab:
🔘 Gesundheitswesen: TEF-Health
🔘 Agrar- und Ernährungswirtschaft: agrifoodTEFhttps://www.agrifoodtef.eu/
🔘 Verarbeitendes Gewerbe: AI-MATTERS
🔘 Smart Cities & Communities: CitCom.ai
Mehr Informationen hier auf der Seite der EU Kommission
21. Internationalen Konferenz für Smart Technologies & Education STE2024!
The 21st International Conference on Smart Technologies & Education (STE) is the successor of the REV Conferences and the annual conference of the International Association of Online Engineering (IAOE) together with the Edunet World Association (EWA) and the International Education Network (EduNet).
Ein weiteres Ziel der Konferenz ist die Erörterung von Leitlinien und neuen Konzepten für die Ingenieurausbildung an Hochschulen und Berufsbildungseinrichtungen, einschließlich neuer Technologien für das Lernen, wie z. B.: Online- und virtuelle Labore, MOOCs und offene Lernressourcen. Die STE 2024 bietet ein spannendes technisches Programm sowie Möglichkeiten zur Vernetzung.
Das EduNet Forum findet während der Konferenz statt. Es bietet Präsentationen, die von Phoenix Contact organisiert werden, sowie Workshops für die Industrie.
- Internet der Dinge & Industrielles Internet der Dinge
- Cyber-Physische Systeme und Industrie 4.0
- Intelligente Objekte und intelligente Dienste
- Cyber-Sicherheit & Künstliche Intelligenz
- Realitätsübergreifend
- Offene Wissenschaft
Sponsors:
Airfrance | KLM | Phoenix Contact
Cooperation:
Springer Professional
Künstliche Intelligenz im Alltag, in der Industrie und in der Forschung
Die Präsenzstelle Spremberg lädt gemeinsam mit der Freiwilligenagentur Spremberg am 23. Februar 2024 um 17.00 Uhr zu einem inspirierenden und informativen Abend in die Welt der Künstlichen Intelligenz im Kontaktcafé der Volkssolidarität ein.
Martin Lautsch, wissenschaftlicher Mitarbeiter des EDIH pro_digital (ein gemeinsames Transferprojekt der TH Wildau und BTU Cottbus-Senftenberg), wird verständlich erklären, wie KI unser Leben beeinflusst, welche Chancen und Risiken damit verbunden sind und welche Rolle Ethik und Datenschutz im Kontext von KI spielen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Die Präsenzstelle Spremberg, Edih pro_digital und die Freiwilligenagentur Spremberg freuen sich auf Ihr Kommen!