Event

Internationaler EDIH-Workshop „Smarte Städte und Smarte Regionen“

Angesichts der zunehmenden Herausforderungen in Bezug auf begrenzte Ressourcen, Energieeffizienz, Mobilität und Infrastruktur rücken Konzepte im Bereich Smarte Städte und Smarte Regionen immer mehr in den Mittelpunkt.

14.11.2023

Innovative Projekte und digitale Lösungen im kommunalen Bereich sind ein wichtiger Teil eines umfassenderen Prozesses der digitalen Transformation, der durch sich rasant entwickelnde Technologien wie die Künstliche Intelligenz angetrieben wird. Die Cybersicherheit spielt dabei als Querschnittsthema eine zentrale Rolle. Um Unternehmen und Kommunen auf diesem Weg zu unterstützen, wurde in der Europäischen Union ein flächendeckendes Netz von European Digital Innovation Hubs (EDIHs) aufgebaut, dem auch der EDIH Saxony angehört. Der simul⁺InnovationHub des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung kümmert sich innerhalb des EDIH Saxony um die Vernetzung zwischen Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft. Hier geht es auch darum, Endnutzer und Anbieter technologischer Lösungen auf dem Weg zur Smarten Stadt oder Smarten Region zusammenzubringen.

Zielgruppe:
- Kleine und mittlere Unternehmen, Startups, Kommunen, Forschungseinrichtungen

Schwerpunkte:
- Energieeffizienz - Minimierung des Energieverbrauchs durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und Lösungen zur Steuerung des Energieverbrauchs in der öffentlichen Verwaltung.
- Strategien für kleine und mittlere Städte im Hinblick auf innovative Lösungen im Bereich der Mobilität und Infrastruktur.
- Lösungen für die Cybersicherheit in Städten und Gemeinden

Ziele:
- Vorstellung und Diskussion aktueller Trends in Bezug auf Smart-City-Lösungen
- Präsentation von konkreten digitalen Lösungen für die öffentliche Verwaltung durch regionale KMU und Startups
- Präsentation von bereits umgesetzten Lösungen sowie geplanten Investitionen und aufgetretenen Problemen durch Vertreter von Städten und Gemeinden
- Vorstellung des Angebots der European Digital Innovation Hubs
- Austausch über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Kommunen in Bezug auf Smart-City-Lösungen
 

Programm:
ab 14:30 Uhr     Anmeldung der Teilnehmer
14:30 Uhr           Ausstellung mit Begrüßungskaffee
15:30 Uhr           Grußwort von Herrn Staatsminister für Regionalentwicklung Thomas Schmidt, Einführung
15:45 Uhr           Impuls zum Thema Smarte Städte und Smarte Regionen, Dr. Michael Anz, Smart City Dresden
16:00 – 17:45 Uhr           Präsentationen von Kommunen, Unternehmen und Startups:
 

Themenblock Mobilität und Infrastruktur
1.    Structural health monitoring / Michal Resl, Statotest
2.    ERZmobil / Martin Benedict, Smart City Zwönitz
3.    Ladestationen der nächsten Generation. Die Lösung, auf die viele Autofahrer gewartet haben / Dobski und Oskar Fikus, E-way
4.    Mariusz Jankowski, Stadt Kattowitz
5.    Smart City Bilina - smarte Stadt der Zukunft / Miloslav Dvořák, Stadt Bílina
 

Themenblock Energieeffizienz
1.    Automatische Verbrauchsdatenerfassung / Thomas Freitag, Stadt Pirna
2.    Insellösungen zur Sicherung der Energiesicherheit -Quartierslösungen. Digitalisierung schafft Effizienz - der komplett gesteuerte Prozess schafft Sicherheit und Planbarkeit / Marko Lepka, Gas Grün GmbH
Themenblock Cybersicherheit
1.    Cybersicherheit für intelligente Städte - Menschen, Geräte, Daten / Marek Ostafil, Cyberus Labs
2.    Zukunftsweisende Strategien für Cyber Resilience: Mitarbeiterkompetenzen, Produktentwicklung und Forschung im Fokus / Tobias Göcke, SupraTix GmbH
3.    Kommunen im Visier: Gefahrenabwehr durch Full-Service-Awareness / Benjamin Balionis, Increase Your Skills GmbH
4.    We'll protect you from cyber threats and outages / Stanislav Sorici, Blindspot


gegen 16:45 Uhr    10-minütige Pause
17:45 Uhr           Vorstellung des Konzepts der EDIHs
18:00 Uhr           Thementische (Energie, Mobilität & Infrastruktur, Cybersicherheit)
19:00 Uhr           Abendessen und Networking

Wann: 13. November 2023 ab 14:30 - 20:30 Uhr

Wo: HYPERION Hotel Dresden am Schloss, Schlossstr. 16, Dresden

Veranstalter: Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) im Auftrag des European Digital Innovation Hub Saxony

Kontakt: Herr Zygmunt Potocki: +49 3512138132, zygmunt.potocki(a)wfs.saxony.de

Mehr Veranstaltungen

KI im Social Media Marketing

KI-gestützte Lösungen für effiziente Beitragsplanung und digitale Präsenz

Klimafaktor Streaming: Wie Videos unsere CO²-Bilanz beeinflussen

Erfahren Sie, wie Videostreaming unsere Klimabilanz prägt und welche Ansätze es gibt, den Energieverbrauch in der digitalen Kommunikation nachhaltiger zu gestalten. 

FINALE STAR*PARADE 2025

Erleben Sie live, welche innovativen Ideen aus 100 Bewerbungen beim größten Pitchevent der Region ausgezeichnet werden! 

Es ist soweit: Am 5. November ab 17 Uhr laden wir zum großen Finale der STAR*PARADE 2025 nach Cottbus in das Zentrale Hörsaalgebäude der BTU Cottbus-Senftenberg ein. 

Aus 100 Bewerbungen und nach neun Pitch-Veranstaltungen küren wir an diesem Abend die besten Ideen aus der brandenburgischen und sächsischen Lausitz.

Digitale Lösungen für Mittelstand und Handwerk

Freuen Sie sich auf Impulse von Expertinnen und Experten, praxisnahe Beispiele aus der Region und die Möglichkeit zum direkten Austausch mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern.

10. BTU Transfertag

Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft im Fokus

Die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ist ein entscheidender Motor für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiges Wachstum. Um diese wertvollen Partnerschaften zu fördern und zu stärken, lädt die BTU herzlich zu einer Veranstaltung ein, die sich ganz dem Thema Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft widmet.

Digital Solutions für KMU

In 90 Minuten entdecken Sie praxisnahe, digitale Lösungen, die Sie sofort in Ihrem Unternehmen einsetzten  können. Kompakt, kostenfrei und relevant.