Event

Digitalisier doch einfach! Digitale Werkezeuge

Präsentation und Einsatzbereiche von digitalen Werkzeugen für z.B. Bürgerbeteiligung oder Antragsverwaltung. Beispiele aus der Praxis. Ihr Know-How als Grundlage der Funktionsweise.

29.08.2025

Kennen Sie das: Alle sprechen über die Digitalisierung, als wäre es easy und Alltag! Die scheinbar grenzenlosen Vorteile, die Erleichterungen in den Prozessen, die Notwendigkeit vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und viele weitere Vorteile werden aufgezählt und beworben.


Sie sind davon motiviert und interessiert, haben bereits erste Ideen für digitale Unternehmungen und dann ist da die Realität: Ausschreibungen, Budgetplanungen, Fragen des Datenschutzes, Zuständigkeiten, einfach irre viel Bürokratie. 
In unserem kostenfreien Online-Workshop am 9. Oktober 2025 (13:00–14:30 Uhr) zeigen wir Ihnen drei Praxisbeispiele von digitalen Umsetzungen, die von öffentlichen Organisationen "einfach gemacht" wurden. Sie sind direkt aus dem Operativen entstanden, als digitale Unterstützer und verwendeten dafür ein Software-Baukastensystem aus Deutschland:


•    Bürgerbeteiligung mit digitalen Jugendforen,
•    Lebenszyklus von Förderanträgen – von der Einreichung bis zur Abrechnung,
•    Vermittlung von Sprachmittler:innen mit smarter Software-Unterstützung.

Darüber hinaus gibt es einen Impulsvortrag zum Thema „Digitale Werkzeuge – Herkunft und Einsatz“ und wir stellen Ihnen ein modernes, benutzerfreundliches digitales Protokoll vor, das Teilnehmerlisten, Abstimmungen und To-Dos mit Kanban-Funktion vereint.Die Veranstaltung ermöglicht Ihnen auch, Ihren Fragen Raum zu geben.


Zielgruppe: Öffentliche Organisationen, die Ideen für Unternehmungen haben, die digital unterstützt werden und digitale Werkzeuge (einen Baukasten) praxisnah kennenlernen möchten.


Die Veranstaltung wird von EDIH pro_digital gemeinsam mit Pengueen organisiert.
Jetzt kostenfrei anmelden, damit Sie digitale Werkzeuge erfolgreich für Ihre Organisation einsetzten können! 

 

 

Veranstaltungsdaten

9. Oktober 2025 | 13 - 14:30 Uhr

Online

kostenfrei, bitte vorher anmelden

 

Anmeldung

Agenda: 
1.    Impulsvortrag: Wo kommt Software aka Werkzeuge eigentlich her? 
2.    3 Beispiele aus der Praxis:
1. Bürgerbeteiligung: Jugendforum, 
2. Lebenszyklus Förderanträge, 
3. Vermittlung von Sprachmittler:Innen
3.    Pause (Abfrage von Ideen, Fragen)
4.    1. Vorstellung modernes Protokoll (Teilnehmerliste, Abstimmung, Todo mit KanBan etc.)
2. Aufgreifen von Fragen, Ideen. 

Mehr Veranstaltungen

Fördermittwoch - Einführung in die Antragstellung

Erfolgreich Fördergelder beantragen: der Online-Workshop für KMU und öffentliche Organisationen

Die Zukunft mit 5G: Grundlagen und Potenziale für Unternehmen

Erfahren Sie mit uns, wie 5G-Technologie mittelständische Unternehmen revolutionieren kann. Entdecken Sie die Grundlagen und Potenziale dieses Mobilfunkstandards und erfahren von praxisnahen Beispielen.

Fördermittwoch - Fördermittel mit KI beantragen

In diesem Workshop in Wildau erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Prozess der Fördermittelbeantragung effizienter und erfolgreicher gestalten kann.

Digitalisier doch einfach! Digitale Werkezeuge

Präsentation und Einsatzbereiche von digitalen Werkzeugen für z.B. Bürgerbeteiligung oder Antragsverwaltung. Beispiele aus der Praxis. Ihr Know-How als Grundlage der Funktionsweise.

Nacht der kreativen Köpfe 2025

Klüger über Nacht! Am 11. Oktober findet in Cottbus die 17. Nacht der kreativen Köpfe statt. Unter dem Motto „Intelligenz & Emotionen“ an 20 spannenden Orte, bauen wir mit Ihnen im IKMZ (Univeristätsbibliothek) ein kreatives DIY Projekt! 

KI im Personalmanagement - Generative KI entlang des Employee Life Cycle

Entdecken Sie, wie KI den Mitarbeitenden-Lebenszyklus von der ersten Bewerbung bis zum letzten Arbeitstag verändert. Praxis-Workshop für HR & Führungskräfte