Event

AR Workshop: Effizienter durch AR-basierte Assistenzsysteme

Interaktive Hilfestellungen, 3D-Visualiserungen in Planungsprozessen oder virtuelle Lernumgebungen in Ausbildung & Training: Mit AR-Technologien lassen sich verschiedenste Prozesse im Unternehmen vereinfachen und unterstützen. Wie und wo genau diese sich einsetzen lassen, können Sie in unserem kostenlosen (Online-)Seminar erfahren.

24.11.2023

Kurz und kompakt werden im Online-Seminar die Basics zur AR-Technologie vorgestellt. Neben den verschiedenen Spielarten werden technologische Voraussetzungen und Anwendungsfelder aufgezeigt.
Der Workshop verschafft ein grundlegendes Verständnis zu den Möglichkeiten und Funktionsweisen der AR-Technologie und hilft, Fragen im Umgang mit AR-basierten Assistenzsystemen zu beantworten, mögliche Bedenken zu klären und herauszufinden, ob die Einführung solcher Lösungen eine Option für das eigene Unternehmen darstellt. 


Folgende Aspekte werden im Rahmen des Online-Workshops thematisiert:
•    Was ist Augmented Reality und wie unterscheidet sich die Technologie zur Virtual Reality?
•    In welchen Unternehmensbereichen kann AR eingesetzt werden und welche Vorteile bietet das?
•    Welche Herausforderungen und Problemstellungen können mit AR gelöst werden?
•    Wie umfangreich ist die Umsetzung eigener AR-Projekte und was sollte unbedingt beachtet werden?
 

Agenda: 

•    Was ist Augmented Reality
•    Entwicklungsgeschichte von AR-Systemen
•    Anwendungsbeispiele für AR-Assistenzsysteme (Auswahl)
•    Produktpräsentation
•    Planung & Kontrolle (dig. Aufmaß, Soll- Ist-Vergleich, Anzeige von nicht sichtbaren Informationen)
•    Produktions- und Fabrikplanung
•    Training und Ausbildung (für Maschinen und Anlagen, AR-Schweißen, Montage und Installation)
•    Assistenz (Pläne, Arbeitsanweisungen, Fernwartung)
•    Was wird benötigt?
•    Mobile, Stationäre und Wearable Hardware
•    Wie kann man eigene AR-APPs entwickeln?
•    Was muss beachtet werden
•    Welche Trackingmethoden gibt es
•    Welche Software kann zum Erstellen genutzt werden
 

ZIELGRUPPE
Der Workshop richtet sich insb. an Verantwortliche in der Geschäftsführung, Produktions- und Werksleitung, sowie Service und Wartung, welche einen ersten Zugang zur Technologie erhalten wollen. Dabei werden explizit kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie und Handwerk adressiert. Es besteht die Möglichkeit, zur besseren Verständlichkeit branchenspezifische Anwendungsfälle einzubinden.
 

ORGANISATION
Der Workshop kann wahlweise Online oder in Präsenz (z.B. in unserer Modellfabrik in Cottbus) stattfinden und dauert i.d.R. ca. 45 bis 60 Minuten. Je nach Modus und Ort besteht bei Durchführung des Workshops in Präsenz im Anschluss die Möglichkeit mobile oder stationäre Demonstratoren auszuprobieren.


pro_digital verarbeitet die personenbezogenen Daten der Teilnehmenden ausschließlich im Rahmen der genannten Veranstaltung. Die Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Die Rechtsgrundlage für die Anbahnung und Durchführung der Veranstaltung sind die notwendige Verarbeitung zur Veranstaltungsdurchführung gem. Art. 6 I b Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Ihre Einwilligung gem. Art. 6 I a DSGVO. Ihre Einwilligung kann jederzeit bei kontakt@edihprodigital.eu widerrufen werden.

Wann: 30. April 2024, 10 Uhr

Wo: Online, Link wird bekannt gegeben

Kontakt: Jürgen Selka, juergen.selka[at]b-tu.de

Mehr Veranstaltungen

Fördermittel mit KI beantragen

In diesem Einblick erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Prozess der Fördermittelbeantragung effizienter und erfolgreicher gestalten kann.

Innovationstag Mittelstand 2025 des BMWE

Zukunft jetzt gestalten!

Neue Technologien, innovative Projekte und kreative Ideen als Wegweiser für die Zukunft – Das präsentieren kleine und mittlere Unternehmen am 5. Juni 2025 in Berlin beim Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE).

DIY Grafikdesign / Teil 1

Digital und unkompliziert starten

Diese Veranstaltung innerhalb der gemeinsam vom Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland und dem EDIH pro_digital organisierten Digitalen Workshopreihe ist der erste von zwei Teilen zum Thema DIY Grafikdesign.

Treffen des Netzwerkes Mittelstand

Praxisnahe Einblicke & Potenziale von KI - Impulsvortrag von Bastian Prell vom EDIH pro_digital beim kommenden Netzwerktreffen des Netzwerkes Mittelstand des Landkreises Teltow-Fläming

Robotik und KI im Unternehmensalltag

Kostenfreier Workshop über die Einsatzmöglichkeiten, Programmier-Grundlagen, Lösungsansätzen, sowie mit Live-Demo in unserer Modellfabrik.

Fördermittwoch - Einführung in die Antragstellung

Erfolgreich Fördergelder beantragen: Der Workshop für KMU und PSOs

Wir laden wir Sie herzlich zu unserem kostenfreien Workshop „Einführung in die Antragstellung“ ein. Die Veranstaltung findet im Opp:Lab an der TH Wildau statt und richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie öffentliche und private Organisationen (PSOs), die Anfänger in der Antragstellung sind.