Digitalisier doch einfach! Digitale Werkezeuge
Präsentation und Einsatzbereiche von digitalen Werkzeugen für z.B. Bürgerbeteiligung oder Antragsverwaltung. Beispiele aus der Praxis. Ihr Know-How als Grundlage der Funktionsweise.
Kennen Sie das: Alle sprechen über die Digitalisierung, als wäre es easy und Alltag! Die scheinbar grenzenlosen Vorteile, die Erleichterungen in den Prozessen, die Notwendigkeit vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und viele weitere Vorteile werden aufgezählt und beworben.
Sie sind davon motiviert und interessiert, haben bereits erste Ideen für digitale Unternehmungen und dann ist da die Realität: Ausschreibungen, Budgetplanungen, Fragen des Datenschutzes, Zuständigkeiten, einfach irre viel Bürokratie.
In unserem kostenfreien Online-Workshop am 9. Oktober 2025 (13:00–14:30 Uhr) zeigen wir Ihnen drei Praxisbeispiele von digitalen Umsetzungen, die von öffentlichen Organisationen "einfach gemacht" wurden. Sie sind direkt aus dem Operativen entstanden, als digitale Unterstützer und verwendeten dafür ein Software-Baukastensystem aus Deutschland:
• Bürgerbeteiligung mit digitalen Jugendforen,
• Lebenszyklus von Förderanträgen – von der Einreichung bis zur Abrechnung,
• Vermittlung von Sprachmittler:innen mit smarter Software-Unterstützung.
Darüber hinaus gibt es einen Impulsvortrag zum Thema „Digitale Werkzeuge – Herkunft und Einsatz“ und wir stellen Ihnen ein modernes, benutzerfreundliches digitales Protokoll vor, das Teilnehmerlisten, Abstimmungen und To-Dos mit Kanban-Funktion vereint.Die Veranstaltung ermöglicht Ihnen auch, Ihren Fragen Raum zu geben.
Zielgruppe: Öffentliche Organisationen, die Ideen für Unternehmungen haben, die digital unterstützt werden und digitale Werkzeuge (einen Baukasten) praxisnah kennenlernen möchten.
Die Veranstaltung wird von EDIH pro_digital gemeinsam mit Pengueen organisiert.
Jetzt kostenfrei anmelden, damit Sie digitale Werkzeuge erfolgreich für Ihre Organisation einsetzten können!
Veranstaltungsdaten
9. Oktober 2025 | 13 - 14:30 Uhr
Online
kostenfrei, bitte vorher anmelden
Veranstalter
Referent: Sascha Landowski
Anmeldung
Agenda:
1. Impulsvortrag: Wo kommt Software aka Werkzeuge eigentlich her?
2. 3 Beispiele aus der Praxis:
1. Bürgerbeteiligung: Jugendforum,
2. Lebenszyklus Förderanträge,
3. Vermittlung von Sprachmittler:Innen
3. Pause (Abfrage von Ideen, Fragen)
4. 1. Vorstellung modernes Protokoll (Teilnehmerliste, Abstimmung, Todo mit KanBan etc.)
2. Aufgreifen von Fragen, Ideen.