Green-Screen Tutorial Online-Workshop
Egal ob für Foto- und Videoprojekte oder das nächste Online-Meeting – wir geben euch die Grundlagen mit auf den Weg, mit denen ihr einen Einstieg in die Thematik findet. Außerdem haben wir auch ein paar Anregungen für euch parat, auf welche kreative Art und Weise sich ein Greenscreen nutzen lässt.
Das Video zum Workshop findet ihr nach der Veröffentlichung auf unserem YouTube-Kanal! Im VINN:Lab der TH Wildau kannst du verschiedene digitale Skills erlernen. Das VINN:Lab ist ein Makerspace, der sich durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten innovativer Rapid Prototyping Technologien, wie 3D-Druck, auszeichnet und deren kreative und einfache Nutzung ermöglicht. Es werden auch Workshops angeboten, wie zum Beispiel "Blender Basics". Du kannst das VINN:Lab im Rahmen des wöchentlichen Open Lab Days besuchen, um mehr über die angebotenen Möglichkeiten zu erfahren.
Informationen zum ViNN:Lab der TH Wildau: https://www.th-wildau.de/vinnlab
Zum Blog des ViNN:Lab: https://vinnlab.de
Informationen zur Forschungsgruppe Innovations- und Regionalforschung der TH Wildau: https://www.th-wildau.de/forschung-transfer/innovations-und-regionalforschung/
Prof. Dr. rer. pol. Dana Mietzner
Leitung Digitale Innovation, ViNN:Lab
Bénédict Loesert-Albrecht, B. Sc.
Mitarbeiter Innovation, ViNN:Lab
Marko Bahle, M. A.
Mitarbeiter, Transfer Digitalisierung
Open Lab Day ViNN:Lab
Jeden Mittwoch könnt ihr uns von 9 bis 19 Uhr im Lab besuchen und eure Projekte umsetzen. Für alle, die erstmalig im ViNN:Lab zu Gast sind, gibt es vor Ort eine Erstunterweisung durch eine Mitarbeiterin bzw. einen Mitarbeiter des Labs.
Informationen zum ViNN:Lab der TH Wildau: https://www.th-wildau.de/vinnlab
Zum Blog des ViNN:Lab: https://vinnlab.de
Informationen zur Forschungsgruppe Innovations- und Regionalforschung der TH Wildau: https://www.th-wildau.de/forschung-transfer/innovations-und-regionalforschung/
com(m) 2020
Die Gesundheitsversorgung der Lausitz aktiv gestalten und die Gesundheitswirtschaft als wertschöpfenden Sektor im Strukturwandel stärken – das ist das gemeinsame Ziel unseres WIR!-Bündnisses com(m) 2020. Die Anfänge unseres Bündnisses gehen auf eine enge Kooperation des Carl-Thiem-Klinikums in Cottbus, dem größten Krankenhaus der Maximalversorgung in Brandenburg, und der BTU Cottbus-Senftenberg, der einzigen technischen Universität des Landes, zurück.
Mittelstand-Zentrum Spreeland
Im Netzwerk Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland finden kleine und mittlere Unternehmen (KMU), darunter Start-ups und Handwerksbetriebe, erfahrene Ansprechpartner für die weitere Digitalisierung ihrer Arbeitsprozesse. Unsere Unterstützungsangebote sind dank staatlicher Förderung kostenlos.
NET4AI
NET4AI vernetzt branchenübergreifend Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg.
Innovative Zukunftsthemen und -technologien werden aus einer branchenübergreifenden Perspektive, insbesondere aus dem Blickwinkel der Künstlichen Intelligenz, betrachtet und von den NET4AI-Netzwerkpartnern gemeinsam entwickelt.
EDIH Saxony
EDIH Saxony unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, Startups sowie die öffentliche Verwaltung bei der Einführung digitaler Technologien wie Internet der Dinge (IoT), Big Data oder 5G-Konnektivität. Unter dem Motto „erst testen, dann investieren“ sollen insbesondere KMU und Organisationen des öffentlichen Sektors dabei befähigt werden, ihre Geschäfts- und Produktionsprozesse, Produkte oder Dienstleistungen noch wettbewerbsfähiger zu machen.
Wirtschaftsförderung Sachsen
Die Wirtschaftsförderung Sachsen betreibt Standortwerbung für Sachsen und berät potenzielle Investoren umfassend von der Idee bis zur Realisierung eines Ansiedlungsprojekts.
Darüber hinaus unterstützt die WFS sächsische Unternehmen bei ihren Exportbestrebungen und bahnt Kooperationen mit Unternehmen außerhalb Sachsens an. Ziel ist es, neue Absatzchancen für die sächsische Wirtschaft zu eröffnen und Arbeitsplätze in Sachsen zu schaffen.