Streaming und Klimawandel

12.02.2024

Referent des Abends:
Dr.-Ing. Christian Herglotz (EDIH pro_digital), FAU Erlangen-Nürnberg, Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI), Lehrstuhl für Multimediakommunikation und Signalverarbeitung (LMS)

Im Vortrag wird auf folgende Aspekte eingegangen:
•    Hardware auf Provider, Übertragungsnetzwerk- und Nutzerseite
•    Qualitätsaspekte beim Videostreaming
•    Energieeffizienz in der Standardisierung (Green-MPEG, Reifegradmodell)
•    Tipps zum nachhaltigen Streamen

Die Teilnahme ist kostenfrei!

Demonstrator

Modell Fabrik Cottbus

Lernen Sie unsere Demonstratoren aus Bereichen der Automatisierung, Robotik und dem Maschine Learning kennen

In dieser einzigartigen Umgebung können Unternehmen praxisnah verschiedene Aspekte von Industrie 4.0 erleben und individuelle Anwendungen erkunden. Ebenso bietet die Modellfabrik Raum für „Hands-on“-Lehre und Chancen für Forschung und Projektarbeit. 

Einige Themen in unserer Modellfabrik:

  • Digitale Produktion: Einführung in fortschrittliche Fertigungsprozesse und -technologien.
  • Kollaborative Robotik: Demonstration von Robotersystemen, die nahtlos mit menschlichen Arbeitskräften interagieren.
  • Assistenzsysteme: Vorstellung von Technologien, die die Effizienz und Sicherheit in der Produktion steigern.
  • Künstliche Intelligenz: Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten von KI in der Fertigungsindustrie und Wartung.

Die Modellfabrik bietet den Transferprojekten EDIH und MDZ die Gelegenheit, diese Themen durch praktische Demonstratoren zu erforschen und Interessenten über innovative Lösungen in der Automatisierungstechnik zu informieren. Besuchen Sie uns und erleben Sie die Zukunftstechnologien der industriellen Produktion.

Tobias Pradel, M. Eng.

Mitarbeiter, Networking & Transfer

CHB - Connected Health Brandenburg Konferenz

23.01.2024

Das Symposium #CHB24 bringt Akteur:innen aus dem brandenburgischen Gesundheitswesen, darunter Start-Ups, Zahn-/Ärzteschaft, Kommunen, Forschungseinrichtungen, Krankenhäuser, Apotheken, Unternehmen aus der und für die Gesundheitswirtschaft, Politik sowie Sozialpartner:innen im Bereich digitaler Gesundheit zusammen. Verschiedene Formate bieten eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Wissen sowie Möglichkeiten zur Initiierung von Digitalprojekten.  

Die #CHB24 ist das Ergebnis der Weiterentwicklung der ehemaligen „Landeskonferenz für Digitalisierung im Gesundheitswesen“, die die DigitalAgentur Brandenburg (DABB) von der Telemed-Initiative übernommen hat und nun in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) und der Universität Potsdam in einem neuen Format austrägt. 

"UNENDLICHE DODEKAEDER LED LAMPE" - Online Workshop

15.01.2024

Die Skulpturen des britisch-amerikanischen Künstlers Anthony James, die scheinbar bis ins Unendliche spiegeln, waren die Inspiration für diesen Online-Workshop. Mittels zahlreicher Bauanleitungen aus dem Internet ist es uns gelungen einen kleinen Nachbau zu konstruieren. Wir zeigen euch wie ihr, mithilfe der Möglichkeiten in unserem Lab, selbst eine beeindruckende Effekt-Lampe bauen könnt und geben euch einen Überblick über die hierfür benötigten Materialien und die einzelnen Verfahrensschritte.
Der mit CAD konstruierte Rahmen kommt aus dem 3D Drucker. Mithilfe eines Lasercutters werden Acrylglasplatten geschnitten und anschließend mit dem Rahmen zu einem Dodekaeder zusammengebaut. Einweg-Spiegelfolie auf dem Acrylglas und LED-Streifen an den Innenkanten erzeugen den „Infinity-Effekt“.
Sei dabei, wenn wir am Mittwoch, dem 17.01.2024 das Projekt auf unserem Kanal veröffentlichen.

Das Video zum Workshop findet ihr nach der Veröffentlichung auf unserem YouTube-Kanal!

EDIH Workshop zur Unterstützung von Öffentlichen Organisationen

15.01.2024

Gemeinsam werden vier Hubs des EDIH-Netzwerks ihr Wissen auszutauschen, wie sie die Digitalisierung von Organisationen des öffentlichen Sektors (PSO) vorantreiben. 
Schließen Sie sich uns kostenlos an und tauschen Sie sich mit den Experten aus Brandenburg, Deutschland, Griechenland, Niederlande und Zypern aus. 
Wir werden über die Auswirkungen von neu entstehenden Technologien, Künstliche Intelligenz, die Bewertung von Digitalen Reifegraden und über skalierbare Lösungen diskutieren, um hier einen sozialen Impakt zu schaffen. 


🤳Scannen Sie den QR-Code in der Ankündigung oder wählen Sie sich über den Link ein, um uns auf MS Teams beizutreten. 
Wir freuen uns.

Meeting ID: 351 220 325 400 
Password code: RjqsKb 
Hier für das Meeting klicken

 

3. Adobe AI Workshop

21.12.2023

In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf die faszinierenden Funktionen innerhalb von Photoshop CC. Seien es Augen, die in die falsche Richtung schauen, ein verbessertes Lächeln oder gar ein komplett anderer Hintergrund – wir werden alles zusammen Schritt für Schritt erkunden, von den neuralen Bildfiltern bis hin zur kreativen AI-Generierung.

Das Video zum Workshop findet ihr nach der Veröffentlichung auf unserem YouTube-Kanal!

Cyber-Sicherheit in Produktionsanlagen – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

28.11.2023

In diesem Webinar werden spezifische Angriffsszenarien und Schwachstellen in Produktionsanlagen diskutiert, die dazu führen können, dass Systeme anfällig für Cyberangriffe werden. Professor Langendörfer wird auch auf bekannt gewordene Vorfälle eingehen, bei denen diese Schwachstellen ausgenutzt wurden, um Schaden anzurichten. Schließlich werden Lösungsansätze vorgestellt, die dazu beitragen können, diese Schwachstellen zu beheben und die Cybersicherheit in Produktionsanlagen zu verbessern.

AR Workshop: Effizienter durch AR-basierte Assistenzsysteme

24.11.2023

Kurz und kompakt werden im Online-Seminar die Basics zur AR-Technologie vorgestellt. Neben den verschiedenen Spielarten werden technologische Voraussetzungen und Anwendungsfelder aufgezeigt.
Der Workshop verschafft ein grundlegendes Verständnis zu den Möglichkeiten und Funktionsweisen der AR-Technologie und hilft, Fragen im Umgang mit AR-basierten Assistenzsystemen zu beantworten, mögliche Bedenken zu klären und herauszufinden, ob die Einführung solcher Lösungen eine Option für das eigene Unternehmen darstellt. 


Folgende Aspekte werden im Rahmen des Online-Workshops thematisiert:
•    Was ist Augmented Reality und wie unterscheidet sich die Technologie zur Virtual Reality?
•    In welchen Unternehmensbereichen kann AR eingesetzt werden und welche Vorteile bietet das?
•    Welche Herausforderungen und Problemstellungen können mit AR gelöst werden?
•    Wie umfangreich ist die Umsetzung eigener AR-Projekte und was sollte unbedingt beachtet werden?
 

Agenda: 

•    Was ist Augmented Reality
•    Entwicklungsgeschichte von AR-Systemen
•    Anwendungsbeispiele für AR-Assistenzsysteme (Auswahl)
•    Produktpräsentation
•    Planung & Kontrolle (dig. Aufmaß, Soll- Ist-Vergleich, Anzeige von nicht sichtbaren Informationen)
•    Produktions- und Fabrikplanung
•    Training und Ausbildung (für Maschinen und Anlagen, AR-Schweißen, Montage und Installation)
•    Assistenz (Pläne, Arbeitsanweisungen, Fernwartung)
•    Was wird benötigt?
•    Mobile, Stationäre und Wearable Hardware
•    Wie kann man eigene AR-APPs entwickeln?
•    Was muss beachtet werden
•    Welche Trackingmethoden gibt es
•    Welche Software kann zum Erstellen genutzt werden
 

ZIELGRUPPE
Der Workshop richtet sich insb. an Verantwortliche in der Geschäftsführung, Produktions- und Werksleitung, sowie Service und Wartung, welche einen ersten Zugang zur Technologie erhalten wollen. Dabei werden explizit kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie und Handwerk adressiert. Es besteht die Möglichkeit, zur besseren Verständlichkeit branchenspezifische Anwendungsfälle einzubinden.
 

ORGANISATION
Der Workshop kann wahlweise Online oder in Präsenz (z.B. in unserer Modellfabrik in Cottbus) stattfinden und dauert i.d.R. ca. 45 bis 60 Minuten. Je nach Modus und Ort besteht bei Durchführung des Workshops in Präsenz im Anschluss die Möglichkeit mobile oder stationäre Demonstratoren auszuprobieren.


pro_digital verarbeitet die personenbezogenen Daten der Teilnehmenden ausschließlich im Rahmen der genannten Veranstaltung. Die Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Die Rechtsgrundlage für die Anbahnung und Durchführung der Veranstaltung sind die notwendige Verarbeitung zur Veranstaltungsdurchführung gem. Art. 6 I b Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Ihre Einwilligung gem. Art. 6 I a DSGVO. Ihre Einwilligung kann jederzeit bei kontakt@edihprodigital.eu widerrufen werden.

Digitized Transport

22.11.2023

Agenda: 

Moderation: Dr. Katerina Lamprakopoulou, Communication Officer of SMART4ALL H2020
14:00 – 14:05 Welcome – Introduction 
14:05 – 14:45 Keynote speech “Strengthening Innovation in Brandenburg: Best Practices for Building and Expanding EDIH's Services for Industry” – Emilia Pożarowska, pro_digital EDIH
14:45 – 15:05 “Metacities Excellence Hub: How digital Twins can monitor and improve city transportation” – Dr. Eng. Christos Antonopoulos, assistant professor at the Electrical & Computer Engineering Department of the University of Peloponnese
15:05 – 15:20 “XANDAR project: Safety and Security for embedded software systems on automotive and aviation use cases” – Dr. Eng. Georgios Keramidas, assistant professor at the Aristotle University of Thessaloniki
15:20 – 15:30 Q&A
15:30 – 15:45 Break
15:45 – 16:00 “fentISS: Integrated Runtime Monitoring with Hypervisors” – Wanja Zaeske (MSc.), scientific associate at the German Aerospace Center (DLR)
16:00 – 16:15 “TUNNLL: A digitized transport operator for those small towns that don’t have local public transport” – Kirill Blazhko, CEO at TUNNLL
16:15 – 16:30 “DELTA: An AI-Based Algorithm For Optimized 3d Drone Flight Path Planning” –  Biljana Stamatovic, CEO and co-founder of MoDrone
16:30 – 16:45 “TempSens: Development of innovative RFID temperature based system in agri-food cold supply chain” – Dr. Nikola Cmiljanic, CTO at TechLab
16:45 – 17:00 Conclusions – Open Discussion 
 

abonnieren