Fördermittwoch - Einführung in die Antragstellung
Was erwartet Sie?
Dieser Workshop bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Fördermittelstruktur und führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess der Antragstellung. Erfahren Sie, wie Sie aus Ihrer Idee ein Projekt machen, das richtige Förderprogramm und die passende Ausschreibung finden, geeignete Partner und Konsortien bilden, das Budget kalkulieren und den gesamten Prozess der Antragstellung planen. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, um die Antragstellung effizient und erfolgreich zu gestalten.
Vorteile für Ihr Unternehmen:
- Erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen: Lernen Sie, wie Sie qualitativ hochwertige und überzeugende Anträge erstellen und somit Ihre Chancen auf Fördergelder maximieren.
- Netzwerken und Austauschen: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmern zu vernetzen und wertvolle Erfahrungen auszutauschen.
- Fehler vermeiden: Profitieren Sie von Expertenwissen, um häufige Fehler bei der Antragstellung zu vermeiden und den Prozess zu optimieren.
- Effizienz steigern: Erfahren Sie, wie Sie die Antragstellung effizient gestalten und wertvolle Zeit und Ressourcen sparen können.
- Langfristige Planung: Erhalten Sie Einblicke in die langfristige Planung und Umsetzung von Förderprojekten, um Ihr Unternehmen nachhaltig zu stärken.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Wissen zu erweitern und sich optimal auf die Antragstellung vorzubereiten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Zukunftstechnologien für KMU: Rapid Prototyping und 3D-Druck im Einsatz
Warum 3D-Druck und Rapid Protyping?
Der 3D-Druck eröffnet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten und Vorteile für Ihr Unternehmen. Er ermöglicht u.a. die Herstellung maßgefertigter, komplexer und hochleistungsfähiger Teile, sowie die Fertigung von Werkzeugausstattung und Fertigungshilfen. Auch können Ersatzteilen und Austauschteilen auf Abruf produziert werden, wodurch Lieferengpässe schnell überwunden werden können und der Austausch ganzer Werkstücke hinfällig werden kann. Deswegen trägt der 3D-Druck zur Senkung der Kosten und Durchlaufzeiten um bis zu 90 % im Vergleich zum Outsourcing bei.
Das Rapid Prototyping bietet Ihrem Unternehmen den Vorteil, dass die Iterationszyklen von Design und Entwicklung verkürzt werden, wodurch es zu schnelleren Produktverbesserungen kommt. Zudem erleichtert es die frühzeitige Identifikation und Behebung von Fehlern im Produktdesign, wodurch Sie auch langfristig die Qualität und Zuverlässigkeit Ihrer Endprodukte steigern können und die Zufriedenheit Ihrer Kunden stärken.
Angebote im Frühling: Ihre Chance zur Weiterbildung und Vernetzung!
Rückblick Connected Health Brandenburg 2025
Wildauer Konferenz für Künstliche Intelligenz 2025
Die prägendsten Herausforderungen unserer Zeit sind die Zwillingstransformation „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“, der Fachkräftemangel, die Energiekrise und zunehmend auch Cyber-Angriffe auf IT- und OT-Infrastrukturen. Einen signifikanten Beitrag zur Lösung dieser Probleme liefern intelligente, innovative und praxistaugliche technische Entwicklungen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz.
WiKKI25 widmet sich daher schwerpunktmäßig den folgenden Themenbereichen:
- Digitale Transformation und Nachhaltigkeit
- KI für Energieeffizienz und Klimaschutz
- Cybersicherheit in IT- und OT-Infrastrukturen
- Künstliche Intelligenz in der industriellen Automatisierung
- Industrie 5.0: Mensch-KI-Kollaboration
- Datengetriebene Geschäftsmodelle und KI-Innovationen
- Regulatorische Rahmenbedingungen und ethische Aspekte der KI
Wir möchten Sie motivieren, sich an dem Austausch und der inhaltlichen Entwicklung dieser Problemstellungen zu beteiligen, indem Sie Beiträge zur WiKKI25 einreichen. Berichten Sie auf der Konferenz in Fachvorträgen oder Postersessions über Lösungskonzepte, Methoden und Anwendungen, Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, Kooperationsprojekte zwischen Hochschule und Industrie oder innovative didaktische Lehrkonzepte.
Calliscribe: Handgeschriebene Nachrichten im digitalen Zeitalter!
Hallo Gordon, was bietest du mit deinem Startup Calliscribe an?
Calliscribe bietet Unternehmen die Möglichkeit, personalisierte Nachrichten in nahezu jedem gewünschten Format in gewünschter Menge zu erstellen. Unsere Technologie ermöglicht es, individuelle Textbausteine und persönliche Ansprachen zu integrieren, sodass jede Nachricht einzigartig und auf den Empfänger zugeschnitten ist. Ein herausragendes Merkmal unserer Dienstleistung ist, dass die Dokumente mit echten Stiften geschrieben werden – nichts wird gedruckt. Dies verleiht jeder Nachricht eine authentische, handgeschriebene Optik, die von den Empfängern geschätzt und als besonders persönlich wahrgenommen wird.
Warum handgeschriebene Nachrichten?
Handgeschriebene Nachrichten heben sich von der digitalen Flut ab und erzielen höhere Öffnungsraten, was zu einer höheren Aufmerksamkeit führt. Sie vermitteln Wertschätzung und schaffen eine emotionale Verbindung zum Kunden, was die Kundenbindung stärkt. Studien zeigen, dass handgeschriebene Mailings eine bis zu 98% Öffnungsrate erzielen können und einen durchschnittlichen RoAS (Return on Advertising Spend) von 990% erreichen. Jede handgeschriebene Nachricht ist ein Unikat und vermittelt Authentizität. Mit Calliscribe wird Effizienz moderner Technologie mit der persönlichen Note handgeschriebener Kommunikation verbunen, um so Kunden auf besondere Weise zu erreichen und zu begeistern.
Was sind die herausragenden Merkmale deiner Produktion?
Mit der Kombination aus Robotik und echten Stiften, erstellen wir automatisierte Nachrichten mit hochwertigen, handschriftlich anmutenden Texten. Diese Methode ermöglicht eine flexible Gestaltung der individuellen Nachrichten. Große Auftragsvolumen können mühelos umgesetzt werden, ohne Qualitätsverlust.
Die besonderen Vorteile: Handgeschriebene Nachrichten schaffen eine echte, emotionale Verbindung zum Kunden und stärken die Loyalität, was zu einer höheren Kundenbindung führt. Zudem spart die Automatisierung Zeit und Kosten, da manuelle Arbeit ersetzt wird, wodurch der Prozess effizienter und kostengünstiger wird. Schließlich führen loyalere Kunden und personalisierte Ansprachen zu höheren Bestellwerten und mehr Weiterempfehlungen, was das Umsatzpotenzial steigert.
Wie bist du darauf gekommen, schreibende Roboter zu bauen?
Mit meinem Bruder saß ich im Sommer `23 zusammen und wir kamen durch unsere Zahnarzterinnerung per Postkarte darüber ins Gespräch. Diese Karte machte uns klar, dass wir dadurch nicht nur den Termin einhalten, sondern auch bei diesem Zahnarzt bleiben.
Was motiviert dich?
Mein Unibackground ist eigentlich Wirtschaftsinformatik mit Vertiefung auf Fahrerassistenzsysteme, aber ich bastle und tüftle einfach gerne. Ich mag den Prozess der Problemlösung, die Kreativität dabei. Ich bringe mir gerne selber Wissen und Techniken bei.
Für Calliscribe, was sind deine aktuellen Herausforderungen?
Das wichtigste für Calliscribe ist der Zugang zu neuen Branchenpartnern und potenziellen Kunden, um unser Netzwerk weiter auszubauen. Wir benötigen zusätzliche Reichweite im Marketing, um unsere Dienstleistung bekannter zu machen und mehr Sichtbarkeit zu erlangen. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die technologische Weiterentwicklung, für die wir Partner zur Optimierung unserer Automatisierungsprozesse suchen. Schließlich brauchen wir Unterstützung bei der Expansion in neue Märkte und Kundensegmente, um unser Geschäft weiter zu skalieren.
Vielen Dank für das Gespräch!
Die Zukunft mit 5G: Grundlagen und Potenziale für Unternehmen
Mit 5G optimieren Sie Fertigungsprozesse in Echtzeit und verringern Produktionsausfälle, verbessern die Übertragung bedeutsamer Daten zwischen Maschinen und zentraler Steuereinheit, erhöhen die Kapazitäten Ihrer Netzarchitektur oder senken Ihre Energiekosten.
In unserem kostenfreien digitalen Workshop am 08. April 2025 vermitteln wir Ihnen die Grundlagen und Potenziale von 5G für mittelständische Unternehmen. Erfahren Sie, was hinter diesem Mobilfunkstandard steckt und welche neuen Möglichkeiten er für Ihr Unternehmen eröffnet.
Wir führen Sie durch die wichtigsten Vorteile der 5G-Technologie und zeigen Ihnen, wie Sie diese gezielt in Ihrem Unternehmen nutzen können. Mit praxisnahen Beispielen aus der Automobilindustrie, Logistik, Energienetzen und autonomen Fahrzeugen präsentieren wir den erfolgreichen Einsatz von 5G in verschiedenen Bereichen.
Anhand des 5G-Netzes an der BTU C-S erhalten Sie einen kurzen Überblick darüber, wie 5G im Unternehmen realisiert werden kann und welche Schritte und Risiken dabei zu beachten sind.
Die Digitale Workshopreihe wird gemeinsam vom Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland und dem EDIH pro_digital organisiert.
Anmeldung über die MDZ Spreeland Homepage!
SPOTLIGHT Startups aus Brandenburg: D. Zeise
Wie heißen deine Firmen?
Dominique Zeise und Alpafile (dieses Startup wird in einem späteren Beitrag vorgestellt!)
Kurzbeschreibung des Startups:
Ich biete verschiedene Dienstleistungen wie Onlinekurse und Workshops an. Dabei geht es immer um die Themen: Digitalisierung, Büroautomatisierung, Webentwicklung, Programmierung und Künstliche Intelligenz.
Was bietest du an und welche Vorteile haben deine Produkte/Dienstleistungen?
Ich erstelle Onlinekurse, sowie individuelle Schulungsvideos, gebe Workshops und Beratungen für digitale Umsetzungsprojekte und Start-ups. Meine Kurse sind zeit- und ortsunabhängig und ermöglichen einen einfachen Einstieg in die jeweiligen Themen. Sie sind praxisorientiert und können auf die Teilnehmer*innen individuell zugeschnitten werden. Zudem sind die Kurse als Weiterbildungskosten steuerlich absetzbar. Ich bin bei der BAFA gelistet, wodurch mein 1:1-Coaching bis zu 80 % vom BAFA übernommen werden kann. Mit Feedback von mehr als 2000 Teilnehmer*innen werden die Kurse stets verbessert.
Was motiviert dich?
Ich bin ein großer Fan von Digitalisierung und praktischen Softwarelösungen. In meiner Nische – Bioinformatik – gab es zu Zeiten meines Studiums während der Pandemie kaum Bücher zu meinen Themen und aufgrund des Krankenstandes und der Situation haben kaum Vorlesungen stattgefunden. Meine eigene Recherche wollte ich dann anderen zur Verfügung stellen und so sind die ersten Kurse entstanden.
In welcher Marktphase befindet sich dein Startup aktuell?
In der Wachstumsphase: Die Anzahl meiner Kurse nimmt stetig zu, gleichzeitig skaliert die Idee, da ich die Kurse auf verschiedenen Plattformen anbieten kann.
Was sind deine aktuellen Herausforderungen und Bedürfnisse?
Vernetzung, Vermarktung und Nachfrage weiter bedienen: Ich richte meinen Fokus stärker auf Startups und suche nach weiteren Einrichtungen/Entrepreneur-Zentren, die mich in ihren Pool an Beratern und Workshop-Leitern aufnehmen würden. Neben einer besseren Vermarktung würde ich gerne weitere Kurse zu gewünschten Themen erstellen.
Was möchtest du anderen Gründer*innen an die Hand geben?
Anfangs hat mich am meisten die eigene Angst, anzufangen, gestört: der bürokratische Aufwand, Angst, irgendetwas deswegen falsch zu machen, Ärger mit der Buchhaltung etc. Da ist eigentlich Lust, aber nie zu wissen, bei welchem Amt man sich melden muss, ist demotivierend.
Ich rate also allen, diesen Punkt zu überwinden, denn danach ist es entspannter und der Spaß kommt von ganz alleine zurück. Außerdem: Schafft euch eine Buchhaltungssoftware an, das erspart euch viele Kopfschmerzen!
Hier seht ihr Dominique Zeise 2024 auf dem Potsdamer Gründungstag: Gründen in Potsdam
Ihre Cloud-Reise beginnt hier: Ein praktischer Leitfaden für KMU
Ab März 2025 bieten die Transferprojekte EDIH pro_digital und Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland ein spannendes Format, das sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aber auch an Behörden in Brandenburg richtet. Alle vier Wochen präsentieren wir praxisorientierte Inhalte zu den Themen Cloud, 5G und Künstliche Intelligenz im digitalen Marketing. Ziel ist es, Unternehmen digitale Technologien näherzubringen, praktische Anwendungsbeispiele zu vermitteln und den Austausch mit Expertinnen und Experten zu fördern. Neben den Grundlagenworkshops bieten wir auch weiterführende Angebote, um spezifische Schwerpunkte vertiefen zu können.
Los geht es am 10. März 2025 um 13:00 Uhr mit dem Online-Workshop „Ihre Cloud-Reise beginnt hier".
Cloud-Technologien bieten Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, effizienter zu arbeiten, flexibel zu skalieren und Kosten zu senken. Doch welche Lösung passt zu welchen Anforderungen? In diesem Workshop vermitteln wir die Grundlagen der Cloud-Technologien von Google, Microsoft und Amazon Web Services (AWS). Es wird diskutiert, wie Unternehmen ihre Zusammenarbeit optimieren und Ressourcen intelligent nutzen können. Außerdem werden KI-gestützte Tools für Datensicherheit und Softwaremanagement vorgestellt, die die Cloud-Nutzung noch effektiver machen.
Kommende Themen und Termine:
- 5G - 8. April 2025 | 13 - 13:30 Uhr
- Social Media Marketing - 6. Mai 2025 | 13 - 14 Uhr
- Graphik Design Workshop - 10. Juni 2025 | 13 - 14 Uhr
EDIH pro_digital beim Entrepeneurship Barcamp
Am 21. Februar treffen sich beim Barcamp Unternehmer*innen, Startups, Expert*innen und Mentor*innen um sich auszutauschen, Wissen zu teilen und neue Kontakte zu knüpfen.
Warum das Barcamp eine großartige Gelegenheit ist:
Das Barcamp bietet eine inspirierende Plattform, auf der Teilnehmerinnen von den Erfahrungen anderer lernen können. Erfahrene Unternehmer*innen, Mentor*innen, Expert*innen und Startups teilen ihr Wissen und stehen für Fragen zur Verfügung. Dies ist die perfekte Chance, praxisnahe Tipps und wertvolle Insights direkt mitzunehmen und sein eigenes Netzwerk zu erweitern. Ganz gleich, ob es um Geschäftsmodelle, Marketingstrategien oder Finanzierungstipps geht – hier bestimmst du, worum es geht.
Unser Beitrag zum Event:
Wir vom European Digital Innovation Hub pro_digital freuen uns darauf, als Partner an diesem Event mitzuwirken. Unser Ziel ist es, in digitalen und nachhaltigen Transformationsprozessen, Aspekten der digitalen Sicherheit und künstlicher Intelligenz mit Hilfe von Innovationsdienstleistungen zu unterstützen. Bei der Veranstaltung werden wir unsere Angebote und Dienstleistungen vorstellen und zeigen, wie wir Start-ups, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie staatliche Organisationen in Brandenburg dabei unterstützen, ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Was dich erwartet:
Freu dich auf inspirierende Sessions und interaktive Workshops, in denen du praxisnahe Tipps und wertvolle Insights mitnehmen kannst. Es wird Raum geben, um deine Fragen und Herausforderungen zu besprechen und dich mit einer offenen und motivierenden Community zu vernetzen. Egal, ob du gerade erst anfängst oder schon erste Erfolge vorweisen kannst – jede*r ist willkommen!
Die Veranstalter und Partner:
Wir sind nicht allein – gemeinsam mit dem Zukunftszentrum Brandenburg, das Unternehmen aller Branchen im digitalen und demografischen Wandel unterstützt, dem Mittelstand Digital Zentrum Spreeland, das KMUs bei der Digitalisierung ihrer Arbeitsprozesse begleitet, sowie dem Net4AI - Netzwerk für Künstliche Intelligenz e.V., das Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Brandenburg vernetzt, freuen wir uns auf rege Teilnahme.
Sei dabei!